Service
Welche Fotolabore bieten noch analoge Dienstleistungen an? Welche Auktionshäuser veranstalten Fotografie-Auktionen? Wo kann ich Fotografie studieren? Unser Service soll Ihnen nützliche Adressen und Informationen rund um die Fotografie bieten.
Ihr Eintrag fehlt?
Schreiben Sie uns gerne, wenn Ihr Geschäft, Ihre Organisation in einer Rubrik fehlt oder Angaben korrigiert werden sollten. E-Mail: redaktion@photonews.de
Service
-
Moersch Photochemie
Am Heideberg 48, Deutschland
50354 Hürth
02233 / 943 137
Hochwertige S/W-Vergrößerungen und Tonungen auf Baryt-Papier bis 50x60cm.
-
Merz Buchhandlung im Sprengel Museum
Kurt-Schwitters-Platz 1
30169 Hannover
0511 / 88 48 43
Kunstbuchhandlung im Sprengel Museum. Passend zum Fotografie-Schwerpunkt im Museum gibt es hier ein gutes Angebot an Fotoliteratur.
-
MeinFilmLab
Broichstraße 5, Deutschland
52393 hürtgenwald
(0 24 29) 90 90 566
Der Fokus liegt von MeinFilmLab liegt auf der Symbiose Filmentwicklung und Scan. Verarbeitet werden C41/SW/E6 Filme (Kleinbild und Rollfilm). Die Filme werden anschließend Bild für Bild gescannt und die Daten per Download oder Datenträger zur Verfügung gestellt.
-
Martin Wellermann
Lindenstraße 23, Deutschland
20099 Hamburg
040 28055265
Analoglabor für Kontakte und Abzüge (bis 50 x 60cm) von Farbnegativen. Filmentwicklung wird nicht angeboten. Dafür die individuelle und persönliche Ausarbeitung von Handabzügen. Kontakt per E.Mail: martin@wellermann.net
-
Lindemanns Foto-Buchhandlung
Online-Handel
70567 Stuttgart
Buchhändler Werner Götze macht seit der Schließung der großen Fotobuchabteilung von Lindemanns in Stuttgart mit einem eigenen Online-Handel weiter. Neben Fotobildbänden sind hier auch etliche Bücher zu einzelnen Genres der Fotografie, zur Fototechnik und Fotogeschichte zu finden. Kein Ladengeschäft.
-
Lazarus fine prints
Seilerstraße 44, Deutschland
20359 Hamburg
040 / 329 607 40
Filmentwicklung S/W Kleinbild bis 8×10 inch, S/W-Baryt Prints bis 60 x 90 cm.
-
Laboratorium
Hegibachstrasse 68, Schweiz
8032 Zürich
+41(0)44 / 422 9807
Filmentwicklung S/W Kleinbild bis 8×10 inch, Handvergrößerungen S/W PE und Baryt sowie C-Prints bis 50 x 60 cm, Platinum-Palladium-Prints. Belichtung digitaler Daten auf Planfilm.
-
Labor Pixel Grain
Rosenstraße 16, Deutschland
10178 Berlin
030 / 30 87 87-0
Filmentwicklung E6, C41 von Kleinbild bis 8×10 inch, S/W von Kleinbild bis 4×5 inch, C-Prints und S/W-PE-Vergrößerungen bis 40×50 cm, Cibachrome.
Digitale Ausbelichtung auf Archive-Fotopapier bis zu einer Größe von 180 x 300 cm. Fine Art Drucke bis zu einer Rollenbreite von 162 cm. -
Kunsthaus Lempertz
Neumarkt 3
50667 Köln
Experten: Dr. Christine Nielsen, Maren Klinge
-
Krzysztof Wolczak Fotofachlabor
Kaiserstraße 8, Wien
1070 Wien
+43(0)1 / 526 66 57
Filmentwicklungen C 41, E6, SW bis 13 x 18 cm, keine Analog-Prints .
-
Kontrast Fotofachlabor
Melchiorstraße 14, Deutschland
50670 Köln
0221 / 72 81
Filmentwicklung C41 und S/W von Kleinbild bis 8×10 inch. C-Prints bis 50×70 cm, S/W-PE-Prints bis 40×50 cm, Baryt bis 120 cm Breite.
C-Print Fotobelichtung, Pigment-Print Fotodruck -
Kisch & Co.
Oranienstraße 25
10999 Berlin
030 / 614 80 87
Traditionsgeschäft in Berlin Kreuzberg mit gutem Fotografie-Angebot. Es gibt auch einen umfassenden Online-Auftritt
-
Kira Enss Butzlab Fotolabor
Eimsbütteler Chaussee 37A, Deutschland
20259 Hamburg
040 / 28 78 71 41
Analoges S/W-Fotolabor. Handvergrößerungen (bis 50x60cm) und individuelle Filmentwicklungen (bis 4×5″). Beratung und Umsetzung klassischer und experimenteller Techniken und Konzepte. Lith. Workshops.
-
Jürgen Freisler Fotofachlabor für Umkehrtechnik
Effnerstraße 109, Deutschland
81925 München
089 / 957 77 777
E6-Filmentwicklung Kleinbild bis Planfilm, spezialisiert auf Sonderentwicklung jeder Art, Ausbelichtung von Daten auf Diafilm.
-
Imprint Digital Foto
Knooper Weg 33, Deutschland
24103 Kiel
0431 / 9 82 88 22
Filmentwicklung E6 (KB bis 13×18 cm), C-41 (KB und Rollfilm) und S/W (KB bis 13×18 cm), keine Analog-Prints.
-
Imago Fotokunst
Linienstr. 145, Deutschland
10115 Berlin
030 / 280 45 999
Neben Workshops und Galerie werden hier auch Fachlaborarbeiten angeboten. S/W-Vergrößerungen auf PE und Baryt 13 x 18 bis 50 x 60 cm, C-Prints bis 40 x 50 cm. Zudem können zwei Labore gemietet werden.
-
I.N.A. s/w Fotolabor
Brunnenstraße 188, Deutschland
10119 Berlin
030 / 20 05 88 92
Analog: S/W-Filmentwicklung Kleinbild bis Planfilm 10x15cm, S/W-Vergrößerungen auf Baryt und PE bis 50 cm Papierbreite, Schwefeltonung
Digital: Negativscan bis 4/5 inch, Positivscan bis A3
-
HSL Fachlabor GmbH
Adersstraße 49
40215 Düsseldorf
0211 / 87 67 27-0
Filmentwicklung E6, C41 und S/W von Kleinbild bis 8×10 inch. Analoge Handabzüge. C-Prints vom Farbnegativ bis 180 cm Breite.
Prints mit Lightjet- und Lambda-Belichter (Formate bis zu 1,80 x 3,00 m bzw. 1.25 m Breite), Fine-Art Prints, UV-Plattendirektdruck. -
Hochschule Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg
03461 / 462301
BA-Studiengang Kultur- und Medienpädagogik (6 Semester), MA Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften (4 Semester) im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur.
Im Verlauf des BA Studiengangs Kultur- und Medienpädagogik kann ein individueller Schwerpunkt im Bereich Fotografie gelegt werden. Die Fotografie-Werkstatt wird betreut von Thomas Tiltmann, der ein breites Spektrum abdeckt (Werbefotografie, Mode, Künstlerische Fotografie, Experimentelle Fotografie, FotoFilm). -
Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Lorenzstraße 15
76135 Karlsruhe
0721 / 8203-0
An der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe kann Fotografie im Rahmen der Diplomstudiengänge visuelle Kommunikation und Medienkunst studiert werden. Die Hochschule wurde gemeinsam mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe während der Jahre 1989 bis 1992 gegründet. Die HfG Karlsruhe bietet die insgesamt vier Praxisstudiengänge als “durchlässige Studienfelder” an, die intensive Bezüge zu anderen Fächern zulassen.
Ergänzende Informationen von PHOTONEWS
Im Vordergrund steht die Fotografie im Kunstkontext. Fotojournalismus und Modefotografie gehören nicht zum Studienziel. Durch das wissenschaftliche Nebenfach im Diplom-und M.A- Studium ist es möglich, sich im Rahmen des Lehrangebots im Fachbereich Kunstwissenschaft mit der Geschichte und theoretischen Reflexion der Fotografie, dem Verhältnis zur Kunst und zur visuellen Kultur des 19.-21. Jahrhunderts sowie dem Spannungsfeld Fotografie/Medientheorie/Bildwissenschaft zu befassen.
Zu den ehemaligen Fotografie-Professoren gehören Elger Esser, Candida Höfer, Lois Renner Armin Linke und Michael Clegg. Zum Sommersemester 2016 hat Miao Xiaochun eine Vertretungsprofessur für den Bereich künstlerische Fotografie übernommen.
© 2023 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung