Service
Welche Fotolabore bieten noch analoge Dienstleistungen an? Welche Auktionshäuser veranstalten Fotografie-Auktionen? Wo kann ich Fotografie studieren? Unser Service soll Ihnen nützliche Adressen und Informationen rund um die Fotografie bieten.
Ihr Eintrag fehlt?
Schreiben Sie uns gerne, wenn Ihr Geschäft, Ihre Organisation in einer Rubrik fehlt oder Angaben korrigiert werden sollten. E-Mail: redaktion@photonews.de
Service
-
Lazarus fine prints
Seilerstraße 44, Deutschland
20359 Hamburg
040 / 329 607 40
Filmentwicklung S/W Kleinbild bis 8×10 inch, S/W-Baryt Prints bis 60 x 90 cm.
-
Laboratorium
Hegibachstrasse 68, Schweiz
8032 Zürich
+41(0)44 / 422 9807
Filmentwicklung S/W Kleinbild bis 8×10 inch, Handvergrößerungen S/W PE und Baryt sowie C-Prints bis 50 x 60 cm, Platinum-Palladium-Prints. Belichtung digitaler Daten auf Planfilm.
-
Labor Pixel Grain
Rosenstraße 16, Deutschland
10178 Berlin
030 / 30 87 87-0
Filmentwicklung E6, C41 von Kleinbild bis 8×10 inch, S/W von Kleinbild bis 4×5 inch, C-Prints und S/W-PE-Vergrößerungen bis 40×50 cm, Cibachrome.
Digitale Ausbelichtung auf Archive-Fotopapier bis zu einer Größe von 180 x 300 cm. Fine Art Drucke bis zu einer Rollenbreite von 162 cm. -
Kunsthaus Lempertz
Neumarkt 3
50667 Köln
Experten: Dr. Christine Nielsen, Maren Klinge
-
Krzysztof Wolczak Fotofachlabor
Kaiserstraße 8, Wien
1070 Wien
+43(0)1 / 526 66 57
Filmentwicklungen C 41, E6, SW bis 13 x 18 cm, keine Analog-Prints .
-
Kontrast Fotofachlabor
Melchiorstraße 14, Deutschland
50670 Köln
0221 / 72 81
Filmentwicklung C41 und S/W von Kleinbild bis 8×10 inch. C-Prints bis 50×70 cm, S/W-PE-Prints bis 40×50 cm, Baryt bis 120 cm Breite.
C-Print Fotobelichtung, Pigment-Print Fotodruck -
Kisch & Co.
Oranienstraße 25
10999 Berlin
030 / 614 80 87
Traditionsgeschäft in Berlin Kreuzberg mit gutem Fotografie-Angebot. Es gibt auch einen umfassenden Online-Auftritt
-
Kira Enss Butzlab Fotolabor
Eimsbütteler Chaussee 37A, Deutschland
20259 Hamburg
040 / 28 78 71 41
Analoges S/W-Fotolabor. Handvergrößerungen (bis 50x60cm) und individuelle Filmentwicklungen (bis 4×5″). Beratung und Umsetzung klassischer und experimenteller Techniken und Konzepte. Lith. Workshops.
-
Jürgen Freisler Fotofachlabor für Umkehrtechnik
Effnerstraße 109, Deutschland
81925 München
089 / 957 77 777
E6-Filmentwicklung Kleinbild bis Planfilm, spezialisiert auf Sonderentwicklung jeder Art, Ausbelichtung von Daten auf Diafilm.
-
Imprint Digital Foto
Knooper Weg 33, Deutschland
24103 Kiel
0431 / 9 82 88 22
Filmentwicklung E6 (KB bis 13×18 cm), C-41 (KB und Rollfilm) und S/W (KB bis 13×18 cm), keine Analog-Prints.
-
Imago Fotokunst
Linienstr. 145, Deutschland
10115 Berlin
030 / 280 45 999
Neben Workshops und Galerie werden hier auch Fachlaborarbeiten angeboten. S/W-Vergrößerungen auf PE und Baryt 13 x 18 bis 50 x 60 cm, C-Prints bis 40 x 50 cm. Zudem können zwei Labore gemietet werden.
-
I.N.A. s/w Fotolabor
Brunnenstraße 188, Deutschland
10119 Berlin
030 / 20 05 88 92
Analog: S/W-Filmentwicklung Kleinbild bis Planfilm 10x15cm, S/W-Vergrößerungen auf Baryt und PE bis 50 cm Papierbreite, Schwefeltonung
Digital: Negativscan bis 4/5 inch, Positivscan bis A3
-
HSL Fachlabor GmbH
Adersstraße 49
40215 Düsseldorf
0211 / 87 67 27-0
Filmentwicklung E6, C41 und S/W von Kleinbild bis 8×10 inch. Analoge Handabzüge. C-Prints vom Farbnegativ bis 180 cm Breite.
Prints mit Lightjet- und Lambda-Belichter (Formate bis zu 1,80 x 3,00 m bzw. 1.25 m Breite), Fine-Art Prints, UV-Plattendirektdruck. -
Hochschule Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg
03461 / 462301
BA-Studiengang Kultur- und Medienpädagogik (6 Semester), MA Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften (4 Semester) im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur.
Im Verlauf des BA Studiengangs Kultur- und Medienpädagogik kann ein individueller Schwerpunkt im Bereich Fotografie gelegt werden. Die Fotografie-Werkstatt wird betreut von Thomas Tiltmann, der ein breites Spektrum abdeckt (Werbefotografie, Mode, Künstlerische Fotografie, Experimentelle Fotografie, FotoFilm). -
Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Lorenzstraße 15
76135 Karlsruhe
0721 / 8203-0
An der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe kann Fotografie im Rahmen der Diplomstudiengänge visuelle Kommunikation und Medienkunst studiert werden. Die Hochschule wurde gemeinsam mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe während der Jahre 1989 bis 1992 gegründet. Die HfG Karlsruhe bietet die insgesamt vier Praxisstudiengänge als “durchlässige Studienfelder” an, die intensive Bezüge zu anderen Fächern zulassen.
Ergänzende Informationen von PHOTONEWS
Im Vordergrund steht die Fotografie im Kunstkontext. Fotojournalismus und Modefotografie gehören nicht zum Studienziel. Durch das wissenschaftliche Nebenfach im Diplom-und M.A- Studium ist es möglich, sich im Rahmen des Lehrangebots im Fachbereich Kunstwissenschaft mit der Geschichte und theoretischen Reflexion der Fotografie, dem Verhältnis zur Kunst und zur visuellen Kultur des 19.-21. Jahrhunderts sowie dem Spannungsfeld Fotografie/Medientheorie/Bildwissenschaft zu befassen.
Zu den ehemaligen Fotografie-Professoren gehören Elger Esser, Candida Höfer, Lois Renner Armin Linke und Michael Clegg. Zum Sommersemester 2016 hat Miao Xiaochun eine Vertretungsprofessur für den Bereich künstlerische Fotografie übernommen. -
Hochschule für bildende Künste Hamburg
Lerchenfeld 2, Deutschland
22081 Hamburg
040 / 428989 – 272
BA- und MA-Studiengänge »Bildende Künste«, Grafik/Typografie/Fotografie hierbei ein möglicher Studienschwerpunkt
Ergänzende Informationen von PHOTONEWS
Die HfbK Hamburg hat als Kunsthochschule früh die BA-und MA-Studiengänge eingeführt und fasst seither die Bereiche unter den übergreifenden Studiengängen »Bildende Künste« zusammen. Innerhalb dessen sind aber Schwerpunkte möglich. Auch im Bereich Fotografie ist die Ausrichtung primär künstlerisch. Die langjährige Professorin für Fotografie Silke Grossmann betitelt ihre Lehre mit dem Motto »Künstlerische Entwicklungsvorhaben«. Weitere Lehrende im Bereich Fotografie: Heike Mutter (Professorin für Anfängerbetreuung im Studienschwerpunkt), Egbert Haneke (Werkstatt Fotografie digital). Wechselnde Gastprofessoren und Lehrbeauftragte. -
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Johannes-Selenka-Platz 1, Deutschland
38118 Braunschweig
0531 / 391 91 22
Fotografie wird in Braunschweig sowohl innerhalb des Studiengangs Freie Kunst (Diplom, Meisterschüler) als auch im BA-Studiengang Visuelle Kommunikation (8 Semester) gelehrt.
Ergänzende Informationen von PHOTONEWS
Innerhalb der Freien Kunst stand seit den 1990er Jahren vor allem die Klasse von Prof. Dörte Eißfeldt für eine Auseinandersetzuung mit dem Medium Fotografie. Ende 2014 erschien das Buch »Klasse.Buch. 64 Positionen aus der Klasse Eißfeldt« im Kehrer Verlag. Dörte Eißfeldt wurde Anfang 2016 emeritiert. Die Stelle wurde im Frühjahr 2018 neu ausgeschrieben.
Der Studiengang Visuelle Kommunikation ist aus dem Studiengang Kommunikationsdesign hervorgegangen. Hier lehrt Prof. Gosbert Adler Fotografie. Auch er hat einen eher künstlerischen Zugang zum Medium. Angewandte Bereiche der Fotografie wie Fotojournalismus oder Werbung werden an der HBK Braunschweig nicht gelehrt.
2013 startete mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der HBK Braunschweig das Graduiertenkolleg »Das fotografische Dispositiv«. Im Rahmen des Kollegs erhielten 12 Promovierende ein Vollstipendium. Nicht allein das fotografische Bild stand im Fokus der Forschungen und Veranstaltungen, sondern »das Fotografische als komplexes Handlungsgefüge, dem spezifische historische, technisch-mediale, soziale, kulturelle und ästhetische Bedingungen zugrunde liegen, dem aber auch das Potenzial zu deren Störung und Modifikation innewohnt« (aus der Selbstdarstellung). Sprecherin des DFG Graduiertenkollegs war Prof. Katharina Sykora. -
Hochschule Darmstadt
Olbrichweg 10
64287 Darmstadt
06151 / 16-8331
Fotografie-Studienschwerpunkt im Studiengang Kommunikationsdesign, jährlich ca. 20 Studierende für den Studienschwerpunkt in diesem 8-semestrigen Diplomstudiengang.
Ergänzende Informationen von PHOTONEWS
Die fotografische Ausbildung an der Fachhochschule Darmstadt begann bereits zu Zeiten der »Werkschule Darmstadt«, als Kilian Breier hier ab 1960 seine Grundlehre entwickelte. Heute wird der Bereich Fotografie von zwei Professoren betreut: Michael Kerstgens lehrt Dokumentarfotografie und Dr. Kris Scholz künstlerische Fotografie. Das Angebot im Bereich Fotografie wird ergänzt durch Lehrbeauftragte (Andrea Diefenbach / Dokumentarfotografie und Heinrich Völkel / Studio, Stand 2015) und zwei wissenschaftliche Mitarbeiter. Ulla Marquardt ist Professorin für Bewegtbild. -
Hochschule Augsburg
Friedberger Str. 2
86161 Augsburg
0821 / 5586-3401
BA-Studiengang Kommunikationsdesign (7 Semester) und MA-Studiengang Design- und Kommunikationsstrategie (3 Semester) an der Fakultät für Gestaltung mit Fotografie als ein Fachgebiet.
Ergänzende Informationen von PHOTONEWS
Es gibt eine Fotografie-Professur an der Hochschule Augsburg, die seit einigen Jahren Andreas Kunert inne hat. Damit hat das Lehrgebiet einen klaren Bezug zu angewandten Bereichen der Fotografie. Andreas Kunert in der Beschreibung seines Fachgebiets: »Unser gemeinsamer Ansatz wird es also sein, den Ansprüchen Ihres Studienganges und den Erwartungen des Marktes (Agenturen, Designer, Verlage etc.) entsprechende Fotoarbeiten (in Bild und Text) zu schaffen, die den Betrachter überraschen,- mutig, weil weniger angepasst sind,- und im positiven Sinne nachhaltig wirken.« -
Hochschule Anhalt
Seminarplatz 2a
06846 Dessau
0340 / 5197 1700
BA Studiengang Integriertes Design (7 Semester) mit den drei Studienrichtungen Kommunikationsdesign (2D), Produktdesign (3D) und Zeitbasierte Medien (4D) in einem Studiengang – mit der Möglichkeit der individuellen Schwerpunktbildung im Verlauf des Studiums. MA-Studiengang Intermediales Design mit der Möglichkeit sich zu spezialisieren oder interdisziplinär zu studieren.
Ergänzende Informationen von PHOTONEWS
Im Fachbereich Design in Dessau der HS Anhalt gibt es zwar eine Fotowerkstatt und mit Dipl-Ing. Klaus Pollmeier als Lehrkraft für besondere Aufgaben einen Experten für Fotografie (Klaus Pollmeier hat sich vor allem im Bereich der Fotokonservierung einen Namen gemacht), die Fotografie ist hier aber kein Studienschwerpunkt.
© 2021 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung