• Skip to main content
SVG mit img-Tag laden
  • Startseite
  • Über uns
    • Blog zu 25 Jahre Photonews 2014
  • Das Heft
    • Termine 2023
    • Index
    • Archiv
  • Abo
  • Aktuell
  • Crowdfunding
  • Service
  • Suche
  • Shop
  • Warenkorb

Kurzinformationen

PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnhofsbuchhandel,
in Museen und Galerien, bei ausgewählten Kiosken sowie weltweit im Abonnement.

Informationen zum Abonnement finden Sie hier.
Infomationen zu früheren Ausgaben siehe Index

Titelfoto: Collier Schorr

Der Erscheinungstag der PHOTONEWS November 2022 war zugleich der Welttag des audiovisuellen Erbes. Aber was passiert wenn Fotografien, Dokumente der Zeitgeschichte, Teil der Public Domain werden? Dieser Frage geht Christoph Schütz in seinem Essay nach. Im Kontrast dazu schreibt Peter Bialobrzeski über selbstlernende Systeme wie DALL-E 2; die Auswirkungen der KI auf die Fotografie sind derzeit ein heißes Thema. Das FotoFest Houston fand dieses Jahr im Herbst statt; Alexa Becker berichtet in einem Interview. Die aktuelle Weltlage dominierte auch die diesjährige UNSEEN in Amsterdam; Gunda Schwantje stellt drei Positionen vor. Wir setzen unsere Essay-Reihe zu Fotografie und Kunst mit einem Beitrag von Daniel Blochwitz fort. Außerdem im Heft: Ausstellungen zur Queerness und polnischen Fotokunst in Berlin sowie zur Arte Povera in Paris +++ Portfolios von Peter Rathmann und Valentin Goppel +++ Bild und Geschichte: Autorenfotografie von laif/2 +++ Aktuelle Ausstellungen von Studierenden: Jana Dillo und Jan Hottmann +++ Rückblick auf die Messe PHOTOPIA in Hamburg +++ zudem wie üblich Buchrezensionen, Schwarzes Brett, Preise - Wettbewerbe - Stipendien, News, aktuelle Termine, Ausstellungskalender u.v.m.

Inhaltsangabe zu PHOTONEWS 11/2022

Fotografien in der Public Domain – und jetzt? Beitrag zum Welttag des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober (Christoph Schütz) 

Wie war’s in Houston? Fragen an Alexa Becker (Anna Gripp)

© Lisandro Suriel, The Lost Memory, 2019 (UNSEEN)

Fluide Identitäten. C/O Berlin zeigt drei ineinandergreifende Ausstellungen zu „Queerness in Photography“ (Belinda Grace Gardner)

Lesbarkeit der Bilder nicht mit Oberflächlichkeit verwechseln. Die Ausstellung „Ausnahmezustand. Polnische Fotokunst heute“ im ZAK in Berlin (Enno Kaufhold)

© Barry Salzman, The Passive Backdrop To Human Theater, Karongi, Rwanda, 2018 (UNSEEN)

Die Weltlage im Fokus. Positionen auf der Messe UNSEEN in Amsterdam. Arbeiten von Barry Salzman, Lisandro Suriel und Tessa Verder (Gunda Schwantje)

Die Kunst der Fotografie: Ein bewegliches Ziel? (Daniel Blochwitz)

20 Jahre Alfred Ehrhardt Stiftung. Ausstellung und Filmprogramm in Berlin (Anna Gripp)

Dutch Landscape von © Henrik Spohler generiert mit DALL-E 2

„Aber neugierig bin ich doch“ Peter Bialobrzeski über selbstlernende Systeme wie DALL-E 2

Italien öffnen Doppelausstellung zur Arte Povera in Paris (J. Emil Sennewald)

Ugo Mulas, Verifica 7, Il laboratorio. Una mano sviluppa, l’altra fissa,
an Sir John Frederick William Herschel. Centre Pompidou Paris. © Ugo Mulas Erben

Portfolio Peter Rathmann One Way 2.0 – Going up the Country (Anna Gripp)

Portfolio Valentin Goppel Zwischen den Jahren (Anna Gripp)

© Valentin Goppel, aus "Zwischen den Jahren"

Ein Bild und seine Geschichte. Autorenfotografie von laif. Teil 2: Patricia Kühfuss

Buchrezensionen zu: James White Evidence (Damian Zimmermann), Swen Bernitz Bauhaus Dessau (Rolf Sachsse) und Christian Jungeblodt Bella Italia, on beauty and ugliness (Gunda Schwantje)

Aktuelle Ausstellungen von Studierenden: Jana Dillo, Folkwang UdK und Jan Hottmann, Kunstakademie Stuttgart

Die Wahl der Creator Auf der größten Fotomesse Deutschlands: die Photopia in Hamburg (Andreas Kesberger)

© Peter Rathmann, Boulder, Colorado, 1989

Die nächste Ausgabe erscheint am 29.11.2022.

 

  • Impressum
  • Mediadaten und Termine 2023
  • Abonnement
  • Facebook
  • Instagram

© 2023 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung

×