• Skip to main content
SVG mit img-Tag laden
  • Startseite
  • Über uns
    • Blog zu 25 Jahre Photonews 2014
  • Das Heft
    • Termine 2025
    • Index
    • Archiv
  • Abo
  • Aktuell
  • Crowdfunding
  • Service
  • Suche
  • Shop
  • Warenkorb

Service

Welche Fotolabore bieten noch analoge Dienstleistungen an? Welche Auktionshäuser veranstalten Fotografie-Auktionen? Wo kann ich Fotografie studieren? Unser Service soll Ihnen nützliche Adressen und Informationen rund um die Fotografie bieten.

Ihr Eintrag fehlt?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Ihr Geschäft, Ihre Organisation in einer Rubrik fehlt oder Angaben korrigiert werden sollten. E-Mail: redaktion@photonews.de

Service

  • Hochschule München

    Fakultät für Design
    Lothstr. 17

    80335 München

    https://design.hm.edu/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/design_bachelor/index.de.html   design@hm.edu

    089 1265-4201

    Der Studiengang Design der Hochschule München gliedert sich in die drei Studienrichtungen Fotodesign, Industriedesign und Kommunikationsdesign, die sich interdisziplinär aufeinander beziehen.

  • University of Europe for Applied Sciences

    Campus Hamburg
    Museumstr. 39

    22765 Hamburg

    https://www.ue-germany.com/de/ueber-uns/standorte/hamburg   

    Die private University of Europe for Applied Science bietet an den Standorten Berlin und Hamburg Fotografie-Studiengänge an, wobei Studierende jeweils auch Seminare des anderen Standortes nutzen können. Der Bachelor-Studiengang Fotografie dauert sechs Semester, das 5. Semester ist ein Praktikums-/Auslandssemester. Hauptamtliche Lehrende für Fotografie in Hamburg sind Prof. Heike Ollertz und Prof. Nina Röder.

  • Wiesbadener Fototage

    Wiesbadener Fototage gUG
    Niederwaldstraße 18

    65187 Wiesbaden

       

    Die Wiesbadener Fototage finden seit 2019 alle drei Jahre im Wechsel mit den Darmstädter Tagen der Fotografie und der RAY Triennale der Fotografie statt. Initiator und langjähriger Leiter war Reinhard Berg. Aus der Selbstdarstellung: »Die Wiesbadener Fototage suchen den intensiven Kontakt mit dem Publikum und wollen den Zugang zum Medium Fotografie so direkt wie nur möglich gestalten (ohne Eintrittsgelder). Ziel ist es nicht nur das Fachpublikum und Kunstinteressierte zu erreichen, sondern auch die jüngere Generation. Wir verstehen uns deshalb auch nicht als eine Gruppe von Galeristen, die ihre Verkaufsstrategien optimieren wollen, sondern als Festival und Diskussionsforum mit nahem Kontakt zu den Künstlern und ihren Arbeiten. Deshalb sind die Anwesenheit von Ansprechpartnern, Fotografengesprächen und Führungen genauso wichtig wie die Begleitung der Ausstellungen durch einen Katalog. 2021 hat Jürgen Strasser die Projektleitung sowie die künstlerische Leitung der Wiesbadener Fototage übernommen. Die 13. Ausgabe findet vom 23. August bis 7. September 2025 statt. Das Thema lautet: Zukunft? Welche Zukunft?!

  • f² Fotofestival Dortmund

    Kulturort Depot
    Immermannstr. 29

    DE 44147 Dortmund

    https://www.f2fotofestival.de   

    0231 900 806

    Das f² Fotofestival Dortmund findet seit 2017 alle zwei Jahre statt, ist monothematisch angelegt und bietet mit seinen Ausstellungen unterschiedliche Perspektiven und kritische Einblicke in aktuelle Themen und Fragestellungen. Festivalleitung und Gesamtkoordination: Claudia Schenk. Ausstellungsorganisation und Gesamtkonzeption: Peter Lutz. Das nächste Festival findet vom 17. bis 27. Juni zum Thema Identität statt.

  • Berlin Photo Week

    Veranstaltungsort:
    Arena Berlin
    Eichenstraße 4

    DE 12435 Berlin

    https://www.berlinphotoweek.com/   

    Die Berlin Photo Week wurde 2018 von den EyeEm Direktoren Gen Sadakane und Florian Meissner gegründet und lockte 2018 und 2019 jeweils im Herbst das fotointeressierte Publikum. Die 3. Folge findet 2021 im Verbund mit der Messe Berlin GmbH und dem Unternehmen IMH Imaging Media House GmbH & Co. KG GmbH statt. Geboten werden Ausstellungen, Talks und Expertengespräche sowie ein "Funplace", in dem sich Unternehmen wie Panasonic, Leica, WhiteWall präsentieren. Zentraler Austragungsort der Veranstaltung vom 26. August bis 3. September 2021 ist das multifunktionale Veranstaltungsgelände „Arena Berlin“, direkt am Spree-Ufer gelegen.

  • PHOTOPIA Hamburg

    Hamburg Messe und Congress GmbH
    Messeplatz 1

    DE 20357 Hamburg

    https://www.photopia-hamburg.com/   

    040 3569 - 0

    PHOTOPIA Hamburg versteht sich als Mischung zwischen Messe und Festival und findet erstmals vom 23. bis 26. September 2021 statt. PHOTOPIA Summit, PHOTOPIA City und PHOTOPIA 365 sollen "eine neue Form von Branchen-Happening" schaffen.

  • Ostkreuzschule für Fotografie

    Behaimstraße 32-34

    13086 Berlin

    https://www.ostkreuzschule.de/   

    Die Ostkreuzschule für Fotografie wurde 2005 von Werner Mahler und Thomas Sandberg in Berlin gegründet und bietet seither als private Schule eine dreijährige Ausbildung für Fotografie an – aufgeteilt in Basisklasse, Fachklasse und Abschlussklasse (je zwei Semester). Zudem wird eine Meisterklasse geboten, geleitet von Prof. Ute Mahler (Fotografin) und Ingo Taubhorn (Kurator des Hauses der Photographie Deichtorhallen, Hamburg). Und Nadja Masri leitet ein einjähriges Zertifikatsprogramm für Bildredakteure. Hinzu kommen Abend- und Wochenendseminare. Jeweils schuleigene Abschlüsse.

    Die Ostkreuzschule ist eng mit der gleichnamigen Agentur verbunden, zu deren Gründungsmitglieder Werner Mahler und Thomas Sandberg 1990 zählten. Fotografinnen und Fotografen der Agentur gehören zu den Dozenten der Schule, weitere Lehrende sind Dr. Enno Kaufhold, Maria Sewcz und Andreas Trogisch u.a.
    Die Studiengebühr beträgt ca. 320-350 Euro im Monat. "Eine fotografierende Person braucht eine besondere Fähigkeit – die Fähigkeit zum fotografischen Sehen. Die Ostkreuzschule in Berlin bietet eine Ausbildung, in der eben jenes fotografische Sehen erlernt und entwickelt werden kann." (aus der Selbstdarstellung).

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Campus Wilhelminenhof
    Wilhelminenhofstraße 75A

    12459 Berlin

    https://www.f5.htw-berlin.de/   

    Die 1994 gegründete Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin bietet im Fachbereich 5 – Gestaltung und Kultur den achtsemestrigen Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign an. Fotografie kann ab dem Grundstudium (1./2. Semester) als ein Studienschwerpunkt gewählt werden. Das Hauptstudium (3. – 6. Semester) ist hauptsächlich von Projekten geprägt. Ein Praktikum wird in einem Unternehmen außerhalb der Hochschule absolviert und dauert 16 Wochen. Danach beginnt im 7. Semester die Vorbereitung auf die Abschlussarbeit. Professor für Fotografie ist Henrik Spohler.

  • University of Europe for Applied Science

    Campus Berlin
    Dessauer Str. 3-5

    10963 Berlin

    https://www.ue-germany.com   

    Die private University of Europe for Applied Science bietet an den Standorten Berlin und Hamburg Fotografie-Studiengänge an, wobei Studierende jeweils auch Seminare anderer Studiengänge (Communication Design, Film + Motion Design, Game Design, Illustration und Digital & Interaction Design) der Fakultät Art & Design belegen können. Am Campus Berlin findet der Unterricht auf Englisch statt. Zusätzlich zum sechssemestrigen Bachelor-Studiengang Photography wird hier der Master-Studiengang Photography (4 Semester) angeboten. Hauptamtliche Lehrende für Fotografie am Campus Berlin sind Prof. Walter Bergmoser, Prof. Michael Danner, Prof. Andrej Glusgold, Prof. Matthias Leupold und Prof. Katharina Mayer.

  • Lette Verein Berlin

    Viktoria-Luise-Platz 6

    10777 Berlin

    http://www.lettephotography.de   

    Der Lette Verein Berlin gehört zu den ältesten Ausbildungsstätten für Fotografie in Deutschland und hat bis heute einen Sonderstatus. Als Stiftung des öffentlichen Rechts bietet die 1866 gegründete Institution verschiedene Berufsausbildungen an, Fotografie wird hier seit 1890 unterrichtet. Immer wieder wurde der Bereich reformiert, darunter die Verlängerung der Fotografie-Ausbildung von zwei auf drei Jahre in den 1990er Jahren und das Ersetzen der an die Innung gebundenen Gesellenprüfung durch eine eigene staatliche Abschlussprüfung zum/zur Fotodesigner*In. Im September 2017 folgte erneut eine umfassende Reform der Ausbildung. Der Lette Verein bietet eine breite, praxisnahe fotografische Ausbildung an und ist mit diversen Studios sowie Analog- und Digitallaboren gut ausgestattet. Lehrende sind Frank Schumacher (seit 2008 Leiter der Abteilung Fotografie), Sabine Schründer, André Giogoli, Idris Kolodziej, Sara-Lena Maierhofer, Michael Biedowicz, Cyrill Lachauer, Russell Liebman, Frank Hülsbömer, Rainer Schwesig, Julia Marquardt, Sven Lindhorst-Emme, Christina Stivali, Silke Spiegel, Kristian Barthen, Dr. Katharina Hausel, Silas Bahr.

  • Universität der Künste Berlin

    Hardenbergstraße 33

    10623 Berlin

    https://www.udk-berlin.de   

    Die Universität der Künste Berlin bietet als eine der größten Kunsthochschulen Europas zahlreiche Studiengänge in den verschiedenen künstlerischen und gestalterischen Bereichen an. Die Fotografie ist hier kein expliziter Schwerpunkt oder Studiengang, hat aber in der Bildenden Kunst und der Visuellen Kommunkation einen Stellenwert. Der Studiengang „Bildende Kunst“ (auch Lehramt) in der gleichnamigen Fakultät umfasst die Gebiete Malerei, Freie Grafik, Bildhauerei und Neue Medien. Zusätzlich bietet die Fakultät den weiterbildenden Masterstudiengang „Art in Context“ an. Lehrende mit Bezug zur Fotografie in der Fakultät Bildende Kunst sind: Josephine Pryde (Professorin für Fotografie), Mathilde ter Heijne (Professorin für Zeitbezogene Medien und Performance) und Hito Steyerl (Professorin für Experimentalfilm und Video sowie Mitbegründerin des Research Centers for Proxy Politics).
    In der Fakultät Gestaltung der UdK Berlin kann die Fotografie, können fotografische Bilder Thema bzw. Lehrgebiet in den Studiengängen Visuelle Kommunikation (Bachelor und Master) sowie Kunst und Medien (Schwerpunkt: zeitbasierte Medien) sein. Es gibt keine Fotografieprofessur in der Fakultät.

  • Neue Schule für Fotografie

    Brunnenstr. 188-190

    10119 Berlin

    https://neue-schule-fotografie.berlin/   

    Die private Neue Schule für Fotografie in Berlin ist aus der 2001 gegründeten FAS, Fotografie am Schiffbauerdamm, hervorgegangen und existiert in der heutigen Form seit 2007. Die Schule bietet ein dreieinhalbjähriges Studium auf Deutsch sowie eine einjährige International Class auf Englisch an, wobei die Analog- und Digitalfotografie einen vergleichbar hohen Stellenwert einnehmen. Zu den Lehrenden gehören u. a. Eva Bertram, Dr. Susanne Holschbach, Bertram Kober, Michael Biedowicz, Felix Hoffmann und Jan von Holleben.
    Die schuleigene Galerie ist maßgeblich den Studierenden für die Ausstellung ihrer Arbeiten vorbehalten.
    Träger: Internationale Akademie für Photographie e.V.

  • Hochschule Anhalt

    Campus Dessau
    Seminarplatz 2a

    06846

    https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/design   

    Dessau-Roßlau

    Unter dem Motto "Das Dessauer Modell" stellt der Fachbereich Design der Hochschule Anhalt das integrierte Design in den Mittelpunkt und möchte "spezialisierte Generalisten" ausbilden. "Integriertes Design, das heißt, die klassischen Grenzen zwischen den Design-Disziplinen des Kommunikations-, Produkt- und Mediendesign zu sprengen, althergebrachte Trennungen zu ignorieren und mit neuen Wegen bessere Lösungen zu erarbeiten." (aus der Selbstdarstellung). Es gibt keine Professur für Fotografie im Fachbereich. Lehrende für Fotografie sind Klaus Pollmeier (Lehrkraft f. bes. Aufgaben) und Uwe Jacobshagen (Werkstattleiter).

  • Hochschule Merseburg

    Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur (SMK)
    Eberhard-Leibnitz-Str. 2

    06217 Merseburg

    https://www.hs-merseburg.de/hochschule/fachbereiche/soziale-arbeitmedienkultur   

    Die Hochschule Merseburg bietet kein Fotografie- oder Gestaltungsstudium an, doch die von Thomas Tiltmann (Lehrkraft für besondere Aufgaben Bildwissenschaft/ Fotografie) geleitete Fotowerkstatt ist wesentlicher Bestandteil der Künstlerischen Werkstätten im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur. Studierende der Bachelor-Studiengänge "Kultur- und Medienpädagogik" und "Soziale Arbeit" (je 6 Semester) sowie der Master-Studiengänge "Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft" und "Informationsdesign und Medienmanagement" können hier Fotografiekurse (Praxis und Theorie) belegen. Zusätzlich sind freie Arbeiten in der Fotowerkstatt möglich.

  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

    Campus Design
    Neuwerk 7

    06108 Halle

    https://www.burg-halle.de/design/   

    Der Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign (8 Semester) an der Kunsthochschule Halle ist ein projektorientiertes Studium mit verschiedenen Schwerpunkten: Editorial, Illustration, Typografie, Informationsdesign und Fotografie. Der einst angebotene Master-Studiengang Photography wurde eingestellt. Der Master-Studiengang Visual Strategie and Stories ermöglicht eine Vertiefung der genannten Schwerpunkte.
    Zum Wintersemester 2020/21 wurde Stephanie Kiwitt als Professorin für Fotografie berufen.

  • Photo.Spectrum.Marburg

    c/o KNFM e.V.
    Weidehäuser Straße 34

    35037 Marburg

    https://photo-spectrum-marburg.de/   

    Das Photo.Spectrum.Marburg findet seit 2019 jährlich über den ganzen Monat März statt. Das Angebot reicht von den verschiedensten Ausstellungformaten über Fotowalks bis hin zu einer Filmreihe über Fotografinnen. Die Veranstaltungsorte befinden sich im Landkreis Marburg-Biedenkopf, wobei die Kernveranstaltung die seit 2014 stattfindenden Marburger Fototage der vhs sind. Ziel des Festivals ist es einen niederschwelligen und partizipativen Zugang zur Fotografie anzubieten. 2020 fiel das Festival wegen der Corona-Pandemie aus, 2021 wurde es mit Einschränkungen veranstaltet.

  • Bieler Fototage

    Seevorstadt 71

    2502 Biel / Schweiz

    http://www.bielerfototage.ch   

    +41 (0)32 322 42 45

    Die Bieler Fototage sind als gemeinnütziger Verein organisiert. Sie existieren seit 1997 und veranstalten jährlich ein Festival zur zeitgenössichen Fotografie. 2020 fiel das Festival wegen der Corona-Pandemie aus. Die nächste Folge ist für Mai 2021 geplant. Direktorin ist Sarah Girard

  • Foto Wien

    KUNST HAUS WIEN GmbH
    Untere Weißgerberstraße 13

    1030 Wien

    https://www.fotowien.at   

    +43 1 712 04 91-0

    FOTO WIEN fand erstmals im Frühjahr 2019 statt. Organisiert wird das Festival vom KUNST HAUS WIEN. Auf dem Programm stehen zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen sowie Partner-Projekte, die wesentlich zur Vielfalt und Qualität des Festivals beitragen. 2021 musste das Festival wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Termin der nächsten Folge: März 2022.

  • 711rent Berlin

    Friedrichstr. 235

    10969 Berlin

    https://www.711rent.com/de/kontakt/berlin   berlin@711rent.com

    +49 30 259298900

    Blitzlicht, Dauerlicht, Kameras Digital (Canon, Nikon, Hasselblad, Phase One, Großbild), Kameras Analog (Canon, Contax, Hasselblad, Mamiya, Pentax), Objektive, Filmequipment, Digital Equipment, Stative, Stromversorgung, Effekt- und Hilfsmittel u.v.m.
    Ein ausführlicher Beitrag zu 711rent erschien in PHOTONEWS 9/2013.

    Ergänzende Informationen von PHOTONEWS
    711rent startete 2003 auf Initiative von Irma und Andreas Wendler in Hamburg mit einer Filiale und ist heute eine der wichtigsten Partner für Rent in Deutschland. Neben Filialen in Hamburg, Berlin, Düsseldorf und Frankfurt ist 711rent auch in Amsterdam, Barcelona, Mallorca und Paris vertreten.

  • Internationale Photoszene Köln

    Internationale Photoszene Köln gUG
    Im MediaPark 7

    DE 50670 Köln

    https://www.photoszene.de/   

    Seit über 30 Jahren fand das Photoszene-Festival im Zweijahresrhythmus parallel zur Messe photokina in Köln statt. Durch die Verschiebungen der photokina ist derzeit noch offen, in welchem Rhythmus das Festival fortgesetzt wird. Ziel ist es, Köln als Standort für Fotografie dauerhaft zu stärken. Das Festival ist offen für unterschiedliche Teilnehmer und Themen, setzt aber eigene inhaltliche Schwerpunkte. 2020 musste die Photoszene wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden (Ersatzprogramm zum Teil online). Nächste Folge: Mai 2021.


  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Next

  • Impressum
  • Mediadaten und Termine 2025
  • Abonnement
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung

×