• Skip to content
SVG mit img-Tag laden
  • Startseite
  • Über uns
    • Blog zu 25 Jahre Photonews 2014
  • Das Heft
    • Termine 2021
    • Index
    • Archiv
  • Abo
  • Aktuell
  • Blogbuch
  • Forum Crowdfunding
  • Service
  • Suche

Service

Welche Fotolabore bieten noch analoge Dienstleistungen an? Welche Auktionshäuser veranstalten Fotografie-Auktionen? Wo kann ich Fotografie studieren? Unser Service soll Ihnen nützliche Adressen und Informationen rund um die Fotografie bieten.

Ihr Eintrag fehlt?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Ihr Geschäft, Ihre Organisation in einer Rubrik fehlt oder Angaben korrigiert werden sollten. E-Mail: redaktion@photonews.de

Service

  • hKDM Freiburg gGmbH

    Haslacher Straße 15 d, Deutschland

    79115 Freiburg im Breisgau

    https://www.hkdm.de/studienangebote/design-ba/   

    0761-44 22 66

    Die hKDM ist eine noch recht junge private, aber staatlich anerkannte Hochschule, die im Jahr 2011 aus dem Zusammenschluss der Freien Hochschule für Grafik-Design & Bildende Kunst Freiburg (FHF) sowie dem beruflichen Ausbildungsgang der Jazz & Rock Schulen Freiburg, dem International Music College Freiburg (IMCF) entstand. Zum Studienangebot gehört ein 8-semestriger Bachelor-Studiengang in Integrierter Gestaltung mit dem Schwerpunkt auf Fotografie und Bewegtbild. Professorin für Fotografie und Bewegtbild ist Prof. Karin Jobst, derzeit zudem Dekanin für den Fachbereich Design.

  • HGB Leipzig

    Wächterstr. 11

    04107 Leipzig

    http://www.hgb-leipzig.de   

    0341 / 2135 0

    Kunsthochschule mit Diplomstudiengang Fotografie (10 Semester) und der Möglichkeit eines zusätzlichen Meisterschüler-Studiums bei einem der Fotografie-Professoren.

    Die Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig war die erste Kunsthochschule in Deutschland mit einer Klasse für Fotografie. Bereits im Jahr 1893 nahm das Fotomechanische Institut an der damaligen Königlichen Sächsischen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule seinen Dienst auf. Zu DDR-Zeiten war die HGB die einzige Hochschule, die ein Fotografiestudium anbot. Nach der Wende folgte eine Zeit der Umstrukturierung und Neuberufungen. Insgesamt sechs Professuren für künstlerische Fotografie wurden geschaffen. Ein solch breites Angebot im Bereich der künstlerischen Fotografie ist einmalig in Deutschland. Zusätzlich zum Diplomstudiengang Fotografie (Regelstudienzeit 10 Semester) wird ein Meisterschülerstudium Fotografie angeboten. Nach dem Grundstudium (bei Prof. Torsten Hattenkerl und Prof. Annette Kisling) folgt die Lehre im Hauptstudium in vier Klassen bei Prof. Özlem Altin (Vertretung der Professur für Fotografie im Feld der zeitgenössischen Kunst), Prof. Tina Bara (Fotografie und Bewegtbild), Prof. Joachim Brohm (Fotografie und Medien) und Prof. Heidi Specker (Fotografie).
    Für Studieninteressierte ist wichtig zu wissen, dass die Kunst an der HGB Leipzig im Mittelpunkt steht und Bereiche wie Fotojournalismus oder Mode- und Werbefotografie nicht gelehrt werden. („Die Erarbeitung der eigenen künstlerischen Haltung und Bildsprache ist wesentliches Ziel des Studiums, und zwar in deutlicher Abgrenzung zu den Studiengängen des Foto- oder Kommunikationsdesigns“, heißt es in der Selbstdarstellung.)

  • Hebting Fotolabor

    Dreher-Gasse 1, Schweiz

    8008 Zürich

    http://www.hebting.ch   

    +41(0)44 / 383 86 86

    Filmentwicklung S/W, E6, C41 bis 8×10 inch, S/W-Handvergrößerungen PE und Baryt 
bis 50 x 60 cm.

  • HAWK Hildesheim Holzminden Göttingen

    Renatastraße 11, Deutschland

    31134 Hildesheim

    http://www.hawk-hhg.de/gestaltung   

    05121 / 881-307

    Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim / Holzminden / Göttingen bietet innerhalb der Fakultät Gestaltung in Hildesheim die BA und MA Studiengänge Gestaltung an.

    Ergänzende Informationen von PHOTONEWS
    Das Studium ist interdisziplinär und fachübergreifend. Es gibt eine Professur für Fotografie, die seit 2014 Andreas Magdanz inne hat. Magdanz hat sich mit fotodokumentarischen Projekten und Büchern einen Namen gemacht. Seit 2014 wird das neue Campus-Gelände Weinberg genutzt, die Werkstätten für Fotografie wurden durch den Umzug erweitert und modernisiert.

  • HAW Hamburg

    Finkenau 35, Deutschland

    22081 Hamburg

    http://www.design.haw-hamburg.de   

    040 / 428 75 – 0

    Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg bietet in ihrem Department Design BA- und MA-Studiengänge Kommunikationsdesign an.

    Ergänzende Informationen von PHOTONEWS
    Unter dem Motto “Generalisten & Spezialisten. Intermediales Arbeiten” versteht sich der Studiengang Kommunikationsdesign “als ein Generalstudium, das Spezialisierungen fördert”. Fotografie ist also kein eigener Studiengang, kann aber als Studienschwerpunkt (als Spezialisierung) gewählt werden. Professoren für Fotografie an der HAW Hamburg sind Vincent Kohlbecher und Linn Schröder (die 2015 auf Ute Mahler folgte). Mit diesen beiden Professoren hat sich ein Schwerpunkt im Bereich der essayistischen, dokumentarisch-künstlerischen Fotografie an der HAW etabliert, wie zahlreiche Ausstellungen der Studierenden zeigten.

  • Grieger GmbH

    Färberstraße 94, Deutschland

    40223 Düsseldorf

    http://www.grieger.com   

    0211 / 33 97-0

    Digitale und analoge Vergrößerungen bis ca. 500 x 240 cm. Original Diasec®-Acrylglasversiegelungen. Splicing und analoge Retuschen. S/W-Barytabzüge bis 60 x 80 cm. Fine Art Prints auf einer Vielzahl verschiedener Papiere. Latex- und UV-Plattendirektdruck / Großdruck. Auch kleine Formate und Mengen. Keine Filmentwicklung.

  • Grauwert Hamburg

    Neumann-Reichardt-Straße 27, Deutschland

    22041 Hamburg

    http://www.grauwert.de   

    040 / 491 4001

    Analog: S/W-Filmentwicklung Kleinbild bis Planfilm 8×10 inch, S/W-Vergrößerungen auf Silbergelatine- Baryt und PE bis 125 x 200 cm, Lithprints & Tonungen, diverse analoge chemische Spezialverfahren, Restauration, Editionen.

    Digital: Rohscans & HQ Scans, Archival Pigment Prints bis 160x500cm

  • Graficolor AG

    Gewerbestrasse 22, Schweiz

    3012 Bern

    http://www.graficolor.ch   

    +41 (0) 31 / 302 03 24

    Filmentwicklung E6, C41 bis 8×10 inch, Super 8 und 16mm Filmentwicklung, 
C-Prints bis 60 x 90 cm.

  • GoLab

    Köpenicker Str. 147
    2. Hof, 1. OG links

    10997 Berlin

    http://www.golab.de   

    0177 / 7381 507

    C-Print Handabzüge bis 127 Papierbreite, keine Filmentwicklung. Laborgemeinschaft und Mietlabor (tageweise).

    gOdigital für Scans, Digitalbearbeitungen und -belichtungen (Archival Pigmentprints bis 162cm Breite) siehe: http://www.godigital-berlin.de

  • GM Bildproduktion

    Adenauerallee 10, Deutschland

    53113 Bonn

    http://www.fotolabor.de   

    0228 / 623 177

    Filmentwicklung S/W, C41 und E6; Handvergrößerungen S/W und Farbe (vom Dia).

  • FREELENS e.V.

    Alter Steinweg 15

    20459 Hamburg

    http://www.freelens.com   

    040 / 300 664-0

    FREELENS wurde 1995 von 128 Fotojournalisten in Hamburg gegründet und ist heute mit ca. 2.400 Mitgliedern der mitgliederstärkste Profifotografenverband in Deutschland. Nach wie vor ist Fotojournalismus der Schwerpunkt des Verbandes, aber auch Fotografen aus anderen Bereichen der Fotografie sind Mitglied. FREELENS ist Mitveranstalter des LUMIX Festival für jungen Fotojournalismus in Hannover. In der FREELENS-Geschäfststelle werden regelmäßig Fotografie-Ausstellungen gezeigt.

  • Fotolaborservice Görner

    Königsbrücker Straße 70, Deutschland

    01099 Dresden

    http://www.fototg.de   kontakt@foto-goerner.de

    0351 / 804 32 70

    Filmentwicklung E6 und C41 in Hängeentwicklung Kleinbild bis 13×18 cm, S/W in Rotationsentwicklung bis 13×18 cm, C-Prints bis 40×60 cm, S/W-Prints PE und Baryt bis 50×70 cm (auch von Glasplatten).

  • Fotolabor St.Gallen AG

    Sittertalstrasse 34, Schweiz

    9014 Sankt Gallen

    http://www.foto-labor.ch   

    +41(0)44 / 260 22 44

    Abzüge auf Schwarzweiß-, Farb- und Cibachrome- respektive Ilfochromepapier. Maximalformat für analoge Techniken ist 125 x 300 cm; analoge Abzüge bis 120 x 180 cm. Scans ab Negativen oder Dias mit Hasselblad Flextight X5. Schwarzweiß-Filmentwicklung.

  • Fotolabor Jan Kopp

    Fruchtallee 118, Deutschland

    20259 Hamburg

    http://ww.jankopp.de   

    040 / 401 70 394

    Filmentwicklung E6, C41 und S/W Kleinbild bis 18 x 24 cm Planfilm. (S/W und Planfilme als Dosenentwicklung). Keine Analog-Prints.

  • Fotoimpex

    Alte Schönhauser Straße 32C, Deutschland

    10119 Berlin

    http://www.fotoimpex.de   

    030 / 285 990 81

    Filmentwicklung S/W Kleinbild bis Planfilm, S/W-Handabzüge Baryt und PE.

  • Fotofachlabor Sedan Sieben

    Sedanstraße 7, Deutschland

    81667 München

    http://www.sedan-sieben.de   

    089 / 448 94 71

    Filmentwicklung S/W und C 41 Kleinbild bis 8 x 10 inch, S/W-Abzüge PE und Baryt und C-Print bis 60×100 cm, Lithprints.

  • Fotofachlabor Borowy

    Brabantstraße 1A, Deutschland

    52070 Aachen

    http://www.zebralabor.de   

    0241 / 400 94 40

    Analog: Filmentwicklung S/W (bis 13×18 cm), C41 (bis 4×5 inch) und E6 (bis 13×18 cm), auch Minox-Filme, S/W-Prints PE bis 60×90 cm, auf Wunsch auch Baryt

    Digital: Belichtung auf Fotopapier bis 110 x 300 cm, Fine Art Prints (Inkjet), Scans

  • Fotofachlabor Andreas Fröbe

    Prenzlauer Allee 26, Deutschland

    10405 Berlin

       

    030 / 442 16 73

    SW-Filmentwicklung Kleinbild und Rollfilm, S/W-Prints vom Negativ (bis 8×10 inch) bis zu 127 cm Breite.

  • Foto Weckbrodt

    Lindemannallee 60, Deutschland

    30173 Hannover

    http://www.foto-weckbrodt.de   

    0511 / 81 28 86

    Analog: Filmentwicklung E6, C41 und S/W. Alle Formate von Pocket 110 bis zu 8×10″ Planfilm (S/W und Planfilme als Dosenentwicklung). Keine Analog-Prints.

    Digital: Großformatdrucke mit CANON iPF 9400, Ausbelichtung von Daten auf KB-Dia-, Farbnegativ und S/W-Film, Scans

    Außerdem: Kaschierung und Laminierung bis 104 cm Breite, Labordienstleistungen auch bundesweit als Versandlabor.

  • FOTO MEDIA AG

    Friedhofweg 4, Schweiz

    3303 Jegenstorf

    http://www.fotomedia.ch   info@fotomedia.ch

    +41 (0)31 761 00 25 |+41 (0)31 761 18 08

    Filmentwicklungen bis 8x10inch (C-41, E6, Schwarzweiß)
    Prints bis 30×90 cm
    Lambda Prints bis 127×300 cm
    Handvergrößerungen Schwarzweiß bis 50×60 cm, PE und Baryt
    Lambda Prints Schwarzweß bis 127×250 cm, PE und Baryt
    Acrylglasfoto
    Fotoleinwand
    Aufzieharbeiten
    Professionelle Scans (Imacon)
    Reproduktionen


  • Vorheriger
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter

  • Impressum
  • Mediadaten und Termine 2021
  • Abonnement
  • Facebook
  • Instagram

© 2021 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung

/* ----------------------------------------- */ /* Inhalts-Template: Loop item in Services - Start */ /* ----------------------------------------- */ /* ----------------------------------------- */ /* Inhalts-Template: Loop item in Services - Ende */ /* ----------------------------------------- */ /* ----------------------------------------- */ /* Inhalts-Template: Service Template - Start */ /* ----------------------------------------- */ /* ----------------------------------------- */ /* Inhalts-Template: Service Template - Ende */ /* ----------------------------------------- */