• Skip to main content
SVG mit img-Tag laden
  • Startseite
  • Über uns
    • Blog zu 25 Jahre Photonews 2014
  • Das Heft
    • Termine 2025
    • Index
    • Archiv
  • Abo
  • Aktuell
  • Crowdfunding
  • Service
  • Suche
  • Shop
  • Warenkorb

Informationen zu Aktuell

Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, die uns nach Redaktionsschluss erreicht haben sowie Ergänzungen (Nachschlag) zur jeweils aktuellen PHOTONEWS Ausgabe.

Nachschlag

Wir konnten leider keine Beiträge finden. Bitte versuchen Sie es nochmal.

Nach Redaktionsschluss

The Americans: A Closer Look

Paris Photo-Aperture PhotoBook Awards 2024

Atelierbesuche der Uni Hildesheim. Photonews-Beiträge online

Aus dem Archiv: Chronorama

Aus dem Archiv: Diskussion in Düsseldorf 2012

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 10
  • Weiter »
Mehr laden

DGPh-Kulturpreis an Helga Paris

Helga Paris: Ohne Titel, 1984. Aus der Serie Frauen im Bekleidungswerk VEB Treffmodelle Berlin. Foto © Helga Paris. Quelle: ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Die in Berlin ansässige Photographin und Künstlerin Helga Paris, 1938 in Gollnow/Pommern geboren, wird mit dem Kulturpreis der DGPh geehrt. Die Gesellschaft zeichnet damit eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen aus, die sowohl die klare dokumentarische Bildsprache der Photographie auf höchstem Niveau beherrscht, als auch die experimentelle, dem Filmischen zugewandte Qualität des Mediums in tiefsinnig ausdrucksstarken Serien umgesetzt hat. Helga Paris hat sich als Chronistin ihrer Zeit hoch verdient gemacht. Vor allem die von ihr vermittelte ostdeutsche Realität gewinnt durch ihre Werke Plastizität und eine überzeugende Anschaulichkeit.

Bewegende Motive findet sie in ihrer Lebensumgebung im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Das Bild vom Menschen, der Alltag im damaligen Ostdeutschland wird zum Zentrum ihres Schaffens. Helga Paris bringt dies das Prädikat einer bemerkenswerten Chronistin ihrer Zeit ein. Keinesfalls zu Unrecht. Denn schon in den frühen Serien, die in der Zeitschrift Das Magazin unter dem Titel „Müllfahrer“ (1974) und „In den Kneipen von Berlin“ (1975) erschienen, zeigt sich ihre besondere Gabe, aus laufendem Geschehen selbst allerfeinste Impulse und Zwischentöne unaufgeregt und in aller Konzentration und Symbolkraft dingfest zu machen. Dabei bleibt sie dem Medium der analogen Schwarz-Weiß-Photographie bis zu ihrer letzten Werkreihe „Mein Alex“ (2011) treu, eine Serie, die neben den Reihen „Leipzig Hauptbahnhof“ (1981/82) und „Moskau“ (1991/92) in der Retrospektive „Helga Paris, Fotografin“ in der Akademie der Künste, Berlin, kuratiert von Inka Schube, zum ersten Mal ausgestellt wird.

Die Deutsche Gesellschaft für Photographie verlieh am 12. Januar 2020 in der Akademie der Künste in Berlin den DGPh-Kulturpreis 2019 an Helga Paris. Damit verbunden war die Finissage der Ausstellung „Helga Paris, Fotografin“ an gleichem Ort.

Link zum Film über die Preisverleihung

Link zum Beitrag über Helga Paris in PHOTONEWS 12/2019-1/2020

Link zur DGPh mit Laudatio von Gabriele Conrath-Scholl

 

  • Impressum
  • Mediadaten und Termine 2025
  • Abonnement
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung

×