• Skip to main content
SVG mit img-Tag laden
  • Startseite
  • Über uns
    • Blog zu 25 Jahre Photonews 2014
  • Das Heft
    • Termine 2025
    • Index
    • Archiv
  • Abo
  • Aktuell
  • Crowdfunding
  • Service
  • Suche
  • Shop
  • Warenkorb

Information zu Blogbuch

Ergänzend zur Printausgabe der PHOTONEWS starteten wir Ende 2011 einen Blog zum Fotobuch mit Rezensionen, Interviews und Debatten.

Input Blogbuch

Von der Lust am Bucherfinden und dem Hang zur Selbstausbeutung. Misha Kominek im Gespräch.

„Es ist schön, ein vielgesuchtes Buch in der Hand zu halten“.

Fotobücher für alle

Das Fotobuch als Poldermodell. Ein Gespräch mit Rik Suermondt über Fotobücher und die aktuelle Ausstellung „Feest van het Fotoboek“

Interview mit dem niederländischen Fotobuch-Designer Sybren Kuiper

Die Kreativität des Fotografen Rob Hornstra

Interview mit Jörg Koopmann

  • « Zurück
  • 1
  • 2

Aktuelles aus dem Blogbuch

Realisierung eines Masterplans. Markus Schaden zündet die erste Stufe des PhotoBookMuseums.

Debatten

Bücher machen um jeden Preis?

Bücher machen um jeden Preis? PHOTONEWS-Umfrage

Interview mit Bruno Ceschel, SPBH

Vermutlich waren noch nie so viele Fotobücher im Umlauf wie heute. Zumindest für diesen Bereich der gedruckten Fotografie kann also keinesfalls mehr von einer Krise, sondern eher von einer neuen Aufbruchsstimmung gesprochen werden. Teil der damit verbundenen, neuen Fotobuch-Euphorie sind Projekte, die sich dem Sammeln, Bewahren und Zeigen unterschiedlichster Formen von Fotobüchern verschrieben haben. Eines der bekanntesten Projekte ist Self Publish Be Happy aus London. Mit dem Gründer des Projekts, Bruno ­Ceschel, sprach Felix Koltermann auf den EMOP Opening Days im Oktober 2016 in Berlin.

Weiterlesen →

(Text-)frei und ungebunden – Ein Vortrag von Peter Lindhorst

Der Freundeskreis des Hauses der Photographie in Hamburg lädt traditionell zum Jahresende zu einem „Jäger und Sammler“ Symposium ein. 2015 stand mit Vorträgen von Oliver Sieber & Katja Stuke, Peter Lindhorst und Eva Leitolf das Verhältnis von Text und Bild im Mittelpunkt, wobei Photonews-Autor Peter Lindhorst „Über die schwierige Liaison von Bild und Text im Fotobuch“ referierte. Nachfolgend eine gekürzte Fassung seines Vortrages.

Weiterlesen →

Interview mit Hannes Wanderer in Photonews 10/2015

Das Forum für Fotografie in Köln zeigt noch bis zum 18. Oktober 2015 die Ausstellung Peperoni Photobooks. A decade of publishing. Die Ausstellung und das zehnjährige Jubiläum des Fotobuchverlages sind Anlass für einen umfassenden Beitrag in der PHOTONEWS-Ausgabe Oktober 2015. Peter Lindhorst interviewte Hannes Wanderer

Weiterlesen →

Interview mit Klaus Kehrer

Vor einem Jahr, in der PHOTONEWS Ausgabe September 2014, erschien ein umfassendes Interview mit Klaus Kehrer. Peter Lindhorst hatte den Verleger im Sommer 2014 in Berlin getroffen. Das Gespräch ist für Fotobuchfans sehr interessant, so dass wir es nun auch im Blog veröffentlichen.

Weiterlesen →

Das Nächste bitte!

Manchmal trifft man den Fotografen Volker Renner und will gerade wissen, wie es mit dem aktuellen Buch läuft, da hält er einem schon wieder ein Neues unter die Nase. Es gibt nicht viele andere Fotografen, die in den letzten Jahren so viele und so völlig unterschiedliche Publikationen gemacht haben. Grund genug, sich für ein Gespräch zu verabreden. Als der Fotograf mir die Tür öffnet, entschuldigt er sich gleich.

Weiterlesen →

Realisierung eines Masterplans. Markus Schaden zündet die erste Stufe des PhotoBookMuseums.

Zunächst blitzte es. Ein Feuerwerk wurde abgefeuert aus symmetrisch tanzenden Zeichen und sich großspurig aus dem Fenster lehnenden Slogans. Eine Seite im Netz, die mit einer stakkatohaften Animation „The PhotoBookMuseum“ ankündigte. Auch wenn das sehr smart rüber kam, wollte man als derjenige, der dem Fotobuch wohl gewogen ist, nicht gleich die Champagnerflasche öffnen, sondern lieber vernünftig am Tee nippen, um bekanntlich erst mal abzuwarten.

Weiterlesen →

Schönheit im größten Wahnsinn.

Da ist er, der erste schöne Frühlingstag. Jegliche Schwermut, die sich aus dem vorherrschenden Grau des Februars gefüttert hat, scheint wie weggeblasen. Passt gar nicht zum Termin mit meinem Gesprächspartner Gerald von Foris, der von sich selbst sagt:

Weiterlesen →

Der Acker als Paradies. Ein Interview mit Andreas Weinand.

In seinem furiosen Buch COLOSSAL YOUTH von 2011 berichtet der Fotograf Andreas Weinand aus dem Innersten einer Clique von jungen Menschen. Diese sind getrieben von einem unersättlichen Hunger nach dem Leben. Sex & Drugs & Punk’n’Roll. Zum Rausch der Utopie wird der Kater gleich mitgeliefert. In wenigen Bildern, die bereits Ende der achtziger Jahre entstanden sind, wird das Ungestüme, das Maßlose der Jugendlichen, die einen alternativen Lebensentwurf pflegen, skizziert. Das Buch lässt den Betrachter am Ende mit leichter Verstörung zurück. Einen Lebenswurf ganz anderer Art zeigt Andreas Weinand in seinem jüngsten Buch THE GOOD EARTH.

Weiterlesen →

Kurt Dornig. Über Buchgestaltung

Mir passiert es immer wieder, dass mir Fotobücher in die Hände fallen, bei denen ich unmittelbar merke: es knirscht. Inhalt und Form finden überhaupt nicht zueinander. Man hätte besser daran getan, einen Experten ranzulassen, der entsprechende Erfahrung auf dem Feld der Buchgestaltung mitbringt. Etwa jemanden wie Kurt Dornig, der Graphikdesigner und Illustrator ist und sein Studio in Dornbirn/Österreich betreibt.

Weiterlesen →

Gegen alle Hindernisse. Ein Gespräch mit Pepa Hristova zur Entstehung ihres Buches „Sworn Virgins“.

Zwei Jahre sind vergangen, seit der erste Dummy entstand. Jetzt endlich soll das Buch „Sworn Virgins“ erscheinen. Ein überaus steiniger Weg liegt hinter der Fotografin Pepa Hristova. Viele Schwierigkeiten und Probleme hat sie meistern müssen, immer wieder Gespräche geführt, neue Entscheidungen getroffen und Korrekturen vorgenommen.

Weiterlesen →
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter »
  • Impressum
  • Mediadaten und Termine 2025
  • Abonnement
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung

×