Es kommt uns selbst etwas irreal vor, aber die PHOTONEWS Ausgabe Juli-August 2017 ist tatsächlich die 300. Ausgabe, die wir seit Anfang 1989 realisiert haben. Das nehmen wir zum Anlass für eine kleine Selbstreflexion in Form eines Dialoges des Kernteams. Und auch diese Ausgabe zeigt, dass es weiter keinen Mangel an interessanten Themen und Veranstaltungen geben wird: Wir berichten über die Photo London und die Festivals PhotoEspaña in Madrid und Photomonth Krakau. Anlässlich des 70. Geburtstages der Agentur MAGNUM sprach Thomas Honickel mit einem Mitglied der Anfangszeit: mit Erich Lessing, der im Juli seinen 94. Geburtstag feiert. Im Kontrast dazu ein Interview von Gunda Schwantje mit einem heute international erfolgreichen Fotojournalisten, mit Brent Stirton, der Lessings Aussage „Die Fotografie ist vorbei.“ sicher so nicht zustimmen würde. Bei so viel Wolfgang Tillmans im Jahr 2017 darf ein Beitrag in Photonews nicht fehlen, Anika Meier schreibt über die Ausstellung in der Fondation Beyerler. Und unsere erfolgreiche Reihe “Geld ist nicht alles – aber viel” setzen wir mit einem bekannten Fotokünstler fort: mit Boris Becker. Außerdem im Heft:
Inhaltsangabe zu PHOTONEWS 7-8/2017
300 Ausgaben PHOTONEWS. Zeit für eine Selbstreflexion (Denis Brudna, Anna Gripp)
Photo London, Somerset House, 2017, zum Dritten (Markus Hartmann)
Tracey Moffatt, aus der Serie „Passage“. Ausstellung zur Biennale in Venedig
XX. PhotoEspaña. Spanische Autorenfotografen (Martina Mettner)
Fotomonat Krakau. Bericht von der 15. Festivalfolge (Jens Pepper)
Eine von Dreien. Wolfgang Tillmans in Basel (Anika Meier)
„Das Erste muss ein Ja sein zu einer künstlerischen Existenz.“ Geld ist nicht alles – aber viel. Folge 6 mit Boris Becker (Anna Gripp)
Fritz Block, „Bread Man“, aus der Serie „Who Comes to Your House“ (Los Angeles, um 1942) © Fritz Block Archive Stockholm/Hamburg
Archiv-Geschichten IX. Fritz Block (1889–1955). Hamburg – Los Angeles – Stockholm – Hamburg… (Anna Gripp)
Geschichte der europäischen Fotografie. Als Buch. Fragen an Vaclav Macek (Denis Brudna)
Zwischen den Zeiten, zwischen den Orten. Fotografie bei der Venedig-Biennale 2017. Im Fokus: Tracey Moffatt (Belinda Grace Gardner)
Erich Lessing, Reichstag, Berlin, 1955. © Lessing Archive
„Die Fotografie ist vorbei.“ Erich Lessing, Chronist von Wiederaufbau und Kaltem Krieg. Ein Interview (Thomas Honickel)
Portfolio Rania Matar Invisible Children (Anna Gripp)
Der Fotograf Brent Stirton. „Sollte ich einschätzen, dass eine Kamera nicht willkommen ist, dann nutze ich eine versteckte.“ Ein Interview (Gunda Schwantje)
Buchrezensionen zu: Jacopo Benassi “The Eyes Can See What the Mouth Cannot Say”, Erwin Polanc “8630 Mariazell”, Nora Bibel “Family Comes First” und Anja Putensen “Die Heide”
Die Marke Olympus in der Fotografiewelt wieder relevanter machen. Fragen an Olaf Kreuter, Leiter Consumer Marketing Deutschland und Österreich bei Olympus (Anna Gripp)
Die Rückkehr des C-Prints. Wenn Inkjetpioniere in Farbentwickler eintauchen – eine neue Etage bei Recom in Berlin (Andreas Kesberger)
Es bleibt spannend. Interviews mit Hochschul-Absolventen, Folge 23: Adrian Höllger, HfbK Hamburg (Andreas Langfeld)
Schwarzes Brett, Preise – Wettbewerbe – Stipendien, News, aktuelle Termine, Ausstellungskalender
Rania Matar, aus der Serie “Invisible Children”. Khawla, 12, Bourj El Barajneh Refugee Camp, Beirut, Lebanon, 2016
Wolfgang Tillmans, Blautopf, Baum, 2001. Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/Köln, Maureen Paley, London, David Zwirner, New York. Ausstellung Fondation Beyeler, Riehen/Basel
Die nächste Ausgabe erscheint am 24.08.2017
© 2025 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung