-
Mai 2025
Die PHOTONEWS Mai 2025 ist in vielerlei Hinsicht politisch geprägt. 80 Jahre nach Kriegsende stellen wir Christian Rothes SW-Bilder von Buchenwald vor und blicken auf weitere Wege des fotografischen Gedenkens. Wir widmen der Ausstellung „Fotokunst im Exil. 1928–1949“ in Monschau ebenso einen Beitrag wie den Diskussionen zu World Press Photo. Angelika Kohlmeier hat politische Sitzungen u. a. im Bundestag mit der Camera Obscura fotografiert und stellt ihr Projekt „PhotonenSpur und Paragraphen“ kurz nach Start der neuen Regierung in Ausstellung und Buch vor. Der Verband FREELENS feiert im Mai seinen 30. Geburtstag – wir haben dazu die Geschäftsführerin Heike Ollertz interviewt. Die 3. Folge der Interview-Reihe „Ute Noll fragt nach“ ist Jörg Gläscher gewidmet. Wir bieten einen Ausblick auf das Festival Photoszene Köln (ab 16. Mai) mit dem neuen Photo Pavillon und stellen anlässlich des Festivals Zingst (ab 23. Mai) die partizipative Arbeit von Jan von Holleben vor. J. Emil Sennewald hat Bruno Tartarin, Händler für historische Fotografie in Paris besucht. Außerdem im Heft: Start für Foto Arsenal Wien +++ Polaroids in der Helmut Newton Stiftung +++ Portfolios zu Mari Kolcheva und Kristin Schnell …
-
Crowdfunding Buchprojekt zur „Zwangsadoption“ in der DDR
Crowdfunding bis 30. April 2025. Das Buch »was geschehen und nie geschehen ist« erzählt in Bild und Text die Suche von Andreas, Ortrud, Swen, Petra und Ivonne nach ihren Angehörigen. Die tatsächliche Zahl derer, die in der DDR von politisch motivierten Kindesentzug betroffen waren, ist bis heute unbekannt. Je nach Quelle ist die Rede von mehreren hundert bis zu mehreren tausend Kindern, die von ihren Eltern getrennt wurden. Eva Gemmer, Paulina Metzschner und Amelie Sachs haben für die Finanzierung eine Kampagne bei StartNext gestartet.
-
April 2025
Die PHOTONEWS April 2025 startet mit einem Essay von Ulf Erdmann Ziegler über die zyklische Kraft der Fotografie. Wir berichten über die Ausstellungen „A World in Common“ (Berlin), „Love, Maybe“ (München) und Axel Hütte (Rolandseck) und stellen in der Reihe Archivgeschichten die Übernahmen der Archive Ulrich Mack und Peter Ursinus vor. Die 2. Folge der Interview-Reihe „Ute Noll fragt nach“ ist der Fotografin und FPC-Vorständin Juliane Herrmann gewidmet. Mit Marion und Philippe Jacquier (Galerie Lumière des Rose) stellen wir zum 5. Mal Fotografiesammler aus Frankreich vor. Torsten Scheid hat mit seinen Studierenden Alex Grein in ihrem Düsseldorfer Atelier besucht. Ute Noll traf für ein zweites Interview die Fotografin Corina Gertz. Wir stellen in Portfolios die Arbeiten von Jens Krauer, Ivan Pinkava und aus dem Magazin The Face vor. Außerdem im Heft: Fragen an Prof. Dr. Stefan Müller, Institutsleiter des Studiengangs Computervisualistik an der Universität Koblenz, Fotorecht: Drohnenfotografie …
-
März 2025
Die PHOTONEWS März 2025 erscheint zur Eröffnung des European Month of Photography EMOP in Berlin, den wir umfassend begleiten: mit einem Interview mit der künstlerischen Leiterin Maren Lübbke-Tidow sowie Beiträgen zu den ausstellenden Fotografinnen und Fotografen Ana Zibelnik & Jakob Ganslmeier, Johanna-Maria Fritz, Natalia Evelyn Bencicova sowie zur Gruppenausstellung „Radical Beauty“. Ausstellungsbesprechungen widmen sich „American Photography“ im Rijksmuseum Amsterdam und „True Colors“ in der Albertina modern in Wien. Wir berichten über das sehr erfolgreiche Symposium „Best Practices? Fotografische Vor- und Nachlässe“ in Essen und die Übernahme der Manfred Heiting Bibliothek durch die National Gallery of Art in Washington. Mit Fragen an die Kuratorin Daniela Baumann startet die neue Interview-Reihe „Ute Noll fragt nach“. Ein weiteres Interview führte Sabina Paries mit dem Bildwissenschaftler Prof. Klaus Sachs-Hombach. Jens Pepper stellt „Pastoralist Homes“ von Winfried Bullinger vor. Michael Biedowicz formulierte Gedanken anlässlich des Todes von Peter Leske und Thomas Billhardt, beide Jahrgang 1937 und in der DDR als Fotografen erfolgreich. +++ Außerdem im Heft: …
-
Februar 2025
Mit der PHOTONEWS Februar 2025 starten wir nach der Winterpause in den 37. Jahrgang und bieten wie üblich zum Jahresbeginn einen Ausblick auf Fotografie-Events im neuen Jahr inkl. Kulturhauptstadt Chemnitz. Das Fotokulturprogramm wird auch geprägt von vielen Vereinen, denen wir einen ersten Beitrag widmen. Reinhard Matz stellt die Biographie zu August Sander ausführlich vor; Christiane Fricke widmet der Auflösung der Galerie Clairefontaine inkl. Auktion bei Lempertz einen Beitrag; Adelheid Komenda berichtet über das Symposium „Fotografie in München“ und Andreas Krase rezensiert die Ausstellung „Fotogaga“ (Berlin). Wir stellen Ergebnisse von drei Fotografie-Wettbewerben vor, die jeweils engagierte Blicke auf Politik und Gesellschaft bieten: UNICEF Foto des Jahres, Vonovia Award ZUHAUSE und Nikon Fotobus Grant. +++ Außerdem im Heft: Portfolios von Mary Mattingly, Takashi Homma und Sibylle Fendt +++ Josef Koudelkas Ausstellung „Ruinen“ +++ Interview mit der Portraitfotografin und Filmemacherin Robin de Puy …
-
Dezember 2024 / Januar 2025
Mit der PHOTONEWS Dezember 2024/Januar 2025 bieten wir reichlich Lese- und Bilderstoff für die Wintermonate. Einen Schwerpunkt bildet Paris Photo mit einem Rückblick auf die Messe, Informationen zu einzelnen Angeboten sowie Portfolios von Alice Poyzer, Lisa Jahovic und Michael Schnabel, deren Serien wir in Paris entdecken konnten. 2024 war ein Jahr der Jubiläen und runden Geburtstage in der Fotografie – passend dazu haben wir einen Beitrag zu 25 Jahre Art Collection Deutsche Börse sowie Ulf Erdmann Zieglers Essay zu 100 Jahre Robert Frank. Wir freuen uns über ein ausführliches Interview mit dem Ausstellungsmacher und Autor Urs Stahel – ein Standpunkt im Bildertaumel. In einem weiteren Interview spricht Kadir van Lohuizen über sein Projekt „Food For Thought“. Wir berichten über Ausstellungen von Volker Hinz (München) und Rineke Dijkstra (Berlin) und stellen das aktuell ausgelobte Programm „Museumskurator*innen für Fotografie“ mit einem weiteren Interview vor. „Analog“ heißt schlicht das neue Buch von Hans Hansen, dem wir ein Portfolio widmen. Außerdem im Heft …
-
November 2024
Die PHOTONEWS November 2024 wurde kurz nach einem ereignisreichen Foto-Wochenende in Hamburg gedruckt: Der Deutsche Fotorat hat sich in einen gemeinnützigen Verein umgewandelt, die DGPh traf sich zur Foto-Gala und zur Mitgliederversammlung. Neben diesem Rückblick stellen wir die Ausstellungen „Home again“ (Ulm) und von Candida Höfer (Berlin) vor. Claudia Kursawe konnte Joan Fontcuberta in seiner Ausstellung in der Alfred Ehrhardt Stiftung interviewen. Im Vorfeld der Messe Paris Photo (7.-10.11.) stellen wir die Pariser Galerie und Agentur VU‘ vor; Ute Noll traf Xavier Soule für ein Interview. Wir freuen uns über ein weiteres Interview in dieser Ausgabe – mit Kathrin Schönegg, seit 2023 Leiterin der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum. Torsten Scheid hat mit seinen Hildesheimer Studierenden Sebastian Riemer in dessen Düsseldorfer Atelier besucht. Außerdem im Heft: Portfolios zu Barbara Metselaar Berthold, Andrew Savulich und Nora Bibel …
-
The Americans: A Closer Look
Zum 100. Geburtstag von Robert Frank (1924-2019) zeigt Thomas Zander in seiner Kölner Galerie noch bis Januar die Ausstellung „The Americans: A Closer Look“ und bietet diese legendäre Arbeit nun im Kunstmarkt an. Dazu gibt es einen sehr interessanten Beitrag des Schweizer Fernsehens.
-
Paris Photo-Aperture PhotoBook Awards 2024
Anfang Oktober wurde die Shortlist der Paris Photo-Aperture PhotoBook Awards 2024 verkündet. Mit dabei „Plates I–XXXI“ von Lia Darjes – die Arbeit haben wir in der PHOTONEWS Ausgabe September 2024 vorgestellt. Auch „The Memories of Others“ mit Fotografien von Akihiko Okamura wurde nominiert
-
Atelierbesuche der Uni Hildesheim. Photonews-Beiträge online
Studierende des Instituts für Bildende Kunst der Universität Hildesheim besuchen seit 2008 die Wirkungsstätten fotografisch arbeitender Künstler und Künstlerinnen in Deutschland und Europa. In Kooperation mit PHOTONEWS werden Berichte über diese Atelierbesuche veröffentlicht. 2016 erhielt der leitende Dozent Dr. Torsten Scheid für das Projekt den Bildungspreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Nun hat die Universität die bisherigen Beiträge auf einer Website veröffentlicht:
-
Oktober 2024
Die PHOTONEWS Oktober 2024 Blickt zunächst zurück in das Jahr 1984. Damals erschien Joachim Schmids Streitschrift „Es kommt der elektronische Fotograf“, was Torsten Scheid zu einem Essay veranlasste. Wir stellen mit „Grow it – Show it!“ (Essen) „Träum Weiter – Berlin, die 90er“ (Berlin) und „Tactics and Mythologies“ (Hamburg) drei aktuelle Gruppenausstellungen vor und haben Klaus Honnef anlässlich seines 85. Geburtstages interviewt. Andreas Trampe verabschiedete sich nach 28 Jahren vom stern, auch das Anlass für ein Interview. In Portfolios stellen wir Arbeiten von Nancy Newberry, Roger Melis, Olaf Otto Becker, Jörg Winde und Akihiko Okamura vor. Außerdem im Heft: Nachruf für T.O. Immisch (1953–2024) +++ Archivgeschichten XX. Eine gelungene Vermittlung, Bilder retour und aktuelle Übergaben +++ follow up 2024 …
-
September 2024
Die PHOTONEWS September 2024 bietet erneut vielfältige Interviews. Zu Wort kommen der Bildwissenschaftler und Kunsthistoriker Horst Bredekamp in der Reihe „Bilderrauschen 4.0“, die Fotografin und World Press Photo-Preisträgerin Lee-Ann Olwage sowie Katharina Klapdor Ben Salem vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum. Wir blicken auf die steuerliche Benachteiligung von Fotografie im Kunstmarkt und berichten über die Ausstellungen „Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844–2024“ sowie von Henri Cartier-Bresson und HG Esch. Unsere 4. Folge über Fotosammlungen in Frankreich stellt die Sammlerin Emmanuelle Fructus vor. Natürlich darf auch ein Rückblick auf das Festival in Arles nicht fehlen, Autor ist dieses Mal Ingo Taubhorn, zudem schreibt Noemi Ehrat über den Fotobus in Arles. Außerdem im Heft: Portfolios von Michael Dressel und Lia Darjes +++ Atelierbesuch bei Susanne Kriemann in Berlin …
-
Juli-August 2024
Festivals, Ausstellungen, Jubiläen, Debatten. Die PHOTONEWS Juli-August 2024 reagiert auf die vielfältigen Aktivitäten in der Fotografie-Szene. Wir blicken auf düsseldorf photo+, stellen u. a. Ausstellungen von Lucia Moholy, Michael Ruetz, Michael Wesely und Dirk Reinartz vor und haben Barbara Hofmann-Johnson zu 40 Jahre Museum für Photographie Braunschweig interviewt. Besonders hinweisen möchte wir auf ein berührendes Interview mit der Ukrainerin Julia Kochetova, World Press Photo Preisträgerin in der Kategorie Open Format. In weiteren Interviews kommen der Künstler David Claerbout sowie Katharina Uppenbrink und Matthias Hornschuh von der Initiative Urheberrecht zu Wort. Unsere 3. Folge über Fotosammlungen in Frankreich stellt die Sammlerin Madeleine Millot-Durrenberger vor. Dorothee Thum widmet sich in der Reihe Fotorecht der neuen KI-Verordnung. In Portfolios stellen wir Arbeiten von Sibille Riechardt, Sian Bonnell und Rui Camilo vor. Außerdem im Heft…
-
Crowdfunding Clelia Odette: Belles Mômes
Crowdfunding erfolgreich. 17.000 € erzielt. Die belgische Fotografin Clelia Odette arbeitet seit drei Jahren an dem Portraitprojekt Belles Mômes über Frauen über 50. Sie schreibt: „Ich bin empört über die Abwesenheit reifer Frauen in der Darstellung von Schönheit.“ Nach Portraits in Belgien, Frankreich, der Schweiz und Deutschland möchte sie die Arbeit mit Hilfe einer Crowdfunding Kampagne bei wemakeit in anderen Kulturen fortsetzen und ein Buch vorbereiten.
-
Juni 2024
Die PHOTONEWS Juni 2024 spiegelt einmal mehr die vielen Debatten innerhalb der Fotografie. Von Prägungen und Perspektiven ostdeutscher Fotografie – in Andreas Krases Bericht über das DGPh-Symposium; über die Dekolonialisierung des Blicks – in Belinda Grace Gardners Beitrag zur Biennale in Venedig bis zur KI-Bildproduktion – über die Monica Menez im Interview erzählt. In weiteren Interviews kommen Karen Tieth und Christina Stehr von der bpk in Berlin sowie der Fotograf Akinbode Akinbiyi zu Wort. Wir berichten vom Start des RAY-Festivals in Frankfurt und stellen aktuelle Fotografinnen-Ausstellungen („Close Enough“, „UK Women“, „Stadt der Fotografinnen“) vor. Den Nachruf für Norbert Bunge schrieb Thomas Honickel. Über eine Tagung zur Provenienzforschung berichtet Sonja Feßel. In Portfolios stellen wir die Arbeiten von Janko Woltersmann, Elizabeth Chiles und Alex Schwander vor. Außerdem im Heft: Berichte über das Rheinische Bildarchiv und Café Lehmitz Photobooks in Köln…
-
Crowdfunding PHOTO MASTER MINDS
Crowdfunding beendet. 907 € erzielt. Alexander Hagmann, Fotografie-Enthusiast und Gründer von dieMotive, hat zusätzlich zu seinem deutschen Kartenquiz „Fotografen bzw. Fotografinnen raten“ mit PHOTO MASTER MINDS ein englischsprachiges Kartenspiel für Fotografiefans weltweit entwickelt. Ideal für all jene, die ihr Wissen über ikonische Fotos und Fotografen erweitern möchten. Für die Finanzierung gab es eine Kampagne bei KickStarter.
-
Mail 2024
Die PHOTONEWS Mai 2024 greift erneut ein Jubiläum auf: 40 Jahre Fotografie Forum Frankfurt. Als das Forum 1984 seine Arbeit aufnahm, gab es nur wenige Fotografie-Ausstellungen. Heute dagegen haben wir regelmäßig die Qual der Wahl, welchen Ausstellungen wir einen Beitrag widmen. Das sind jetzt: Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer in Erfurt, Michael Schäfer in Berlin, Alter und Altern in Köln und eine Schau zur Hochzeitsfotografie in Hamburg. Das PhotoBookMuseum blickt erneut ins Depot und stellt mit STUDIO COLOGNE Kölner Photoateliers 1861–1928 vor. In Portfolios stellen wir Arbeiten von Yisak Choi, Katja Liebmann, Michael Jostmeier und Burkhard Schittny vor. Regina Maria Anzenberger war kürzlich in Australien und gibt mit ihrem Reisebericht einen Einblick in die dortige Fotografie-Szene. Die 7. Folge der Reihe Bilderrauschen 4.0 bietet zugleich Einblick in Aktivitäten einer Hochschule: Zu Wort kommt Oliver Kussinger, Professor für Digital Imaging an der Technischen Hochschule Nürnberg. Außerdem im Heft …
-
April 2024
Die PHOTONEWS April 2024 zeigt einmal mehr die vielfältigen Aktivitäten in der Fotografie: mit Festival und Awards zum Thema Fotobuch, mit aktuellen Kinofilmen über Nathan Farb und Libuše Jarcovjáková, mit dem Fotozentrum in Essen oder einer Ausstellung zur Größe in der Fotografie (Size Matters in Düsseldorf). Wir stellen mit Marin Karmitz erneut einen Sammler aus Frankreich vor und begleiten Torsten Scheid und seine Studierenden beim Atelierbesuch bei Johanna Diehl. In Interviews kommen der KI-Experte Björn Ommer und der Analogfotografie-Experte Mirko Böddecker zu Wort. Belinda Grace Gardner war einst Kollegin der in Afghanistan ermordeten Fotografin Anja Niedringhaus und widmet ihr einen ausführlichen Beitrag zum 10. Todestag. In Portfolios stellen wir Arbeiten von Veit Mette und Viktorie Macánová vor. Außerdem im Heft …
-
Crowdfunding Mafalda Rakoš: All in this together
Crowdfunding erfolgreich. 6.825 € erzielt. Was sind die psychologischen Auswirkungen einer Pandemie und wie blicken wir auf diese Zeiten der sozialen Isolation zurück? Hat sie unsere Beziehung zu anderen und zur Welt um uns herum verändert? Mafalda Rakoš (AT) stellt die Frage nach der Unmöglichkeit, die innere Welt einer anderen Person durch Fotografie einzufangen. Das Projekt soll nun unter dem Titel „All in this together“ als Buch erscheinen.
-
März 2024
Die PHOTONEWS März 2024 ist ein nachdenkliches Heft geworden, wie uns erste Reaktionen bestätigen. Das liegt sicher an den Nachrufen für Andreas Herzau und Helga Paris sowie Lukas Glajcs Essay über „Bilder der Krisen“. Aber auch die vielen Interviewpartner in dieser Ausgabe bieten reichlich Stoff zum Nachdenken. Wie Aïda Muluneh, die Claudia Kursawe in ihrer Ausstellung im Fotografie Forum Frankfurt traf oder der französische Sammler Antoine de Galbert (Interview von Emil J. Sennewald) oder der Medienpädagoge Lars Zumbansen (Interview von Sabina Paries). Aber keine Sorge, wir zeigen auch viele interessante Bildserien, darunter von Gordana Bursac, Christina Glanz und Anika Spereiter und stellen aktuelle Ausstellungen von Laia Abril, Gundula Schulze Eldowy sowie zur historischen Fotografie aus dem Iran vor. Außerdem im Heft: Fotorecht im Bereich der Architekturfotografie …
-
Aus dem Archiv: Chronorama
Im ersten Halbjahr 2024 zeigte die Helmut Newron Foundation in Berlin die Ausstellung „Chronorama. Photographic Treasures of the 20th Century“ und damit 250 Werke aus dem Condé-Nast-Archiv, fotografiert von 1910 bis Ende der 1970er Jahre. PHOTONEWS hatte im April 2023 über die erste Station dieser Ausstellung im Palazzo Grassi in Venedig ausführlich berichtet. Den Beitrag von Martina Mettner veröffentlichen wir hier nochmals als PDF.
-
Februar 2024
Mit der PHOTONEWS Februar 2024 starten wir in den 36. Jahrgang und blicken wie üblich auf die Fotografie-Events im neuen Jahr. Es gibt einige Jubiläen zu feiern, darunter 100 Jahre Deutsche Fotothek. Passend dazu haben wir ein umfassendes Interview mit dem Fotothek-Leiter Jens Bove im Heft. In weiteren Interviews kommen der Fotograf Rob Hornstra (anlässlich seiner Retrospektive in Den Haag), die Fotografin Eva Häberle (in der Reihe Bilderrauschen 4.0) und der Fotobuch-Sammler Luciano Zuccaccia („Protest in Photobook“) zu Wort. Ausstellungsbesprechungen widmen sich GLITCH (in München), Espen Eichhöfer (in Essen) und Juergen Teller (in Paris). Unsere neue „Archiv-Geschichte“ stellt die Fotogalerie Zango vor, die in den 80er Jahren in München aktiv war. Die Portfolios im Heft zeigen Arbeiten von Kai Brüninghaus, Peter Funch und Rebekka Deubner. Außerdem im Heft: Points of View. Konzepte und Sequenzen +++ Erster Nikon Fotobus Grant, Arbeiten von Jann Höfer & Martin Lamberty und Aliona Kardash …
-
Crowdfunding further #04 der Fotobus Society
Crowdfunding erfolgreich. 2.879 € erzielt. Zum 4. Mal stellt die gemeinnützige Fotobus Society Arbeiten ihrer Mitglieder in einem Fotobuch vor: further 04 zeigt Arbeiten von 34 Studierenden. Eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter hat bei Finanzierung und Vertrieb geholfen.
-
Crowdfunding ANTiFOTO Magazine
Crowdfunding erfolgreich. 1.688 € erzielt. Katja Stuke & Oliver Sieber, Düsseldorf, hatten für die Ausgabe #7 vom ANT!FOTO Magazine eine Crowdfunding Kampagne bei Kickstarker lanciert. Die Ausgabe #7 wird auf Englisch erscheinen. Mit Arbeiten von Paul Grund, Myr Muratet, Hannah Darabi & Benoit Grimberg, DJ Sundae, Natacha Nisic und vielen anderen. About Photography, Street & City, Music & Street Culture…
-
Crowdfunding Buch „Das perfekte Verbrechen: Zur Ermordung der Realität“
Crowdfunding erfolgreich. 6.182 € erzielt. Malte Uchtmann und Jan A. Staiger möchten ihr Buchprojekt „Das perfekte Verbrechen: Zur Ermordung der Realität“ im schwedischen Verlag Kult Books publizieren und haben zur Finanzierung ein Crowdfunding bei StartNext gestartet. Das Projekt war bereits auf der Shortlist des C/O Berlin Talent Awards und wurde für den Deutschen Fotobuchpreis nominiert.
-
Crowdfunding Verena Brüning Buch „Windsbraut“
Crowdfunding erfolgreich. 12.919 € erzielt. 47 Seefrauen überqueren in 24 Tagen auf der Brigg Roald Amundsen den Atlantik von Teneriffa nach Martinique. Eine Atlantiküberquerung mit einer Crew, die nur aus Frauen besteht – in dieser Größenordnung gab es das noch nie. Die Fotografin Verena Brüning hat diese große Fahrt mit der Kamera begleitet und möchte ein Buch dazu mit einer Kampagne bei StartNext finanzieren.
-
Dezember 2023 / Januar 2024
Die PHOTONEWS Dezember 2023 / Januar 2024 bietet viel Lesestoff für lange Wintertage. Wie üblich blicken wir hier auf die Messe Paris Photo zurück, die wir seit 26 Jahren begleiten. Und noch ein Rückblick: auf die Foto-Gala der DGPh in Potsdam. Die Rubrik „Ein Bild und seine Geschichte“ ist aus aktuellem Anlass einer Fotografie aus Israel gewidmet. Wir stellen Ausstellungen von Iwan Baan (in Weil am Rhein), Kathrin Linkersdorff (in Hamburg), zur „Fremde“ (in Linz) und zur aktuellen Fotografie aus Kuba (in Köln) vor. In Interviews kommen Sophia Greiff (C/O Berlin), Martin Bell (Ehemann und Mitarbeiter von Mary Ellen Mark) sowie die Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout zu Wort. Wir freuen uns über einen neuen Blick ins Depot vom PhotoBookMuseum, dieses Mal im Fokus: die Gruber Library. In Portfolios stellen wir Arbeiten von Wlasta Laura und Ille Oelhaf vor. Der Atelierbesuch von Torsten Scheid und Studierenden aus Hildesheim ist Sophie Thun gewidmet. +++ Außerdem im Heft: …
-
November 2023
Die PHOTONEWS November 2023 stimmt mit einem umfassenden Interview mit der Galeristin Mirjam Cavegn auf die Messe Paris Photo ein. Aber auch in Deutschland bietet der Herbst reichlich Fotokultur, darunter die Ausstellungen „Image Ecology“ bei C/O Berlin oder die Jubiläumsschau der Fotoagentur Punctum in Leipzig, denen wir ebenso Beiträge widmen wie dem Start von Fotografiska in Berlin. In der Reihe Bilderrauschen 4.0 kommt dieses Mal Marco de Mutiis, Digital Curator am Fotomuseum Winterthur, zu Wort. Noch ein Blick in die Schweiz: Rosellina Burri-Bischof wird als Pionierin für die Fotografie in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur geehrt. In Portfolios stellen wir Holger Matthies, Marina Sycheva, Kacper Kowalski und Tahné Kleijn vor. RA Dorothee Thum widmet sich in der Reihe Fotorecht dem Thema (Un)wesentliches Beiwerk. +++ Außerdem im Heft: Start der Reihe Analog-Boom mit einem Beitrag über das Labor Butzlab von Kira Enss +++ Fotografie und KI-Bildgeneratoren. Neue Handreichungen der Organisationen und Verbände …
-
Oktober 2023
Die PHOTONEWS Oktober 2023 spiegelt einmal mehr die vielfältigen Themen der Fotografie. Vom historischen Fotobuch zum Putsch in Chile bis zum Einsatz der KI für die NZZ; vom Fotofestival im Dienst der UN-Nachhaltigkeitsziele bis zur Dokumentarfotografie im Wandel. „Die Fotografie ist in Frankreich eine Staatsangelegenheit“, meint Florian Ebner, Leiter der Sammlung Fotografie am Centre Pompidou Paris, im Interview. In Portfolios stellen wir die Prix Pictet-Finalisten Hoda Afshar, Michał Łuczak, Gera Artemova und Siân Davey sowie die Inszenierungen von Katerina Sysova und die KI-Bilder von Anja Engelke vor. Der Atelierbesuch von Torsten Scheid und Studierenden ist der Künstlerin Shannon Bool gewidmet. Wir stellen die Ausstellung „Schweinebewusstsein“ (Hannover) sowie die Eva Felten Fotosammlung (München) vor. +++ Außerdem im Heft: Akademie für Fotografie in Hamburg …
-
Crowdfunding Willi Filz Buch „Camino“
Crowdfunding erfolgreich. 9.353 € erzielt. Der belgische Fotograf Will Filz möchte seine poetischen Bilder von den beiden nördlichen spanischen Jakobswegen in einem Buch veröffentlichen und hat dazu ein Crowdfundiung bei KickStarter gestartert
-
Crowdfunding emerge-Magazin
Crowdfunding erfolgreich. 7.338 € erzielt. Seit 2011 veröffentlicht das emerge-Magazin Fotoreportagen und -essays von talentierten Fotograf:innen, die sonst womöglich ungesehen bleiben würden. Nach einer Pause seit 2021 soll es nun einen Neustart geben. Um bis mindestens Ende 2024 auf einer soliden finanziellen Grundlage zu stehen hat das emerge-Team ein Crowdfunding auf StartNext gestartet.
-
September 2023
Mit der PHOTONEWS September 2023 läuten wir das Ende der Sommerpause ein. Wir blicken zurück auf das Festival in Arles und stellen aktuelle Ausstellungen von Martha Rosler (Frankfurt/M.) und Linda Fregni Nagler (Hamburg) vor. „Ein nationales Fotoinstitut ist auch eine europäische Notwendigkeit“, meint Manfred Heiting in einem umfassenden Beitrag. Derweil erhält das Nederlands Fotomuseum 38 Mio. Euro für ein neues Zuhause, wie Cornelia Ganitta berichtet. In Interviews kommen die World Press Photo-Preisträgerin Anush Babajanyan, der Fotograf Olaf Otto Becker und Oliver Wolleh (Lothar Wolleh Estate) zu Wort. In diesen Wochen erscheinen immer mehr Abschiedsausgaben von Magazinen, Grund genug auf die Krisenstimmung bei den Printmedien zu blicken. Auf die Situation der Fotografie in Charkiw, Urkaine, blickt Hanna Melnykova. In Portfolios zeigen wir Werkgruppen von Wolfgang Bellwinkel und Bertram Haude. „Zero Waste Jihlava“ heißt eine Kampagne zur Müllvermeidung in CZ, die Eva Bystrianská fotografierte. +++ Außerdem im Heft: 5. Folge der Reihe „Ein Bild und seine Geschichte“ mit einem Beitrag vom Jonas Wresch/Agentur Focus …
-
Aus dem Archiv: Diskussion in Düsseldorf 2012
Eher durch Zufall sind wir im Archiv auf Damian Zimmermanns Text aus dem Jahr 2012 gestoßen. Sein Bericht über eine Diskussion mit Hilla Becher, Andreas Gursky, Annette Kelm, Michael Schmidt, Moritz Wegwerth und Thomas Weski ist gerade im Rückblick interessant. Hier zum Nachlesen.
-
Crowdfunding Nikita Teryoshin: Nothing Personal – The Back Office of War Book
Crowdfunding erfolgreich. 29.095 € erzielt. Ein Fotograf wie Nikita Teryoshin schafft ein Crowdfunding über die eigene Website und erreicht die geplante Summe bereits in wenigen Tagen. Von 2016 bis 2022 hat er an dem Projekt „Nothing Personal – the back office of war“ fotografiert, das nun im eigenen Verlag als Buch erscheinen soll.
-
Juli-August 2023
Autorenfotografie im dokumentarischen Stil bildet einen Schwerpunkt in der PHOTONEWS Juli-August 2023. Wir haben mit Andreas Herzau über die neue laif Foundation für Fotojournalismus gesprochen; stellen mit Fragen an Katrin Kohle das Ausstellungsprogramm der Agentur Ostkreuz vor; veröffentlichen die 4. Folge der Reihe „Ein Bild und seine Geschichte“ mit einem Beitrag der Agentur Focus und präsentieren die aktuelle Stadtfotografie in Hamburg, die Bildserie „Low Season“ von Anne Lass sowie das neue Projekt „Tag X“ der Fotografinnen Sibylle Fendt & Paula Winkler. Erneut ist das ewig geplante Fotoinstitut ein Thema im Heft, dieses Mal mit einem Plädoyer von Rolf Sachsse. Im Kontrast zu den dokumentarischen Serien widmen wir dem Fotografen Jacques Schuchmacher ein Portfolio und stellen die charmanten Inszenierungen von Marie Høeg und Bolette Berg vor. +++ Außerdem im Heft: Festival-Rückblicke zu Wien und Zingst +++ Renaud Vercouter De Gambs‘ Pläne für Wittenberge +++ PhotoBookMuseum: Blick ins Depot zu Eggleston +++ Interview mit Prof. Dr. Birgit Wudtke zu ihrer Lehre in Weimar …
-
Festival Horizonte Zingst 2023
Es hat schon Tradition: Ergänzend zum Bericht in der Photonews bieten wir einen kleinen filmischen Einblick vom Festival Horizonte Zingst.
-
Juni 2023
Die PHOTONEWS Juni 2023: macht Lust auf Fotokulturreisen mit Berichten über Festivals in Darmstadt und Köln sowie Ausblicken auf kommende Veranstaltungen. Im deutschsprachigen Raum sind zahlreiche interessante Ausstellungen zu sehen, wir stellen einige vor: Ralph Gibson (in Hamburg), Alice Springs (in Berlin), Ernest Cole (bei Frankfurt) und Cindy Sherman (in Stuttgart). Pünktlich zum Start der Frühjahrsauktionen erscheint das dritte Interview zu Fotografie-Auktionen – mit Jennifer Augustyniak von Bassenge, Berlin. Unsere 17. Archivgeschichte ist der Kunststiftung Petra Benteler gewidmet. Wie die Zeitschrift ART mit Fotografie arbeitet erklärt die Bildredakteurin Hannah Schuh im Interview. +++ Außerdem im Heft: Portfolios zu Arbeiten von Marysia Myanovska, Tereza Jobová und Saïdou Dicko +++ Freddy Langer geht bei der FAZ in den Ruhestand, der so ruhig wohl nicht wird +++ Fotorecht: Kunst vs. Kunstfreiheit …
-
Bernd und Hilla Becher Preis. Aufzeichnung der Preisverleihung
In Andenken an das Düsseldorfer Fotografen-Ehepaar Bernd und Hilla Becher wurde der Fotokunstpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf am 19. Mai 2023 zum zweiten Mal verliehen an Carrie Mae Weems (Hauptpreis) und Hannah Darabi (Förderpreis). Eine Aufzeichnung der Verleihung gibt es auf YouTube.
-
Museum Ludwig: Digitalisierung der Sammlung Fotografie
Das Museum Ludwig beherbergt eine Sammlung von ca. 70.000 Fotografien von den Anfängen der Fotografie bis zur Gegenwart, von der in Schmuck eingefassten Daguerreotypie zum großformatigen Farbbild. Dank der Verlängerung der Partnerschaft mit Online Fotoservice Pixum bis 2025 kann der Bestand weiter digitalisiert werden. Ein kurzer Film bietet Einblicke.
-
Elliott Erwitt Retrospektive in Paris
Das Musée Maillol widmet dem amerikanischen Fotografen Elliott Erwitt noch bis zum 15. August 2023 eine Retrospektive. ARTE TV bietet einen kleinen Einblick:
-
Freie Fotografen bei der dpa streiken
Über 60 freie Fotografen und Videografen, die für die dpa arbeiten, streikten am 1. und 2. Mai
-
Mai 2023
Die PHOTONEWS Mai 2023: zeigt einmal mehr, wie sehr das Medium Fotografie und der Fotomarkt von Umbrüchen geprägt sind. Von der fotografischen Unschärfe durch zwei Jahrhunderte (Ausstellung in Lausanne) bis zum aktuellen Thema KI. Vom Markt der Bildagenturen, die sich beim PICTAday präsentierten bis zu Fotografie-Auktionen am Beispiel vom Kunsthaus Lempertz (Interview mit Christine Nielsen). Von der Papierproduktion bei Hahnemühle bis zur Drohnen-Fotografie von Focus-Fotografen. Und die Festivalzeitsaison nimmt Fahrt auf: Wir blicken zurück auf RAW in Worpswede und stellen mit Naoya Hatakeyama einen Künstler der Photoszene Köln vor, die am 11. Mai eröffnet wird. Der Essay von Urs Stahel widmet sich der „Ansicht – Durchsicht – Übersicht“ in der Fotografie. Wir stellen World Press Photo mit einem Interview mit Juror Christoph Bangert vor. +++ Außerdem im Heft: Portfolios zu Arbeiten von Andrea Diefenbach, Uwe Steinberg, Michaela Pospíšilová Králová und Gupse Tokgöz +++ Der neue Film zu Nan Goldin …
-
April 2023
Die PHOTONEWS April 2023: spannt zeitlich und thematisch einen breiten Bogen. Von Magazinfotografien des 20. Jahrhunderts bis zum derzeit heiß diskutierten Thema Künstliche Intelligenz. Von Inge Moraths 100. Geburtstag bis zum Fotografieren von Algorithmen. Das Medium Fotografie ist geprägt von einem fortlaufenden Wandel, an interessanten Themen wird es nie mangeln! Danke an dieser Stelle an die Autorinnen und Autoren: Martina Mettner, die über Bilder aus dem Condé Nast Archiv in der Pinault Collection schreibt; an die Münchner Rechtswanwältin Dorothee Thum, die sich den juristischen Fragen von KI und Fotografie widmet; an Katja Kemnitz, die in der Kölner SK Stiftung Lucinda Devlin in deren Ausstellung traf; an Jens E. Sennewald, der über die Arbeit von Joanna Piotrowska schreibt u.v.a.m. Wir freuen uns, dass die Agentur Focus die Staffel zu „Ein Bild und seine Geschichte“ übernimmt; Bilder und Text der ersten Folge stammen von Sebastian Backhaus. In Interviews kommen Michael Reisch (anlässlich der Ausstellung „Expect The Unexpected“) und Andy Scholz (Neustart Deutscher Fotobuchpreis) zu Wort. +++ außerdem im Heft …
-
März 2023
Kurz nach Erscheinen der PHOTONEWS März 2023: wird in Berlin der Monat der Fotografie EMOP eröffnet und läutet damit endgültig das ereignisreiche Fotojahr 2023 ein. Wir begleiten dies mit einem Blick auf unsere „Hauptstadt der Fotografie“. Passend dazu beginnen wir unsere Interviewreihe mit Auktionshäusern mit Fragen an Diandra Donecker von Grisebach Berlin. Anlässlich der Ausstellung im Sprengel Museum Hannover konnte Claudia Kursawe ein Interview mit Gottfried Jäger führen. In weiteren Interviews kommen Boris Eldagsen als Workshopleiter zum Thema KI und der Fotograf Sebastian Weiss zu Wort. Wir stellen die Arbeiten von Jenny Bewer, Justine Kurland und Mariusz Forecki in Portfolios vor. Wir freuen uns über einen ersten Beitrag vom Kölner PhotoBookMuseum: Blick ins Depot +++ Außerdem im Heft: „Unseen Color“ von Werner Bischof …
-
Crowdfunding Call it Corona
Crowdfunding erfolgreich. 23.111 € erzielt. Ein unverzichtbares Zeitdokument möchten 50 Fotografinnen und Fotografen mit dem Bildband „Call it Corona“ schaffen und haben für die Finanzierung ein Crowdfunding bei StartNext gestartet.
-
Februar 2023
Das Thema Archive und Nachlässe lässt uns nicht los, seit 2011 auf Initiative von Photonews das Netzwerk Fotoarchive gegründet wurde. Passend dazu gleich drei Beiträge in der PHOTONEWS Februar 2023: Stefan Gronert schreibt über „Illusionen und Ziele“ eines bundesdeutschen Fotoinstituts; Anna Gripp stellt in der 16. Archivgeschichte den Nachlass von Ingolf Thiel vor und widmet sich in „Wohin mit den Bildern?“ aktuellen Übernahmen und Problemen. In Interviews kommen der Bildtheoretiker Wolfgang Ullrich sowie die Fotografen Wolfgang Volz und Michael Friedel zu Wort. Wir stellen die fotografischen Serien von Dora Lionstone, Lena Amuat & Zoë Meyer, Holger Biermann und Txema Salvans vor. Außerdem im Heft: Diane Arbus. Documents +++ die Bachelorarbeit „The Holy Women“ von Lisa Marie Asubonteng +++ Bild und Geschichte: Autorenfotografie von Helena Schätzle, laif …
-
Crowdfunding von Kai Löffelbein: Buch Common Dreams
Crowdfunding fehlgeschlagen. 11.368€ erzielt. Kai Löffelbein fotografiert seit 2012 den ökonomischen Wandel in China und möchte das Projekt nun als Buch veröffentlichen.
-
Aufzeichnung online: DGPh-Symposium Long Time, No See
Mit ca. 150 Teilnehmern war das DGPh-Symposium „Long Time, No See | Fotografie in und aus Ostdeutschland“ am 10. Dezember 2022 in der weißensee kunsthochschule berlin sehr gut besucht. Eingeladen hatte die im Sommer 2022 gegründete DGPh-Arbeitsgruppe `89+ mit dem Ziel, den in internen Zoom-Sitzungen begonnenen Austausch über Prägungen und Perspektiven ostdeutscher Fotografie zu intensiveren.
-
Buch: Der postmoderne Künstler
Seit April 2022 veröffentlichen wir in PHOTONEWS Essays zum Thema Kunst und Fotografie. Eine Folge dieser Auseinandersetzung ist ein Buch von Klaus Elle, Stefanie Clemen und Denis Brudna, das im Shop erhältlich ist.
-
Dezember 2022 / Januar 2023
Mit der PHOTONEWS Dezember 2022 / Januar 2023 endet der 34. und startet zugleich der 35. Jahrgang der Zeitschrift. Wie üblich blicken wir hier auf die Messe Paris Photo zurück, die wir seit 25 Jahren begleiten. In Paris gab es Neuigkeiten zum bundesdeutschen Fotoinstitut, auch das ein Thema in dieser Ausgabe. Christoph Schaden schreibt über zwei Tagungen zum Thema Fotoalben; Sabina Paries hat die Ausstellung HYPERIMAGE in Stuttgart besucht. Das neue Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz und die Social-Media-Bildlizenz sind derzeit wichtige, aber auch komplizierte Themen der Fotobranche; wir haben Urban Pappi (VG Bild-Kunst) und Marco Urban (Fotograf) dazu interviewt. Außerdem im Heft: Monat der Fotografie in Bratislava +++ Ausstellung Peter Knapp in Winterthur +++ Portfolios zu Manfred Jarisch und Ralph Hinterkeuser +++ Apollo Remastered +++ Marianne Brandt Preis an Marta Djourina …
-
Paris Photo 2022
Parallel zum Beitrag in PHOTONEWS 12/2022-1/2023 zeigen wir in einem kurzen Film weitere Einblicke von der Messe Paris Photo im Grand Palais Éphémère (9.-13.11.2022).
-
November 2022
Der Erscheinungstag der PHOTONEWS November 2022 war zugleich der Welttag des audiovisuellen Erbes. Aber was passiert wenn Fotografien, Dokumente der Zeitgeschichte, Teil der Public Domain werden? Dieser Frage geht Christoph Schütz in seinem Essay nach. Im Kontrast dazu schreibt Peter Bialobrzeski über selbstlernende Systeme wie DALL-E 2; die Auswirkungen der KI auf die Fotografie sind derzeit ein heißes Thema. Das FotoFest Houston fand dieses Jahr im Herbst statt; Alexa Becker berichtet in einem Interview. Die aktuelle Weltlage dominierte auch die diesjährige UNSEEN in Amsterdam; Gunda Schwantje stellt drei Positionen vor. Wir setzen unsere Essay-Reihe zu Fotografie und Kunst mit einem Beitrag von Daniel Blochwitz fort. Außerdem im Heft: Ausstellungen zur Queerness und polnischen Fotokunst in Berlin sowie zur Arte Povera in Paris +++ Portfolios von Peter Rathmann und Valentin Goppel …
-
Crowdfunding von Josh Kern: Buch Hallo Asli
Crowdfunding erfolgreich. 11.003 € erzielt. Der Fotograf Josh Kern (*1993) hat bereits mehrfach höchst individuelle, handverarbeitete Bücher im Eigenverlag produziert und mit Crowdfunding finanziert, darunter „Fuck Me“ (2018) und „Love Me“ (2020). Sein neues Projekt ist seiner Freundin Asli gewidmet.
-
Oktober 2022
Die Frage was heute noch Kunst ist oder sein kann wurde bei der diesjährigen Documenta auf besondere Weise in den Fokus gerückt. Wir setzen in der PHOTONEWS Oktober 2022 unsere Debatte zu Kunst und Fotografie mit einem Beitrag von Anja Schürmann fort. Auch die Agentur Magnum spricht heute immer häufiger von Kunst statt von Journalismus, wie unsere Besprechung der Berliner Ausstellung „Jetzt: Magnum Photos“ zeigt. Die Fotobus Society berichtet über das Fotojournalismus-Festival in Perpignan. „Die digitale Revolution ist das zweite große Ereignis in der Fotografie seit ihrer Erfindung“, meint der Kurator Wim van Sinderen im Interview, das Gunda Schwantje zu seinem Abschied vom Fotomuseum Den Haag führte. Wir haben außerdem Heide Häusler (Photoszene Köln) und Jan Schmolling (KJF Remscheid) für diese Ausgabe interviewt. Außerdem im Heft: Rückblick auf die FREELENS Mitgliederversammlung +++ Portfolios von Michael Lange, Anne Schönharting …
-
Crowdfunding von Alexandre Miguel Maia: Buch Enter The Forest
Crowdfunding erfolgreich. 13.803 € erzielt. Alexandre Miguel Maia, Hamburg, arbeitet seit 2014 analog an einem fotografischen Langzeitprojekt zum Thema Wald. Die Ergebnisse möchte er nun in einem Fotoband veröffentlichen und hatte hierfür den Kehrer Verlag gewonnen. Für die Finanzierung der Druckkosten hat er ein Crowdfunding bei KickStarter gestartet.
-
September 2022
Die PHOTONEWS September 2022 bietet ein vielfältiges Themenspektrum und Stoff für Debatten. Von der Verantwortung in der künstlerischen Fotografie (Essay von Andrea Gnam) über die Umweltsünden der Fotografie (Ausstellung in Hamburg) bis zum Shift der Corporate-Publishing-Produkte ins Digitale (Beitrag von Sabina Paries). Wir freuen uns, dass sich in dieser Ausgabe auch Fotografinnen und Fotografen zu ihrer Arbeit äußern: Kelli Connell und Heiko Krause. Zudem wurden Dieter Hinrichs und Karsten de Riese zu ihren Archiven interviewt. Wir blicken zurück auf das Festival in Arles sowie eine Tagung im KWI in Essen und stellen das Dokumentarfotografieprojekt „emscherbilder“ mit einem Interview mit der Kuratorin Stefanie Grebe vor. Außerdem im Heft Portfolios von Miro Kuzmanovic und Karolina Wojtas…
-
Debatte in Photonews: Kunst und Fotografie
Seit April 2022 veröffentlichen wir in PHOTONEWS Beiträge zur Kunst und Fotografie. Zu Begrifflichkeiten, Selbstverständnis, Abgrenzungen etc. Den Anfang machte Klaus Honnef; es folgten Beiträge von Katharina Bosse, Klaus Elle, Gottfried Jäger. In der neuen Ausgabe September reagiert Titus Grall auf Klaus Elle, dessen Text auch Dieter Zinn zum Schreiben anregte. Seinen Debatten-Beitrag veröffentlichen wir hier.
-
Crowdfunding von Birgit Kleber: Buch PHOTOGRAPHERS
Finanzierung fehlgeschlagen. 6.178$ erzielt. Das Langzeitprojekt PHOTOGRAPHERS von Birgit Kleber haben wir in PHOTONEWS November 2021 vorgestellt. Nun plant die Berliner Fotografin ein Buch mit ihren eindrücklichen SW-Portraits von Fotografinnen und Fotografen. Für die Finanzierung der Druckkosten hatte sie ein Crowdfunding bei KickStarter gestartet.
-
Juli-August 2022
Die PHOTONEWS Juli-August 2022 bietet Lesestoff für die Sommermonate. Unsere Essay-Reihe zu Fotografie und Kunst setzen wir mit einem Beitrag von Gottfried Jäger fort. Thomas Honickel hat Alec Soth in seiner Münchner Ausstellung für ein Interview getroffen. In einem zweiten Interview spricht Bernd Stiegler mit der Fotohistorikerin und DGPh-Preisträgerin Carolin Görgen. Die 16. Archivgeschichte ist dem Nachlass von Charlotte March gewidmet, der aktuell in einer Ausstellung in Hamburg präsentiert – als Teil der Phototriennale in der Hansestadt, die natürlich auch ein Thema ist. Wir stellen die Ausstellungen von Elina Brotherus (Frankfurt) und Sibylle Bergemann (Berlin) umfassend vor. Ein Essay von Ulf Erdmann Ziegler ist einer Ausstellung im Centre Pompidou gewidmet. Außerdem im Heft: Portfolios von David Klammer und Magnus Terhorst +++ Kollodium-Nassplatten-Verfahren in Theorie und Praxis von Christian Klant…
-
LUMIX Festival für jungen Bildjournalismus findet vorerst keine Fortsetzung
Am 13. Juni 2022 teilte das Festivalbüro in Hannover mit, dass das LUMIX Festival nicht wie geplant im Juni 2023 fortgesetzt werden kann. Der Hauptsponsor und Namensgeber Panasonic zieht sich nach fast 15 gemeinsamen Jahren zurück.
-
Film zum 15. Umweltfotofestival horizonte zingst
Vom 20. bis 29. Mai 2022 fand das 15. Umweltfotofestival horizonte zingst statt. Thema dieses Mal: „EAT IT – About Food“ . Mit diesem Film bieten wir Einblicke in das von Edda Fahrenhorst kuratierte Programm.
-
Podiumsdiskussion zum Bundesinstitut in Essen
Die Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) lud zur Diskussion „Vom Bergbau zum Bild – Zur Gründung des Bundesinstituts für Fotografie“ am 27. Juni auf der Zeche Zollverein, Essen, ein. Die Veranstaltung gibt es nun auf YouTube zu sehen.
-
Juni 2022
Die PHOTONEWS Juni 2022 beginnt mit einem Essay zu Fotografie und Kunst von Klaus Elle. Wie Fotografie im Kontext der Kunst präsentiert wird, macht Belinda Grace Gardner in ihrem Bericht über die Venedig-Biennale 2022 deutlich, den wir mit Portfolios von Lebohang Kganye, Aneta Grzeszykowska und Yuki Kihara kombinieren. Im Interview schildert Claudia Fährenkemper ihren Werdegang mit frei-künstlerischen Langzeitprojekten. Aber dass Fotografie viel mehr ist als Kunst, zeigt PHOTONEWS in jeder Ausgabe. Aktuell begleiten wir eine Ausstellung zu Nick Uts „Napalm-Mädchen“ mit einem Beitrag zu dieser Ikone der Kriegsfotografie. Reinhard Matz schreibt über vermeintliche Portraitfotografien, erzeugt per Algorithmus. Und Sophie Linz schildert die berufliche Situation von Fotografinnen. Außerdem im Heft: die Ausstellungen von Carrie Mae Weems (in Stuttgart) und Richard Mosse (in Bremen) +++ Dokumentarfilm „Dear Memories“ über Thomas Hoepker +++ Portfolios zu Hansgert Lambers und Natalia Kepesz +++ Interview mit Prof. Thomas Wrede, HBK Essen…
-
Mai 2022
Die PHOTONEWS Mai 2022 erscheint in einem Monat mit zahlreichen Fotoveranstaltungen. Wir begleiten die Festivals düsseldorf photo+ (ab 13.5.) und Phototriennale Hamburg (ab 20.5.) mit Interviews und stellen die Ausstellungen „Deutschland um 1980“ sowie von Dayanita Singh und Andreas Rost vor. In weiteren Interviews kommen zwei ausgewiesene Fotografie-Expertinnen zu Wort: Alessia Glaviano (Photo Vogue) und Melody Gygax (Bildredakteurin, CH). Mit einem Zwischenruf von Katharina Bosse setzen wir die Debatte zu Kunst und Fotografie fort. Gut 40 Jahre nach Gründung der Agentur laif und während ihrer Jubiläumsschau in Köln wurde die laif Genossenschaft gegründet, wir berichten vom Weg bis dorthin. Auf eher indirekte Weise ist der Krieg in der Ukraine im Heft präsent: Durs Grünbein schreibt über die S/W-Panaoramabilder von Martin Hertrampf, der in Russland und der Ukraine fotografierte. Und das Interview zu Photo Vogue haben wir mit Bildern von Fotografinnen und Fotografen aus der Ukraine bebildert. Außerdem im Heft: Portfolios von Sibylle Fendt und Michael Dressel +++ Bericht über das Cortona On The Move AlUla Festival in Saudi-Arabien…
-
April 2022
Der Krieg in der Ukraine überlagert alles, wie auch das Titelbild der PHOTONEWS April 2022 von Andreas Rost zeigt. Er fotografierte eine junge Russin, die bei Protesten Ende Februar in Berlin ihren Pass verbrennt. Weitere Bilder und Statements zu dem Krieg veröffentlichen wir im Beitrag „Ukrainisches Tagebuch“. Auf eine ganz andere Weise nachdenklich stimmt der Essay von Klaus Honnef über Kunst/Künstler – ein Auftakt zu weiteren Beiträgen – als Debatte über Selbstverständnis und inflationären Gebrauch dieser Begriffe, auch in der Fotografie. Am 8. April verleiht die DGPh ihren Kulturpreis an Artur Walther; wir stellen den Preisträger mit einem umfassenden Interview vor. Ein zweites Interview ist dem Fotografen Gregor Sailer gewidmet, der in Langzeitprojekten brisante Themen fotografiert. Vor 50 Jahren öffnete die Spectrum Photogalerie in Hannover; Ulrike Schneider erzählt die Geschichte dieser Initiaitive, eine Pionierleistung in der deutschen Fotoszene. In Portfolios stellen wir die Arbeiten von Loredana Nemes, Burkhard Schittny und Francesca Hummler vor. Außerdem im Heft: Die Ausstellungen von Santu Mofokeng, Jan Banning, Fred Koch und Marion Kalter sowie „The New Black Vanguard“ …
-
Crowdfunding von Malte Uchtmann: Buch ANKOMMEN
Crowdfunding erfolgreich. 7.357 € erzielt. Malte Uchtmanns Arbeit „ANKOMMEN – Über die Architektur von Flüchtlingsunterkünften in Deutschland“ wurde bereits beim Deutschen Fotobuchpreis in der Kategorie „Bestes Studentisches Projekt“ ausgezeichnet und erhielt eine Publikationsförderung der VG Bild-Kunst. Zur finalen Realisierung des Buches hat der Fotograf nun noch eine Crowdfunding-Kampagne bei StartNext gestartet.
-
Der Mann hatte Humor. Martin Langer in Photonews 10-2016
Die Nachricht vom frühen Tod des Fotografen Martin Langer (*geb. 1956) hat die Fotoszene schockiert. Unser Portrait von Martin Langer aus dem Jahr 2016 (inkl. Titelbild) veröffentlichen wir hier nochmals zur Erinnerung als PDF.
-
März 2022
Die PHOTONEWS März 2022 erscheint zum Start vielfältiger Fotografie-Aktivitäten, wie schon unser Titelbild deutlich macht, zugleich das Key Visual der Biennale für aktuelle Fotografie, die am 18.3. eröffnet wird. Gastkuratorin der Biennale ist Iris Sikking; ihr widmen wir ein umfassendes Interview. Als Gedächtnisinstitution sieht sich die Bayerische Staatsbibliothek in München, die 2019 das STERN Bildarchiv übernommen hat. Thomas Honickel traf den Generaldirektor der BSB Klaus Ceynowa für ein Interview. „Fotografie stand schon für Diversität, bevor dieser Begriff populär wurde“ meint Martina Mettner in ihrem Essay „Wäre die Fotografie ein Haus…“ auf Seite 3. Was eindrucksvoll mit den Portfolios in dieser Ausgabe bestätigt wird: Wir stellen Fotografien von Sebastian Wells, Nikolas von Safft, Christa Mayer und Lilly Lulay vor. Außerdem im Heft: Die Ausstellungen Analog Total, Photography and the Cloud und Marko Zink +++ die wachsenden Möglichkeiten von Inkjet Prints im Kunstmarkt …
-
Februar 2022
Die Winterpause ist vorbei, aber schon das Titelbild der PHOTONEWS Februar 2022 macht deutlich, dass wir uns im 3. Jahr der Pandemie befinden. Sönke C. Weiss fotografierte in Kibera und zeigt wie kreativ in diesem Slum in Kenia mit der Krise umgegangen wird. Im Kontrast dazu ist die 10. Folge der Reihe Fotografie und Recht den Corona-Spaziergängen in Deutschland gewidmet. Der Beitrag „Deutschland und das Fotobuch“ hat an Aktualität gewonnen, nachdem bekannt wurde, dass für den Dt. Fotobuchpreis ein neuer Veranstalter gesucht wird. Und ein aktueller Abschied steht bevor: Norbert Bunge schließt seine Galerie argus fotokunst in Berlin mit einer Ausstellung von Will McBride. Größer könnte der Kontrast kaum sein: Lars Eidinger (in Hamburg) und Günter Derleth (in Nürnberg) sind die Ausstellungsbesprechungen gewidmet. Den tradtionellen Rückblick auf das Auktionsjahr schrieb Christiane Fricke. Cornelia Ganitta stellt die neue Ehrengalerie im Nederlands Fotomuseum mit einem Interview mit Frits Gierstberg vor. Sabina Paries interviewte den Bildchef der NZZ. In Portfolios stellen wir die Arbeiten von Alfred Seiland, Sally Mann und Max Slobodda vor. Außerdem im Heft: …
-
Crowdfunding von Karin Kutter: Buch Die Herbstzeitlose
Crowdfunding erfolgreich 9.206 € erzielt. In ihrer Fotoserie „Die Herbstzeitlose“ spürt Karin Kutter der Lebensart meiner Mutter nach und begleitet sie durch die Jahreszeiten mit ihren verschiedenen Stimmungen und ihrem Spiel von Licht und Schatten. Die Serie soll nun als Buch erscheinen.
-
Crowdfunding Christian Jungeblodt: Buch Bella Italia
Crowdfunding erfolgreich. 12.135 € erzielt. Italien, das Sehnsuchtsziel vieler Reisenden, wurde für Christian Jungeblodt zweite Heimat, nachdem er vor mehr als 35 Jahren in Rom das Istituto Europeo di Design besuchte, dort mehrere Jahre lebte und Fotograf wurde. Nun möchte er seine Italien-Bilder in einem Buch vereinen, „Betrachter mitnehmen auf Reisen zur Schönheit und Hässlichkeit Italiens“, und hat dazu eine Kampagne auf Kickstarter gestartet.
-
Shop
StartseiteÜber uns Blog zu 25 Jahre Photonews 2014Das Heft Termine 2022 Index ArchivAboAktuellCrowdfundingServiceSucheShopWarenkorb Abobestellungen für PHOTONEWS hier klicken. DIE FABRIK – Geschichte und Geschichten € 29,90 Hrsg.: Denis Brudn …
-
Crowdfunding von Ardelle Schneider: Buch Butterflies and Caterpillars
Crowdfunding erfolgreich. 9.537 € erzielt. Ardelle Schneider, Masterstudentin an der Folkwang UdK, Photography Studies and Practice, möchte ihre Fotoserie über die Drag Szene in den USA in einem Buch im Kettler Verlag veröffentlichen. Für die Finanzierung hat sie eine Kampagne bei Kickstarter gestartet.
-
DAS ARCHIV mit Schwerpunkt zu Heinrich Heidersberger
Die ikonische Fotografie „Kraftwerk der Volkswagen AG“ (1971) von Heinrich Heidersberger wurde im Herbst 2021 in Wolfsburg mit Ausstellungen und Veranstaltungen gefeiert und diskutiert. Auch die Zeitung für Wolfsburger Stadtgeschichte DAS ARCHIV greift das 50. Jubiläum auf und kann kostenlos online geblättert oder als PDF herunter geladen werden.
-
Dezember 2021 / Januar 2022
Die PHOTONEWS Dezember 2021 / Januar 2022 wurde wenige Tage nach Paris Photo gedruckt und ist inhaltlich zum Teil von der Messe geprägt. Heute kommen uns diese „Rencontres de Paris“ mit den Besucherscharen fast surreal vor. Aber es hat in dieser Pandemie-Zeit auch mal gut getan, neue Arbeiten zu entdecken und Menschen „live“ kennenzulernen. Das spiegeln im Heft die Portfolios von María María Acha-Kutscher, Gosette Lubondo und Anastasia Samoylova wider. Außerdem erzählen wir wie üblich anhand von Einzelbildern einige (Verkaufs) Geschichten der Messe. Dagegen widmen sich die Ausstellungsbesprechungen Angeboten in Deutschland: Hildeghard Heise in Hamburg, True Pictures? in Braunschweig, Hannover, Wolfsburg sowie „Facing Britain“ in Darmstadt. World Press Photo richtet sich neu aus, Gunda Schwantje konnte dazu die neue Geschäftsführerin Joumana El Zein Khoury interviewen. In weiteren Interviews spechen Peter Bialobrzeski über seine Diary-Buchreihe sowie Henriette Väth-Hinz über den Nachlass ihres Mannes Volker Hinz, der von der BSB erworben wurde. Außerdem im Heft: Portfolio von Tomas Engel …
-
PHOTONEWS-Forum: „Bett“
PHOTONEWS-Forum, Folge 11. Wir hatten es geahnt: Das Bett ist ein wunderbar vielschichtiges, zutiefst menschliches Thema und begleitet uns sozusagen von der Zeugung bis zum Abschied. Sex, Tod, Träume, Krankheit, Reisen … Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Wie üblich haben wir eine Auswahl in der aktuellen Printausgabe veröffentlicht, diese und etliche weitere finden Sie hier.
-
November 2021
An Themen wird es nie mangeln. So viel Aufbruch, Rückblick, Diskussion in der Fotografie; die PHOTONEWS November 2021 spiegelt einiges davon wider. Darunter das Fake-Fotoprojekt von Jonas Bendiksen, das Peter Bialobrzeski zu grundsätzlichen Überlegungen über unsere Branche anregte. Belinda Grace Gardner widmet sich den Neuausrichtungen des Mediums in ihrem Bericht über PHOXXI; neu sind auch die Bildwelten von Victoria Pidust, die Claudia Kursawe interviewte. Über die Messen in Basel und Amsterdam schreiben Daniel Blochwitz und Gunda Schwantje. Andreas Rost erinnert in seinem Nachruf an die große Fotografin und Dozentin Evelyn Richter. Wir blicken zurück auf die erste PHOTOPIA und 1. Hamburg Portfolio Review. In Interviews kommen der Fotobuch-Enthusiast Calin Kruse und DB mobil-Bildchef Philipp Balkenhol zu Wort. Die Portfolios präsentieren Arbeiten von Ana María Arévalo Gosen, Birgit Kleber, Sabine Bungert/Stefan Dolfen und Jörn Vanhöfen. Außerdem im Heft: Ausstellungen „Der DGPh zum 70.“ (in Köln), Bill Brandt (in München), Peter Miller (in Berlin) +++ das PHOTONEWS Forum XI: „Bett“ …
-
Oktober 2021
Ich denke, also fotografiere ich. Mit diesem schönen Einstieg, Titel eines Essays von Lukas Glajc, starten wir in die PHOTONEWS Oktober 2021. Weitere Denkanstöße bieten u. a. ein Vortrag von Peter Pfrunder (zu 50 Jahren Fotostiftung Schweiz), ein Interview mit dem Kölner PhotoBookMuseum-Team und die 8. Folge unserer Fotorechts-Reihe zum Thema Fotografie und Krieg. Die 15. Archiv-Geschichte ist dem Fotografen Peter Fink (1907-1984) gewidmet, Auszüge aus seinem Bilderschatz zeigt das Fotografie Forum Frankfurt ab dem 2. Oktober. Felix Koltermann stellt das Centre International du Photojournalism in Perpignan vor; Claudia Kursawe traf den Berliner Fotografen Oliver Mark zum Interview. Die Portfolios präsentieren Arbeiten von Martin Kollar, Tarrah Krajnak, Arina Dähnick und Jörg Gläscher. Außerdem im Heft: Interview zum neuen Rotlicht Festival in Wien +++ Ein Bild und seine Geschichte. Folge 9 …
-
PHOTONEWS-Forum: „Konsum“
PHOTONEWS-Forum, Folge 10. Die Erfahrungen der Pandemie lassen uns manche Konsumgewohnheiten hinterfragen, das zeigen die vielen Einsendungen zum 10. Forum. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Wie üblich haben wir eine Auswahl in der aktuellen Printausgabe veröffentlicht, diese und etliche weitere finden Sie hier.
-
September 2021
Die Sommerpause liegt hinter uns, ab jetzt häufen sich die Veranstaltungen, daher haben wir den Umfang der PHOTONEWS September 2021 erweitert. Es gibt so viel zu berichten! Passend zur Bundestagswahl nimmt Sabina Paries den Einsatz von Fotografie bei Wahlkampfplakaten unter die Lupe. Wir widmen uns Ausstellungen in Hannover (Zanele Muholi), Zürich (Steve McCurry), Salzburg (Sammlung Skrein) und Essen (Tobias Zielony) sowie diversen Festivals in kurzen Statements von Besuchern. Mal wieder ist das geplante bundesdeutsche Fotoinstitut ein Thema und passend dazu antwortet der Fotograf Benjamin Katz auf Fragen zu seinem Archiv. Unseren Nachruf für F.C. Gundlach haben wir kurz nach der eindrucksvollen Trauerfeier im Hamburger Michel schreiben und mit einer wunderbaren Bildserie von Sabine Lewandowski illustrieren können. Wir setzen unsere Interview-Reihe mit jungen Foto-Kuratorinnen mit Fragen an Kristina Lemke, Sammlungsleiterin Fotografie im Städel Museum Frankfurt, fort. Ein weiteres Interview konnten wir mit Prof. Johanna Diehl, Fakultät Gestaltung Würzburg, führen. Außerdem im Heft: Portfolios von Burkhardt ED Rump und Andreas Herzau, 10. PHOTONEWS-Forum zum Thema „Konsum“ …
-
Stipendienprogramm
Das Stipendienprogramm der Verwertungsgesellschaften in NEUSTART KULTUR umfasst 90 Millionen Euro aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 15 Millionen Euro stehen für die Urheber*innen visueller Werke zur Verfügung, die von der Stiftung Kulturwerk der Bild-Kunst vergeben werden. Anträge können ab dem 2. August gestellt werden.
-
Juli-August 2021
Die PHOTONEWS Juli-August 2021 bietet viel Lesestoff für die lange Sommerpause. Wir setzen unsere Interview-Reihe mit jungen Foto-Kuratorinnen mit Fragen an Linda Conze, Leiterin der Sammlung Fotografie am Kunstpalast Düsseldorf, fort. In weiteren Interviews kommen zu Wort: Ben Krewinkel zu seiner Sammlung „Afrika im Fotobuch“ und Hans Hansen zur Übergabe seines Lebenswerk und seiner Sammlung an das MK&G Hamburg. Die EU-Urheberrechtsreform ist auch in Details eine Herausforderung für Urheber und Juristen, das macht Jörg Nabert in der 6. Folge zu Fotografie und Recht deutlich. Wir widmen den Ausstellungen „Send me an Image“ (C/O Berlin), Andreas Gursky (Leipzig) und Andreas Gefeller (Neunkirchen) Beiträge. Außerdem im Heft: James Barnor: Ghanaian Modernist – Sechs Jahrzehnte Fotografie +++ Portfolios von Gustav Aulehla, Ute Behrend und AKATRE…
-
Fotofilm zum Umweltfotofestival Horizonte Zingst 2021
Wegen der Pandemie musste das Festival mit Workshops, Vorträgen und Fotomarkt Ende Mai 2021 abgesagt werden, doch die Ausstellungen wurden installiert. Bei einem Pressetermin mit beteiligten Fotografinnen und Fotografen, der Kuratorin Edda Fahrenhorst und dem Team vor Ort entstand dieser Fotofilm – mit Einblicken vom Festival und von Zingst.
-
PHOTONEWS-Forum: „Fernweh“
PHOTONEWS-Forum, Folge 9. Mit Ausblick auf den noch ungewissen Sommer hat das „Fernweh“ viele endgültig gepackt! Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die vielen interessanten Einsendungen. Wie üblich haben wir eine Auswahl in der aktuellen Printausgabe veröffentlicht, diese und etliche weitere finden Sie hier.
-
Juni 2021
Die PHOTONEWS Juni 2021 kann endlich über Ausstellungen berichten, die auch geöffnet sind. Darunter die 80er Jahre Bilder von Michael Kerstgens in der Völklinger Hütte und Andrea Grützners Ausstellung bei Robert Morat in Berlin. Pünktlich zur Neueröffnung vom Kunsthaus Göttingen haben wir die Kuratorin Ute Eskildsen interviewt. Das MASI in Lugano zeigt „Meisterwerke der modernen Fotografie“ – Thomas Honickel hat den Sammler Thomas Walther für ein Interview in Zürich getroffen. In Arles wird ab Juli das Projekt „The Poverty Line“ von Stefen Chow und Lin Huiyi präsentiert – Ute Noll hat die Macher per Onlinekonferenz interviewt. Noch hat die Pandemie unsere Reise- und Kulturpläne im Griff: Das zeigt das 11. PHOTONEWS-Forum zum Thema „Fernweh“. Außerdem im Heft: Andreas Langen widmet sich der Neuerscheinung von Gilles Peress monumentalem Werk „Whatever You Say, Say Nothing“. +++ Wie misstrauisch immer mehr Menschen auf Kameras und Fotografie reagieren hat Rolf Nobel anschaulich auf Facebook geschildert – wir greifen das Thema auf. +++ Portfolios von Qiana Mestrich und Andreas Rost…
-
Verhinderte Potenziale: Deutungshoheiten in der deutschen Fotoszene
In der PHOTONEWS Ausgabe Mai 2021 ist Daniel Blochwitz‘ Beitrag „Deutungshoheiten in der deutschen Fotoszene. Unterschiede zwischen Ost und West“ in gekürzter Fassung erschienen. Wie angekündigt veröffentlichen wir hier den kompletten Text inkl. Fußnoten und schaffen ein Forum für Kommentare und Austausch.
-
Mai 2021
Die PHOTONEWS Mai 2021 bietet reichlich Gedankenfutter. Daniel Blochwitz schreibt in seinem Essay über „Deutungshoheiten in der deutschen Fotoszene“ und Martin Parr meint im Interview „Naja, wenn man bekannt ist, wird man kritisiert.“ Die Ausstellungen „Family Affairs“ (Hamburg) und „Borealis“ sind Anlass für grundsätzliche Gedanken über unser Miteinander und unseren Umgang mit der Natur. Torsten Scheid untersucht Themen und Fragen der Fototheorie der letzten Jahre. Und wie Fotografie therapeutisch genutzt werden kann erzählt die Fotografin Sina Niemeyer im Interview von Sophie Linz. Natürlich taucht auch die Corona-Pandemie im Heft auf, in Portfolios von Natan Dvir und Andreas Langfeld. Unsere 13. Archiv-Geschichte widmen wir dem Nachlass von Ursula Raschke (1919-1996). Außerdem im Heft: Portfolios von Caroline Minjolle und Matthias Koch, Interview mit dem MAZ-Studienleiter Reto Camenisch +++ Andreas Kesberger über ein Forschungsprojekt zu den Haltbarkeitsauswirkungen von Kaschierfolien sowie eine neue Stereokamera…
-
Crowdfunding Linn Schröder: Ich denke auch Familienbilder
Crowdfunding erfolgreich. 11.095 € erzielt. Seit 2012 arbeitet Linn Schröder an dem Fotografie-Projekt »Ich denke auch Familienbilder«, das aktuell in der Ausstellung »Family Affairs« im Haus der Fotografie in den Deichtorhallen in Hamburg zu sehen ist. Mit Unterstützung von Crowdfunding ist die Arbeit als Buch erschienen.
-
Crowdfunding Steve Braun: Buch V-MANN
Crowdfunding erfolgreich. 7.072 € erzielt. Ein Softcover-Buch mit 580 (!) Seiten möchte Steve Braun mit Hilfe einer StartNext-Kampagne realisieren: Ein Fotoband über unkonventionelle Lebensentwürfe und vor allem über den Nürnberger Punk.
-
Filmdokumentation zu Michael Schmidt
Der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin stellt das filmische Porträt „Michael Schmidt – Grenzwanderung“ als kostenfreien Stream zur Verfügung. Die 38-minütige Filmdokumentation „Michael Schmidt – Grenzwanderungen“ von Olaf Klußmann von 1989/2020 blickt auf das Werk des Berliner Fotografen in der Zeit von 1964 bis 1988. Schmidt selbst reflektiert seine Schaffensphasen, gibt Einblick in seine künstlerische Arbeitsweise, spricht über Vorbilder und den Einfluss der US-amerikanischen Fotografie auf seine Arbeit.
-
Vortrag zu Timm Rautert auf YouTube
In der PHOTONEWS April 2021 schreibt Kerstin Stremmel über die aktuelle Timm Rautert-Retrospektive im Museum Folkwang in Essen. Weitere Einblicke in Leben und Werk bietet ein Vortrag von Jürgen Müller, der am 25. März live gestreamt und auf YouTube abrufbar ist.
-
April 2021
Über die vorsichtigen Öffnungen in der Kultur haben auch wir uns gefreut, doch zum Erscheinen der PHOTONEWS April 2021 sieht die Lage schon wieder düsterer aus. So bleibt zu hoffen, dass die hier vorgestellten Ausstellungen SEE STÜCKE (in Berlin), Timm Rautert (Essen) und „Die Macht des Gesichts“ (Wien) trotzdem noch viele Besucher erfreuen können. Ein Fest kann die DGPh im April wegen Corona nicht feiern, doch wir ehren die traditionsreiche Deutsche Gesellschaft für Photographie mit einem Interview mir Prof. Gottfried Jäger. Felix Hoffmann beschreibt in „Ein Bild und seine Geschichte“ das Meme #tankman, das bald in einer Schau bei C/O Berlin zu sehen sein wird. Franziska Kunze ist seit Sommer 2020 Sammlungsleiterin für Fotografie und Medienkunst in der Pinakothek der Moderne in München, wir haben sie zu ihrem Werdegang und Plänen befragt und verdanken ihr zudem ein Portfolio mit Arbeiten von Astrid Jahnsen, ein aktueller Ankauf für die Pinakothek. Im Kontrast dazu Rafal Milachs Archiv zur aktuellen Protestkultur in Polen, das Jens Pepper vorstellt. Prall gefüllt ist dieses Mal unser Forum zum Thema ICH – SELBST mit Bild-/Text-Beiträgen von 23 Fotograf/innen. Außerdem im Heft: Porfolio von Jaroslav Pulicar, Interview mit dem FAZ-Bildchef Henner Flohr…
-
PHOTONEWS-Forum: „Ich – Selbst“
PHOTONEWS-Forum, Folge 8. Dieses Mal war die Resonanz auf unseren Aufruf wirklich überwältigend. Selbstportraits sind in Zeiten von Corona offensichtlich ein ideales Thema. So viele Einsendungen, so viele berührende, persönliche Geschichten und kreative Umsetzungen. Vielen Dank dafür an alle Leserinnen und Leser! Wie üblich haben wir eine Auswahl der vielen Einsendungen in der aktuellen Printausgabe veröffentlicht, diese und etliche weitere finden Sie hier.
-
März 2021
Schon wieder eine Ausgabe in Pandemie-Zeiten. Die PHOTONEWS März 2021 weist auf Ausstellungen hin, die bei Erscheinen noch geschlossen und nur auf digitalen Kanälen sichtbar sind: darunter die Präsentationen zu Fred Stein in Berlin und Sharon Ya’ari in Krefeld. Zum Zeitpunkt des Erscheinens findet (ebenfalls online) ein Symposium zu fotografischen Archiven und Nachlässen der SK Stiftung Kultur und der DGPh statt – wir haben mit dem Fotografen Martin Langer darüber gesprochen, wie er seinen Vorlass regelt. Online agiert auch das Auktionshaus Catawiki, mit dem Fotoexperten Kurz Salchli sprachen wir über den boomenden Auktionsmarkt für Fotobücher. Mit Spannung erwartet die Fotografieszene die Umsetzung der Urheberrechtsreform; Lutz Fischmann schildert als ausgewiesener Experte den aktuellen Stand der Entwicklung. In Portfolios stellen wir Arbeiten von Andy Happel, Andrew Savulich, Igor Omulecki und Jindrich Streit vor. Engagierte Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt haben sich für das Buchprojekt HIDDEN zusammengefunden und verdeutlichen die oft katastrophale Situation von Wild- und Nutztieren im Anthropozän, wir stellen das Projekt vor. Eine Ausstellung dazu präsentiert der F3 Freiraum in Berlin, vorerst online. Außerdem im Heft …
-
Crowdfunding Jürgen Schabel: Ausstellung MONO NO AWARE
Crowdfunding beeendet. Für eine große Einzelausstellung in der Galerie Kunstverein Kohlenhof in Nürnberg hat Jürgen Schabel eine Crowdfunding-Kampagne bei StartNext begonnen. Zusätzlich soll die Erstellung eines virtuellen Raumes der Galerie finanziert werden.
-
Crowdfunding Gert Wagner: e-Book UNORTHODOX
Crowdfunding beendet. Der Fotograf und Kameramann Gert Wagner gibt Einblicke in seine oft abenteuerlichen Auftragsarbeiten in einem neuen e-Book: UNORTHODOX
-
PHOTONEWS-Forum: „Still – Leben“
PHOTONEWS-Forum, Folge 7. Das Stillleben als klassisches Thema der Kunst und Fotografie. In Zeiten von Corona war der Aufruf unseres 7. Forums aber vielschichtig gemeint und wurde auch so aufgegriffen. Wie üblich haben wir eine Auswahl der vielen Einsendungen in der aktuellen Printausgabe veröffentlicht, diese und etliche weitere finden Sie hier.
-
Photonews-Film: Atelierbesuch bei Klaus Elle
Ergänzend zu unserem Interview mit Klaus Elle in PHOTONEWS Februar 2021 bieten wir mit diesem Film vertiefende Einblicke in das faszinierende Werk von Klaus Elle. Der Film entstand Anfang 2021 in Elles Atelier in Hamburg-Harburg.
-
Februar 2021
Unruhen in den USA, Cancel Culture in der Kulturszene, Corona-Pandemie: All diese herausfordernden Themen tauchen in der PHOTONEWS Februar 2021 auf und wir denken, dass es jeweils interessante Bezüge zur Fotografie gibt. Ulf Erdmann Ziegler schreibt in seinem Essay über die „Photo opportunity“ am 6. Januar in Washington; Gunda Schwantje widmet sich der nach Protesten entfernten Arbeit von Erik Kessels bei Breda Photo und hat dazu mit Künstler und Kuratorin gesprochen; den Lockdown-Dialog von Dirk Gieselmann und Armin Smailovic stellen wir auf einer Doppelseite vor. Für Gedankenfutter sorgt zudem ein Gespräch mit Klaus Elle: „Meine Haltung passte nicht in das ästhetische Klima.“, das wir mit einem Film auf unserem YouTube-Kanal ergänzen. Die Ausstellungen von Hélène Binet und Cindy Sherman sowie die Gruppenschau „Straßen, Highways und Datenströme“ sind derzeit noch geschlossen, doch das sollte uns alle nicht abhalten, diesen Arbeiten Aufmerksamkeit zu widmen. Wir haben Jule Schaffer, Kustodin der Sammlung Fotografie im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) interviewt, auch hier hofft man auf eine baldige Wiedereröffnung. Christiane Fricke blickt zurück auf den Auktionsmarkt 2020. In Portfolios stellen wir aktuelle Serien von Vincent Kohlbecher und Anja Bohnhof vor. Außerdem im Heft: Start unserer neuen Reihe zum Fotorecht mit Beiträgen von Rechtsanwalt Jörg Nabert, 10 x STERN Fotografie-Stipendium: Rückblick und neue Ausschreibung …
-
Crowdfunding Michael Bertram: mehr licht
Crowdfunding erfolgreich. 2.575 € erzielt. Das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich steht im Fokus der Arbeit „mehr licht“ von Michael Bertram, die nun als Buch erscheinen soll.
-
Crowdfunding Jule Wild: it was snowing outside
Crowdfunding erfolgreich. 10.300 € erzielt. Die Ukraine ist in der aktuellen Berichterstattung kaum noch präsent. Einen persönlichen Einblick in das Land bietet Jule Wild mit ihrem Langzeitprojekt „It was snowing outside“, das nun als Buch erscheinen soll.
-
PHOTONEWS Online-Debatte: Der Kulturkampf erreicht Archive und Verlage
Wie in der PHOTONEWS Ausgabe Oktober 2020 angekündigt, haben wir ergänzend zu Ulf Erdmann Zieglers Weckruf (Seite 3) eine Plattform für eine vertiefende Diskussion geboten. Teilnehmer waren Peter Bialobrzeski (Fotograf, Fotoprofessor HfK Bremen), Anika Meier (Kritikerin und Kuratorin), Ulf Erdmann Ziegler (Schriftsteller) und Miriam Zlobinski (Historikerin und Kuratorin). Moderation: Anna Gripp/Photonews.
-
Crowdfunding Rabea Edel: A Second Beating Heart
Crowdfunding erfolgreich. 8.868 € erzielt. Die Fotografin Rabea Edel widmet sich mit dem Buchprojekt „A Second Beating Heart“ auf einfühlsame Weise der Thematik der postnatalen Depressionen. Eine Crowdfunding-Kampagne bei StartNext soll die Finanzierung sichern.
-
Paris Photo-Aperture Foundation PhotoBook Awards 2020
Auch ohne Messe im Grand Palais wurden die Paris Photo-Aperture Foundation PhotoBook Awards für 2020 vergeben. Die Gewinnertitel sind „Living Trust“ von Buck Ellison, „Woman Go No’Gree“ von Gloria Oyarzabal und der Katalog „Imagining Everyday Life: Engagements with Vernacular Photography“.
-
Crowdfunding Tomas Wüthrich: Hof Nr.4233
Crowdfunding erfolgreich. 15.800 CHF erzielt. Der Schweizer Fotograf Tomas Wüthrich hat vor 20 Jahren das letzte Jahr auf dem Bauernhof seiner Eltern mit der Kamera begleitet. Die atmosphärisch dichte Schwarzweißserie soll nun als Buch bei Scheidegger & Spiess erscheinen.
-
Das Ende der Messe photokina
Am 27. November gab die Koelnmesse GmbH bekannt, „die Durchführung der photokina am Standort Köln vorerst aussetzen zu müssen“ und bedankte sich für 70 gemeinsame Jahre. Die komplette Pressemeldung…
-
Dezember 2020 / Januar 2021
Ausstellungen bleiben vorerst geschlossen, Veranstaltungen finden nur online statt. Da bieten wir mit der PHOTONEWS Dezember 2020 / Januar 2021 reichlich Lesestoff für die kommenden Wochen und demonstrieren zugleich, wie sehr die aktuelle Fotoszene in Bewegung ist, trotz der widrigen Umstände in diesem Jahr. Mit „Open for Business“ bietet die Agentur Magnum Denkanstöße zur Fotografie zwischen Kommerz und eigener Haltung, Martina Mettner greift das Thema auf. Über Entwicklungen im Bildjournalismus, Stichwort: mehr Diversität, schreibt Andreas Oetker-Kast. Mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters sprachen wir über einen neuen Fotowettbewerb zum Thema „Jüdischer Alltag in Deutschland“ und konnten die Gelegenheit nutzen, auch nach dem aktuellen Stand vom Bundesinstitut für Fotografie zu fragen. Er gehört zu den international wichtigsten Galeristen für Fotografie: Howard Greenberg widmen wir ein ausführliches Interview, das Thomas Honickel Ende Oktober in Berlin mit ihm führte. Dass man die Videokonferenz-Software Zoom auch zum Fotografieren nutzen kann, zeigt Elizaveta Porodina in einem Portfolio. Weitere Bildstrecken widmen wir den Fotografinnen Tine Edel und Caroline Heinecke. Harry Gruyaerts wunderbare Farbbilder sind derzeit in den Niederlanden zu sehen, Damian Zimmermann berichtet. Außerdem im Heft: die Ausstellungen „About us. Junge Fotografie aus China“ (München) und „Diversität der Moderne“ (Berlin), Interview mit dem Fotobuchhändler Werner Götze …
-
Digitale Preisverleihung: Dr. Erich Salomon-Preis 2020 der DGPh an Chris Killip
In diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) den britischen Photographen Chris Killip (1946-2020) mit dem renommierten Dr. Erich Salomon-Preis ausgezeichnet. Die Verleihung wurde wegen der Corona-Pandemie online geplant und vorbereitet und ist nach dem Tod von Chris Killip im Oktober zu einer posthumen Ehrung geworden. Der 30minütige Film endet mit einem Interview, das Chris Killip noch mit seinem Sohn Matthew Killip führen konnte. Amanda Maddox, Associate Curator, J. Paul Getty Museum, konnte als Laudatorin gewonnen werden.
-
Crowdfunding Martin Langer: Das Land des Lächelns
Crowdfunding erfolgreich. 15.076 € erzielt. Seine Bielefeld-Fotografien aus den 1980er Jahren veröffentlicht der Fotograf Martin Langer nun in einem Buch. Kenner wissen Langers lakonischen Humor zu schätzen, der sich in diesen Straßenfotografien aus (Ost-)Westfalen wunderbar manifestiert.
-
Radio-Interview mit Gerhard Steidl zum 70.
NDR Kultur hat den Verleger und Drucker Gerhard Steidl anlässlich seines 70. Geburtstages am 22. November interviewt. Hörenswert!
-
Symposium „Eine Frage der Perspektive“ im Video-Format
Das für den 30. Oktober im Museum Folkwang in Essen geplante Symposium „Eine Frage der Perspektive – Über transkulturelle und vernetzte Arbeitsweisen“ findet aufgrund der aktuellen Situation ausschließlich online stattfinden: Vom 16. bis zum 22. November wird täglich ein Vortrag als Video auf dem YouTube-Kanal der Wüstenrot Stiftung veröffentlicht.
-
November 2020
Zum Erscheinen der PHOTONEWS November 2020 sind im deutschsprachigen Raum alle Ausstellungen geöffnet und werden es auch hoffentlich bleiben. (Leider nein, wie wir nun wissen…) Wir blicken auf den Monat der Fotografie in Berlin zurück und wünschen den Schauen noch viel Publikum! Darunter bei C/O Berlin die wunderbare Retrospektive von Harald Hauswald, den Claudia Kursawe für diese Ausgabe interviewte. Sehenswert auch Matt Black und Jerry Berndt in Hamburg; Belinda Grace Gardner stellt die Ausstellung vor. Über Annemarie Schwarzenbachs Fotografien im Zentrum Paul Klee in Bern berichtet Monica Boirar. Da es in diesem Corona-Jahr keine Messe Paris Photo geben wird stellen wir als Ausgleich interessante Einzelangebote von Galerien und Auktionshäusern vor. Auf Aktfotografie im Spannungsfeld von fundamentaler Ablehnung und „Female Gaze“ blickt Jens Pepper. Über den Neuanfang der Agentur FOCUS sprachen wir mit der Fotografin Heike Ollertz. Wie fotografisch ein Filmemacher arbeiten kann, zeigt der Beitrag über Roy Andersson. Außerdem im Heft: Portfolios von Anja Engelke und Anastasia Taylor-Lind +++ Photonews Forum VI: „Das Gück auf Rädern? …
-
PHOTONEWS-Forum: „Das Glück auf Rädern?“
PHOTONEWS-Forum, Folge 6. Das Motto war ironisch gemeint und sollte zugleich vielschichtige Beiträge ermöglichen. Vom tatsächlichen Glücksgefühl, zum Beispiel bei Seifenkistenrennen, bis zum absurden Fetisch Auto oder den tragischen Unfällen im Straßenverkehr. Wie üblich haben wir eine Auswahl der vielen Einsendungen in der aktuellen Printausgabe veröffentlicht, diese und etliche weitere finden Sie hier.
-
Deutsche Fotografische Akademie: Fotodialoge
Die Deutsche Fotografische Akademie lud vom 26. bis 31. Oktobver zu Fotodialogen ein: online; teils live, teils beliebig abrufbar, alles später nachzuschauen im DFA-Archiv.
-
NDR Beitrag über Thomas Hoepker
Anlässlich einer Ausstellung des Magnum-Fotografen Thomas Hoepker in der STP Galerie in Greifswald sowie in Geschäften der Stadt hat der NDR (Nordmagazin) einen sehenswerten Fernsehbeitrag realisiert.
-
Crowdfunding Ludwig Nikulski: „Hello I Love You“
Crowdfunding beendet. Für seine Abschlussarbeit am Berliner Lette Verein ist Ludwig Nikulski 2018 mit einer Mittelformatkamera und einem Liebesbrief nach Japan gegangen, um die Person zu suchen, die den Brief geschrieben hat. Die Ergebnisse fasste er zunächst in einer selbstpublizierten Auflage von 10 Exemplaren zusammen. Nun soll das Buch „Hello I Love You“ im Kerber Verlag erscheinen.
-
Oktober 2020
Die PHOTONEWS Oktober 2020 bringt passend zum US-Wahlkampf Donald Trump auf den Titel – in Form eines übergroßen T-Shirts, das ein Mädchen an der mexikanisch-amerikanischen Grenze trägt. Bei dem Bild von Cristina de Middel, Finalistin beim Leica Oskar Barnack Award 2020, konnten wir nicht widerstehen. Und auch sonst bieten aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen viel Stoff für ein gedrucktes Heft. Ulf Erdmann Ziegler reagiert mit einem Weckruf auf einen Kulturkampf, der längst Archive und Verlage erreicht hat; Christoph Schaden blickt auf die Retrospektive von Michael Schmidt und Claudia Kursawe hat den Sammler Michael Schupmann anlässlich einer Ausstellungsreihe interviewt. Helmut Newton wäre am 31. Oktober 100 Jahre geworden, wir haben Matthias Harder, Leiter der Berliner Helmut Newton Foundation, zur Arbeit der Stiftung und Rezeption von Newtons Werk befragt. Die neue KONTINENT-Ausstellung der Agentur Ostkreuz begleiten wir mit einem Portfolio von Frank Schinski. Wir stellen die Abschlussarbeit „Smile Effekt“ von Angelina Vernetti, realisiert zum 60. Jahrestag der Antibabypille, vor. Außerdem im Heft: …
-
Debatte zum Wettbewerb „gute aussichten“
Ergänzend zum Forum über den Wettbewerb „gute aussichten – junge deutsche fotografie“ in der PHOTONEWS 9/2020, mit Beiträgen von Seiten der Teilnehmer, der Hochschulen, der Organisatoren und Kuratoren, veröffentlichen wir hier ein Statement von vier Preisträger/innen der aktuellen Wettbewerbsrunde, das uns am 26. August 2020 erreichte. Am 4. September folgte ein Statement von Lehrenden der Hochschule Hannover. Weitere Statements bzw. Kommentare sind willkommen!
-
Photonews-Forum: „Bruder Tier“
PHOTONEWS-Forum, Folge 5. Es war ein gewisses Risiko, unser Forum zum Thema „Bruder Tier“ auszuschreiben, doch erfreulicherweise erreichten uns kaum neckische Tierbilder, sondern vielschichtige Bild-Text-Einsendungen, die deutlich machen wie ambivalent unser Verhältnis zu Tieren ist. Wie üblich haben wir eine Auswahl der vielen Einsendungen in der aktuellen Printausgabe veröffentlicht, diese und etliche weitere finden Sie hier.
-
September 2020
Die Sommerpause ist vorbei! Mit der PHOTONEWS September 2020 hoffen wir wie wohl alle auf eine weitere Normalisierung der Lage. Die vielen Veranstaltungen und Ausstellungen ab September stimmen da optimistisch. Aber es bleibt schwierig in diesem Corona-Jahr, wie in Interviews mit dem Galeristen Rüdiger Schöttle und mit Lars Boering (bis Juni Direktor bei World Press Photo) deutlich wird. Wir begleiten die Ausstellungen zu Friedl Kubelka vom Gröller (Salzburg) und zum Bilderatlas von Aby Warburg (Berlin) mit Beiträgen, außerdem kommt Aileen Kunert im Interview zu Wort, die im Schloss Kummerow aktuell die Gruppenausstellung „Provoncia“ zeigt. In der neuen Rubrik „Ein Bild und seine Geschichte“ widmet sich Daniel Blochwitz einer Aufnahme von Lee Miller aus dem Jahr 1945. Der Wettbewerb „gute aussichten – junge deutsche fotografie“ ist in die Kritik geraten, wir bieten hierzu ein Forum mit Statements von Seiten der Teilnehmer, der Hochschulen, der Organisatoren und Kuratoren. In Portfolios stellen wir die Arbeiten von Valérie Wagner, Daniel Stemmrich und Hashem Shakeri vor. Außerdem im Heft: Die Fotoszene im Podcast-Fieber +++ Photonews Forum zum Thema „Bruder Tier“…
-
Aus dem PHOTONEWS-Archiv IV
Das Thema GELD ist in diesem Corona-Jahr auf besondere Weise aktuell. Wir veröffentlichen daher hier nochmals eine erfolgreiche Artikel-Serie aus dem Jahr 2017. „Geld ist nicht alles – aber viel“. Interviews mit Fotografinnen und Fotografen aus unterschiedlichen Bereichen.
-
Fotofestival in Lodz
Zwei Monate später als ursprünglich geplant findet das traditionsreiche Fotofestiwal Lodz vom 6. bis 23. August und im Oktober statt. Das Schwerpunktthema ist dieses Jahr: Sammeln – als Kunstforum, Obsession, Gewohnheit…
-
Crowdfunding democratic gallery in Dortmund
Crowdfunding erfolgreich. 2.835 Euro erzielt. Der Projektraum Fotografie in Dortmund möchte anlässlich seines zehnjährigen Bestehens eine Ausstellung auf Plakatflächen im Dortmunder Stadtgebiet präsentieren. Die „democratic gallery“ ist gedacht als kulturelles Angebot für alle und zielt darauf ab, auch Menschen mit geringer Affinität zur zeitgenössischen künstlerischen Fotografie zu erreichen. Für die Realisierung haben die Macher eine Crowdfunding-Kampagne bei StartNext gestartet.
-
Crowdfunding Moritz Küstner: Silence is the Sound of Fear
Crowdfunding erfolgreich. 7.843 Euro erzielt. Nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 dokumentierte der Fotograf Moritz Küstner fünf Jahre lang, zwischen 2015 und 2019, den Wandel der Halbinsel und das Leben der Krimtataren. Die Arbeit soll nun als Buch beim Kettler Verlag erscheinen.
-
Crowdfunding Michael Lange: Cold Mountain
Crowdfunding erfolgreich. 9.932 Euro erzielt. Über einen Zeitraum von sechs Jahren machte Michael Lange ausgedehnte Reisen in verschiedene Regionen der französischen Alpen auf der Suche nach Stille und Einsamkeit. Hoch oben in den Bergen entstand eine Sammlung eindrucksvoller meditativer Bilder, zwischen Licht und Dunkel, Stille und Sturm. Die Serie soll nun als Buch bei Hartmann Books erscheinen. Für die Finanzierung hat Michael Lange eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter gestartet.
-
Crowdfunding Christoph Liepach: Gera ostmodern 2
Crowdfunding erfolgreich. 6.800 Euro erzielt. Christoph Liepach hat eine Sammlung Echt-Foto-Postkarten aus den 1950er bis 1980er Jahren angelegt und damit die Neubauarchitektur, Inneneinrichtung sowie die Bildkunstwerke in Gera in einem Buch festgehalten. Das Buch „Gera ostmodern“ erschien 2019 im Eigenverlag sphere publishers und ist bereits vergriffen. Nun soll mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne eine neue, erweiterte Auflage publiziert werden. Die EGG Energieversorgung Gera ist Kooperationspartner.
-
Photonews-Forum: „Grenzen“
PHOTONEWS-Forum, Folge 4. Mittlerweile sind die Grenzen Europas wieder offen, doch die coronabedingten, temporären Schließungen waren für viele eine nachdrückliche Erfahrung. Auch Bilder der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze tauchen in diesem Forum auf. Andere Photonews-Leserinnen und -Leser haben das Thema „Grenzen“ assoziativ visualisiert. Wie üblich haben wir eine Auswahl der vielen Einsendungen in der aktuellen Printausgabe veröffentlicht, diese und etliche weitere finden sie hier.
-
Juli-August 2020
Mit der PHOTONEWS Juli-August 2020 bieten wir reichlich Gedankenfutter und Anregungen für die Sommerwochen. Dazu gehören ein Beitrag der Redaktion zur Debatte um das bundesdeutsche Fotoinstitut, ein „Plädoyer für eine (neue) Theorie der Fotografie“ von Klaus Honnef und der Essay „Fotojournalismus im Zeitalter der Postfaktizität“ von Felix Koltermann. Trotz Corona gibt es lohnende Ausstellungen für Berichte wie die von Berenice Abbott und Rudolf Holtappel. Letzterem widmen wir die Archiv-Geschichte XII. In Interviews kommen Anton Corbijn (zur Peter Lindbergh-Ausstellung), Edda Fahrenhorst/Fotogloria und die iranische Fotografin Sarah Sasani zu Wort. In Portfolios stellen wir die Arbeiten von Diana Cheren Nygren und Tobias Kruse vor. Interessante Einzelbilder mit Statements zeigt das 4. Photonews Forum zum Thema „Grenzen“. Außerdem im Heft: Fotoalltag und Fotostudium in Corona-Zeiten, ein Beitrag über FlakPhoto aus den USA…
-
Crowdfunding Luca Ellena: Künstlerbuch Einkaufswagen
Crowdfunding erfolgreich. 3.866 CHF erzielt. Das Fotoprojekt «Einkaufswagen» schaut auf die verschwenderische Gesellschaft. Die in Berlin entstandenen Bilder von Luca Ellena sollen im August als Bildband erscheinen.
-
Crowdfunding Marvin Böhm: You’re Not As ___ As You Think
Crowdfunding erfolgreich. 5.189 Euro erzielt. Marvin Böhm studiert Fotografie in Dortmund. Sein Leben und auch seine Fotografie änderte sich, als 2017 bei seiner Mutter Krebs festgestellt wurde. Fortan fotografierte er in seiner freien Zeit intuitiv sein Privatleben. Aus der großen Anzahl an Bildern soll nun ein Fotobuch entstehen.
-
Aus dem PHOTONEWS-Archiv III
Von September 2019 bis Februar 2020 erschien die Interview-Reihe: „Bildlich gesprochen“. Tine Hutzel interviewte hierfür Expertinnen und Experten aus Bildredaktionen. Hier zum Nachlesen:
-
Mai-Juni 2020
Die außerplanmäßige Pause in extremen Zeiten ist vorbei! Die PHOTONEWS Mai-Juni 2020 erscheint zu einer Zeit, in der Ausstellungen und Geschäfte wieder geöffnet haben und wir wie alle auf eine weitere Normalisierung hoffen. Natürlich spielt die Corona-Pandemie im Heft eine Rolle, aber sollte nicht immer im Fokus stehen. Dafür sorgen Blicke ins Ausland: Sönke C. Weiss berichtet über das Kigali Center for Photography in Ruanda; J. Emil Sennewald nimmt eine Ausstellung im Pariser Jeu de Paume zum Anlass für seinen Appell aus dem Supermarkt der Bilder und Bill Kouwenhoven schreibt über „African Cosmologies“ beim FotoFest in Houston. „Es gibt kein Monopol mehr“, meint Thomas Seelig, Leiter der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang, im Interview. Auf die Spuren des Malers Claude Monet begab sich der Hamburger Fotograf Christoph Irrgang. In Sachen Corona soll der Blick erweitert werden: Ulf Erdmann Zieglers Essay über „Das leere Bild der Stadt“ setzt diese Fotografien in einen historischen Zusammenhang; die Portfolios von Julia Baier, Michele Limina und Laura Pannack sind nur bedingt eine Reaktion auf Corona, vermitteln aber die Stimmung dieser Tage. Und Gepräche mit Fotografinnen und Fotografen aus ganz unterschiedlichen Genres mündeten in einem Beitrag über „Die Fotoszene in Zeiten der Pandemie“. Außerdem im Heft…
-
Photonews-Forum: „Das Haus“
PHOTONEWS-Forum, Folge 3. In diesem Fall hat es eine Einsendung zum Thema „Das Haus“ sogar auf die Titelseite geschafft (Foto: janKB). Und auch sonst war die Resonanz sehr erfreulich. Bilder und Texte veröffentlichen wir in der PHOTONEWS Ausgabe Mai-Juni und eine größere Auswahl hier.
-
Crowdfunding Isadora Tast: Hollywood Calling
Crowdfunding beendet. 8.265 Euro erzielt. Die Hamburger Fotografin Isadora Tast widmete Schauspielerinnen und Schauspielern in Hollywood die Portraitarbeit „Hollywood Calling“. Die Fotografien und Interviews sollen nun in einem Buch erscheinen.
-
Peter Turnley: The Human Face of Covid-19 – New York City
Der New Yorker Fotograf Peter Turnley hat seine SW-Bilder aus New York zu einem sehr eindrucksvollen Foto-Film zusammengefasst.
-
Crowdfunding Mafalda Rakoš: A Story to Tell
Crowdfunding erfolgreich 9.180 € erzielt. – Das mehrfach ausgezeichnete Fotoprojekt „A Story to Tell, or: Regarding Male Eating Disorders“ soll im Herbst 2020 als Buch bei Fotohof erscheinen. Die Fotografin Mafalda Rakoš hat hierzu eine Crowdfunding-Kampagne bei Voordekunst.nl gestartet.
-
Crowdfunding für die Photobastei 3.0
Crowdfunding bis 17. Mai 2020. – Anfang 2020 wurde verkündet, dass die Zürcher Photobastei im Sommer schließen muss. Doch die Stadt hat die Verträge für das Haus im Sihlquai bis 2024 verlängert, viele Fotografie-Enthusiasten möchten die Photobastei nicht missen und so starteten die Vorbereitungen für die Photobastei 3.0 mit einer geplanten Wiedereröffnung am 3. September 2020. Mit der Corona-Pandemie war das gefährdert. Das Photobastei-Team hat daher eine Crowdfunding-Kampagne bei wemakeit gestartet und schnell das erste Finanzierungsziel erreicht. Das Crowdfunding geht weiter!
-
Crowdfunding Beate Knappe: „Knappe 70. Analoge Fotografie“
Crowdfunding erfolgreich. 1. Fundingsziel erreicht Am 1. Juni 2020 wird die Düsseldorfer Fotografin Beate Knappe 70 Jahre als und blickt auf 50 Jahre Fotografie zurück. Aus diesem Anlass wird die Ausstellung „Knappe 70“ im ehemaligen Gerresheimer Bahnhof zu sehen sein. Begleitend wird ein Bildband / Katalog erscheinen, der auf rund 100 Seiten ihr Lebenswerk verdichtet. Dieses Buch ist Gegenstand einer Startnext-Kampagne.
-
Photonews-Forum: „Paare“
Das neue PHOTONEWS-Forum stößt auf erfreulich rege Resonanz. Nach dem Auftakt zum Thema „Start“ folgt nun „Paare“. Das können menschliche Paare ebenso sein wie inhaltlich korrespondierende Bildpaare. Eine Auswahl der Ergebnisse, Bilder und Gedanken, veröffentlichen wir in der PHOTONEWS Ausgabe April und hier.
-
April 2020
Als wir die PHOTONEWS April 2020 planten, schien die Welt hierzulande noch weitestgehend in Ordnung; als die Ausgabe Mitte März gedruckt wurde, sah die Situation schon kritisch aus. Wie immer haben wir uns engagiert, Festivals und Ausstellungen mit aktuellen Beiträgen zu begleiten. Doch nun ist erst einmal alles geschlossen oder verschoben. Immerhin kann der Beitrag von Annika Wind zum nun virtuellen Rundgang durch die Biennale für aktuelle Fotografie einladen. Zu Laurenz Berges‘ Duisburg-Serie gibt es ebenso ein wunderbares Buch wie zur Sammlung Fotografie (Kicken) im Museum Kunstpalast. World Press Photo wird am 16. April die Ergebnisse ohne Gala und Festival verkünden. Und die Sammlung von Gabriele Koenig werden wir in Worpswede hoffentlich bis Anfang Juni noch erleben können. Kerstin Stremmel hat die Sammlerin zum Interview getroffen. „Risiken einzugehen ist Teil unserer DNA.“, meint FOAM-Leiter Marcel Feil im Interview und weist damit auch in das zukünftige Programm. Außerdem im Heft …
-
Biennale für aktuelle Fotografie: virtueller Rundgang
Auch die Ende Februar eröffnete Biennale für aktuelle Fotografie in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg musste die Ausstellungen wegen der Corona-Pandemie schließen. Rundgänge sind seither virtuell erlebbar. Seit Anfang Mai können etliche Häuser auch wieder besucht werden, die Ausstellungen wurden verlängert.
-
Crowdfunding Sibylle Fendt: „Holzbachtal, nothing, nothing“
Crowdfunding erfolgreich. 10.303 € erzielt. Mit ihrem neuen Buchprojekt widmet sich die Fotografin Sibylle Fendt, Mitglied der Agentur Ostkreuz, einem hochaktuellen Thema: Dem Leben in einer Flüchtlingsunterkunft. Drei Jahre hat sie dazu im Schwarzwald, im Holzbachtal, fotografiert.
-
Photonews-Forum: „Start“
In der ersten Ausgabe 2020 hatten wir ein kreativ-kommunikatives Experiment gestartet und unsere Leser zur Teilnahme eingeladen am neuen PHOTONEWS-Forum. Thema der der ersten Folge: „Start“. Die Ergebnisse, ganz unterschiedliche Einzelbilder und Gedanken zeigen wir hier.
-
März 2020
Die PHOTONEWS März 2020 stellt in drei Beiträgen Fotografie in und über Afrika in den Fokus: Roswitha Salzberger berichtet über die Fotogalerienszene in Woodstock, Südafrika; wir zeigen das Portfolio „Zulu Kids“ der schweizerisch-guinesischen Fotografin Namsa Leuba und stellen die aktuelle Ausstellung von Akinbode Akinbiyi im Berliner Gropius Bau vor. Und der Blick nach Deutschland: Passend zur Diskussion über ein bundesdeutsches Fotoinstitut und die von Andreas Gursky hierzu provozierte Diskussion über Neuproduktionen von verblichenen Farbfotografien berichtet Andreas Kesberger über eine Tagung in Düsseldorf unter dem Titel „Original und originell“. Dann eine Archiv-Geschichte aus Dresden: Hier wird bei der Fotothek der Nachlass von Christian Borchert (1942-2000) verwahrt und ist bis Anfang März im dortigen Residenzschloss zu sehen. Ausstellungsbesprechungen widmen sich Francesca Woodman bei C/O Berlin und verschiedenen Portraitprojekten über Holocaust-Überlebende. Weitere Portfolio-Seiten widmen wir Bildserien von George Georgiou und Henrik Spohler. Außerdem im Heft…
-
Neue DGPh-Arbeitsgruppe „Erhalt von zeitgenössischen Photographien“
Unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) hat sich eine neue Arbeitsgruppe gegründet mit Experten aus den Bereichen Photokonservierung und -restaurierung, Fachlabore sowie Sammlungen. Ziel ist es, Lösungsansätze und Empfehlungen für den Erhalt von zeitgenössischen Photographien zu erarbeiten.
-
Crowdfunding Josh Kern: „Love Me“
Crowdfunding erfolgreich. 21.901 Euro erzielt. Josh Kern hat bereits 2018 erfolgreich ein Fotobuch mit Crowdfunding realisiert. Der Titel: „Fuck Me“. Nun folgt sein neues Buchprojekt „Love Me“.
-
Februar 2020
Mit der PHOTONEWS Februar 2020 starten wir in den 32. Jahrgang und rufen gleich im ersten Beitrag für ein neues Forum dazu auf, uns Einzelbilder mit kurzem Text zu senden. Das Thema: START. Wir sind gespannt auf die Einsendungen… Aber natürlich dürfen in dieser Ausgabe auch Rückblicke nicht fehlen. Kerstin Stremmel berichtet über das letzte Lianzhou Foto Festival; Christiane Fricke blickt zurück auf den Auktionsmarkt 2019. Ausstellungsbesprechungen widmen sich „Body Performance“ (Newton Foundation) und Dora Maar (aktuell in London). Dieses Mal haben wir ganz unterschiedliche Interviews im Heft: mit den Fotografen Paul Ickovic und Axel Grünewald, mit Katja Eydel, die vor kurzem die Fotoprofessur an der Nürnberger Akademie übernommen hat und mit Thorsten Gerke, Bildredakteur des Magazins SPIEGEL Wissen. Über das Leben mit einem künstlerischen Zweitberuf schreibt Conny Höflich und schildert die Lebens- und Arbeitssituation von Hansgert Lambers, Dorothee Deiss und Lars Nickel. Unsere Portfolio-Seiten widmen wir Bildserien von Mark Mahaney (USA), Tamara Eckhardt (DE) und Bastiaan Woudt (NL). Außerdem im Heft: Erfolgreiches Crowdfunding. Die Fotobus Society kann ihr erstes Fotobuch realisieren +++ Verwirrung um bundesdeutsches Fotoinstitut ..
-
Aus dem PHOTONEWS-Archiv II
Die Art Collection Deutsche Börse feierte 2019 ihr 20-jähriges Jubiläum. Wir haben Anne-Marie Beckmann, Geschäftsführerin und Kuratorin der Deutsche Börse Photography Foundation, zum Interview getroffen. Den Beitrag aus der PHOTONEWS Mai 2019 gibt es hier als PDF.
-
Crowdfunding Thomas Kierok: Buch „Zen Journey“
Crowdfunding erfolgreich 5.811 Euro erzielt. Der Berliner Fotograf Thomas Kierok hat Zen Gärten in Japan im Frühling, Sommer, Herbst und Winter fotografiert. Die Serie soll nun als Buch erscheinen.
-
DGPh-Kulturpreis an Helga Paris
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie verlieh am 12. Januar 2020 in der Akademie der Künste in Berlin den DGPh-Kulturpreis 2019 an Helga Paris. Damit verbunden war die Finissage der Ausstellung „Helga Paris, Fotografin“ an gleichem Ort.
-
Dezember 2019 / Januar 2020
Mit der PHOTONEWS Dezember 2019 – Januar 2020 liefern wir Lesestoff für lange Winterabende. Natürlich darf ein Rückblick auf die 23. Paris Photo nicht fehlen, wie gewohnt mit Details zu einigen angebotenen Einzelbildern. In einem zweiten Rückblick schreibt Thomas Honickel über die letzte Fotodoks-Folge in München und macht deutlich, wie vielschichtig eine intelligente dokumentarische Fotografie sein kann – ggf. auch im Verbund mit anderen Medien wie wiederum Felix Koltermann in seinem Bericht über das Symposium „image/con/text“ in Hannover schreibt. „Wir müssen fähig sein zu verstehen, was für wen welche Bedeutung hat“, meint der mexikanische Fotograf und Kurator Pedro Meyer im Interview. Wir blicken auf die aktuellen Ausstellungen von Helga Paris (Berlin) und Stephan Vanfleteren (Antwerpen). Dass Fotografie auch Eifersucht auslösen kann, macht Damian Zimmermann in einem Essay deutlich. Außerdem im Heft: Portfolios von Francisco Paco Carrascosa, Andrea Modica und Pierre-Elie de Pibrac…
-
Crowdfunding Petra Arnold: Buch „Beyond Starlight“
Crowdfunding erfolgreich. 15.139 Euro erzielt. Die Mannheimer Fotografin Petra Arnold widmet sich in „Beyond Starlight“ der Geschichte der Zirkusfamilie Fischer und möchte die Arbeit nun in einem Buch publizieren.
-
Crowdfunding Leonard Müller: Bildband „was wäre, wenn…“
Crowdfunding erfolgreich: 5.944 Euro erzielt. In einem Zeitraum von zwei Jahren hat Leonard Müller sich mit ganz unterschiedlichen Menschen getroffen und ihnen jeweils 5 Euro gegeben. Dafür sollten sie sich etwas kaufen, völlig egal was.
-
Crowdfunding Fotobuch Vladimira Kotra „Chimera“
Crowdfunding erfolgreich. 4.416 Euro erzielt. Chimera ist ein fotografisches Projekt, das sich mit den Gefühlen einer intersexuellen Frau auseinandersetzt, die seit ihrer Kindheit als Mann betrachtet und behandelt wurde.
-
November 2019
Die PHOTONEWS November 2019 verbindet mal wieder ganz unterschiedliche Bereiche der Fotografie: Über neue Perspektiven der Auftragsfotografie schreibt Martina Mettner – freie-künstlerische Fotografie stellen wir unter anderen in unserem Bericht über die Messe UNSEEN in Amsterdam vor. Über (Auftrags)fotografie für das greenpeace magazin spricht Peter Lindhorst – über das Fotografiestudium im Kontext der Kunst sprechen Adam Broomberg & Oliver Chanarin, Professoren an der HFBK Hamburg. Doch die Grenzen zwischen angewandter und freier Fotografie sind oft fließend: Im eigenen Auftrag sind etliche Serien vor ca. 30 Jahren entstanden, die nun anlässlich von 30 Jahre Mauerfall in zahlreichen Ausstellungen und Büchern präsentiert werden. Eine Auswahl stellen wir vor, darunter Arbeiten von Barbara Klemm, die Cornelia Ganitta zudem für ein umfassendes Interview in Aachen getroffen hat. Außerdem im Heft: Portfolios von Kata Geibl, Eckhard Joite und Mona Schulzek +++ Robert Frank – eine Begegnung von Norbert Bunge +++ Berichte über die Antanas Sutkus-Ausstellung in Mannheim und die Berlin Photo Week im Kraftwerk…
-
Crowdfunding für Fotobus-Publikation
Crowdfunding erfolgreich: 15.111 Euro erzielt. Wie in Photonews 11/2019 angekündigt möchte der gemeinnützige Verein Fotobus Society seine erste Publikation „Further“ mit einer Crowdfunding-Kampagne realisieren.
-
Oktober 2019
Die PHOTONEWS Oktober 2019 erscheint mitten im Trubel des Foto- und Kunstherbstes. So viele Ausstellungen, Veranstaltungen und Bücher! Wir starten mit einem Beitrag zu 100 Jahre GDL/DFA, pünktlich zur Festwoche des Vereins mit dem Fokus künstlerische Fotografie in Hamburg (9.-13.10.). Anlässlich der Verleihung des Friedenspreises an Sebastião Salgado am 20. Oktober haben wir ein Gespräch über den Fotografen mit Peter-Matthias Gaede und Peter Bialobrzeski geführt. Mit Portfolios zu Pieter Hugo (Galerie Priska Pasqer, Köln) und Jan Groover (Musée de l’Elysée Lausanne) sowie einem Interview mit Karen Stuke (Kommunale Galerie Berlin) begleiten wir aktuelle Einzelausstellungen. Seit kurzem befindet sich das Fotoarchiv des STERN in München, Miriam Zlobinski, die aktuell über das Bildgedächtnis des STERN promoviert, schildert Hintergründe und Pläne der Übergabe. Außerdem im Heft: Generation Gundlach. Ein Wiedersehen in Hamburg +++ Atelierbesuch bei Noémie Goudal in Paris +++ Portfolio Björn Steinz: Žižkov 1994-1996 +++ Interview mit der DUMMY-Bildredakteurin Trine Skraastad +++ Lösung für Profis: PicDrop…
-
Crowdfunding „In Abrahams Schoss“ von Mario Dollinger
Crowdfunding beendet. 2.194 € erzielt. Für eine Ausstellung an den Säulen des Hauptschiffes von St. Maximilian/München hat der Fotograf Mario Dollinger eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
-
Crowdfunding Buch MASSE von Michael Gessner
Crowdfunding beendet. 1.146 € erzielt. Der Berliner Fotograf Michael Gessner wollte seine Masterarbeit „Masse“ als Buch veröffentlichen. Thema ist der Begriff Masse im digitalen Zeitalter und welche Formen dieser in Bezug auf Datenerhebung und -verarbeitung annimmt.
-
September 2019
Die Sommerpause ist vorbei! Mit der PHOTONEWS September 2019 blicken wir zurück auf die Ereignisse der letzten Wochen. Dazu gehört eine kulturpolitisch wichtige Diskussion auf Einladung von Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Fotoarchive – Kulturgut oder Handelsware“ über die Christiane Stahl berichtet. Dann natürlich das Jubiläumsfestival zu 50 Jahre Rencontres d’Arles und weitere Veranstaltungen dieses Fotosommers u. a. in Oberstdorf, Le Locle und Winterthur. Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zeigt aktuell „Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980“ und nimmt damit die fast in Vergessenheit geratene Fotokulturzeitschrift FOTOGRAFIE (1977-1985) in den Fokus. Das Kollektiv „Female Photographers Org“ hat eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne gemeistert und tritt zunehmend an die Öffentlichkeit. Claudia Kursawe traf mit Kirsten Becken eine der Initiatorinnen zum Interview. Wie interessant die GEO Wissensgruppe Fotografie nutzt wird im Interview mit der Bildredakteurin Carla Rosorius deutlich. Außerdem im Heft: Portfolios zu Lia Darjes, Paddy Summerfield und Axel Beyer…
-
WestLicht hat gefeiert: 180 Jahre Fotografie!
Das runde Jubiläum der Fotografie hat WestLicht am 19. August mit einem Tag der offenen Tür zelebriert. Neben Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein feierten unter vielen anderen Bundesminister Alexander Schallenberg, Josef Ostermayer, Erika Pluhar, die ehemalige US-Botschafterin Helene von Damm, Fürst Tassilo Metternich und Regisseur Robert Dornhelm mit.
-
Andreas Teichmann: Durch Deutschland II
2017 wanderte Andreas Teichmann mit seiner Kamera von West nach Ost; ab 5. August ist er von Süd nach Nord unterwegs. Interessierte können der fotografischen Wanderschaft auf einem Blog folgen.
-
Crowdfunding zum DFA-Jubiläum
Crowdfunding erfolgreich 33.055 € erzielt. Die Deutsche Fotografische Akademie feiert ihren 100. Geburtstag mit dem Event „1000 Wirklichkeiten“ im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, vom 9.-13. Oktober 2019. Eine Crowdfunding-Kampagne bei INDIEGOGO ermöglichte die Finanzierung.
-
Juli-August 2019
Die PHOTONEWS Juli-August 2019 bietet Lesestoff und Anregungen für die Sommermonate. Gleich zu Beginn appelliert Lukas Glajc in seinem Essay dafür, Bilder als „diskrete Botschaften“ zu begreifen. Nachdenklich stimmt auch Ulf Erdmann Ziegler mit „Pleite und Erfolg“, ein Auszug aus seinem kürzlich bei Suhrkamp erschienenen Buch „Die Erfindung des Westens: Eine deutsche Geschichte mit Will McBride“. Franziska Schmidt traf den Sammler und Galeristen Hendrik Berinson zum Gespräch, er meint: „Die Kunst und das Sammeln folgen ganz eigenen Regeln.“ 2019 wird dem Fall der Mauer vor 30 Jahren gedacht, die Villa Stuck in München und das Stadtmuseum Berlin zeigen dazu Ausstellungen, denen wir Beiträge widmen. Markus Hartmann würdigt die Druckerei zu Altenburg, die dieses Jahr 425. Jubiläum feiert. +++ Außerdem im Heft: Beiträge über das KuK Monschau und die Fotografie auf der Venedig-Biennale 2019. +++ Portfolios zu Anders Petersen, Snezhana von Büdingen und Pixy Liao…
-
C/O Berlin: neue Kuratorin
Kathrin Schönegg ist neue Kuratorin bei C/O Berlin. Die promovierte Kunst- und Medienwissenschaftlerin übernimmt die Position von Ann-Christin Bertrand.
-
Crowdfunding für FemalePhotographers
Crowdfunding erfolgreich. 9.385 Euro erzielt. FemalePhotographers.org ist ein internationales Netzwerk mit dem Ziel, mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Fotografie zu schaffen. Das Netzwerk startete eine Kampagne für Buch und Ausstellung.
-
Umweltfotofestival »horizonte zingst« 2019
Bis Ende Juni 2019 waren die Ausstellungen zum Umweltfotofestival »horizonte zingst« zu sehen, die meisten davon Open Air.
-
Crowdfunding Pro Lichtdruck
Crowdfunding erfolgreich. 11.280 Euro erzielt. Im Rahmen von kulturMut läuft aktuell eine Crowdfunding-Kampagne für den Erhalt und die Förderung des Lichtdrucks.
-
Juni 2019
Die PHOTONEWS Juni 2019 stimmt mit einem Beitrag zu Kolga Tbilisi Photo auf den Festivalsommer ein. Bevor wir alle die Koffer packen, gibt es aber auch im deutschsprachigen Raum noch viel zu entdecken. Darunter die Ausstellungen der Photoszene Köln, die Kerstin Stremmel vorstellt; Édouard Baldus bei WestLicht in Wien (Beitrag Christoph Schaden) und vor allem die Jubiläumsausstellungen zu 50 Jahre BFF – Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter, die wir mit einem umfassenden Interview mit dem BFF-Fotografen und Vorstandssprecher Frank Stöckel begleiten. Und wir nehmen Abschied: von Michael Wolf, mit einem Beitrag von Peter Bialobrzeski. Außerdem im Heft: Interviews mit Simon Baker, Direktor des Maison Européenne de la Photographie und Pieter Ten Hoopen, Preisträger für die „Serie des Jahres“ bei World Press Photo +++ Portfolios von Anja Bohnhof, Ivan Pinkava und Erasmus Schröter +++ ein Plädoyer für Foto-Assistenten von dem BFF-Fotografen Nils Hendrik Müller…
-
Crowdfunding für Peter Dammann-Buch „Das weiße Pferd“
Crowdfunding erfolgreich. 40.115 Euro erzielt. Gut vier Jahre nach dem plötzlichen Tod des Fotografen Peter Dammann soll mit einem neuen Bildband eine Retrospektive seiner Reportagen erscheinen.
-
Fotos für die Pressefreiheit
Reporter ohne Grenzen veröffentlicht traditionell zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai den Fotoband „Fotos für die Pressefreiheit“. In diesem Jahr erscheint der Band bereits zum 25. Mal
-
Mai 2019
Die PHOTONEWS Mai 2019 berührt in mehreren Beiträgen existentielle Fragen. Basis bilden aktuelle Bildserien und Publikationen. Darunter „Abendlied“ von Birthe Piontek, die von Jörg Colberg interviewt wurde. Dann die Fotokolumne von Florian Jaenicke im ZEITmagazin, die Einblicke in das Leben mit seinem schwerstbehinderten Sohn Friedrich ermöglicht. Und die emotional-düsteren S/W-Bilder von Leif Sandberg, den Peter Lindhorst vorstellt. Eine ungewöhnliche Mischung aus Aktfotografie und Abstaktion bietet Mona Kuhn in „She Disappeared into Complete Silence“. Zu viele Emotionen? Keine Sorge, wir bieten auch viele handfeste Informationen, darunter in Interviews mit Anne-Marie Beckmann (Deutsche Börse Photography Foundation) und Felix Krämer (Museum Kunstpalast), in Beiträgen zu den Ausstellungen „Fotografinnen an der Front“, „Photobook Belge“ und Lauren Greenfield und zu Richard Billighams Film „Ray and Liz“. Der besonderen Qualität analoger Fotografie widmet sich Katharina Bosse…
-
NDR Fernsehen widmet sich in ZAPP dem Fotojournalismus
Unter dem Titel „Viele Fans – wenige Abnehmer“ widmete sich ZAPP am 10. April 2019 der Situation im Fotojournalismus.
-
April 2019
Die PHOTONEWS April 2019 verbindet Smartphone-Fotografie mit internationalem Fotojournalismus, zeigt künstlerische Projekte, berichtet über eine Exkursion von Fotostudierenden u.v.m. … Manchmal wundern wir uns selber, was alles in einer Ausgabe so zusammenkommt. Aber das ist ja das Wunderbare an dem Medium Fotografie! Über die Mannheimer Tagung „Smart as photography – be an artist today“ berichtet Andreas Kesberger. Einblicke in die Jury von World Press Photo bietet unser Interview mit dem Juror Christoph Bangert. Während der Fotokunstmesse Haute Photographie sprach Cornelia Ganitta mit dem Galeristen Roy Kahmann. Wir stellen das Capa Center in Budapest ebenso vor wie die Ausstellungen (Bücher) zu „Camera Austria“ (Salzburg) und „Welt im Umbruch“ (Hamburg). +++ Außerdem im Heft: Portfolios von Barbara Probst und Alex Majoli +++ Ein Interview mit Sonya Winterberg, die derzeit an einer Biographie und einem Film über die Fotografin Anja Niedringhaus arbeitet. +++ PHOTONEWS kooperiert ab 2019 mit der Fotobus Society. Über eine Exkursion nach Aarhus berichten die Fotostudenten Max Mann und Ingmar Björn Nolting…
-
Crowdfunding Marta Pohlmann-Kryszkiewicz: „Natural Forms“
Crowdfunding erfolgreich. 3850 Euro erzielt. Marta Pohlmann-Kryszkiewicz, bildende Künstlerin aus Leipzig/Danzig, plant ein Fotobuch zum Thema „Natural Forms“, das im Vexer Verlag erscheinen soll.
-
März 2019
In der PHOTONEWS März 2019 treffen junge Talente auf alte Hasen. Auf einen Bericht über das Portfoliotreffen Plat(t)form in Winterthur folgt ein Beitrag über den Fotografen Umbo (1902-1980), dessen Nachlass aktuell im Sprengel Museum zu sehen ist. Neu entwickelte Bildformen und klassische Fotomaterialien werden heute institutionell gesammelt – ein Bericht über ein Symposium im Münchner Stadtmuseum zeigt die Herausforderungen von „fotografischen Sammlungen im Wandel“. In Interviews kommen die Fotografen Hubertus Hamm und Erwin Olaf zu Wort, letzterem sind in diesem Jahr mehrere Ausstellungen in den Niederlanden gewidmet. Wir stellen die engagierte Arbeit von Gisela Kayser, Kuratorin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus, vor. Für Kontemplation sorgt das Portfolio von Arno Schidlowski. Ihm folgen Portfolios zu Barbara Wolff, Volker Döhne und Tara Wray. Markus Linden nimmt in „Lightroom Killer gesucht?“ die Bildbearbeitung Luminar und weitere Alternativen zu Lightroom unter die Lupe…
-
Preisverleihung für Cindy Sherman im Film
Der Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt am Main wurde in diesem Jahr der Künstlerin Cindy Sherman verliehen. Ein Film von der Preisverleihung am 12. Februar ist abrufbar.
-
Künstlerbücher von Stephen Gill im Angebot
artbooksonline bietet ein Bücherpaket von Stephen Gill an.
-
Februar 2019
Die Winterpause ist vorbei; mit der PHOTONEWS Februar 2019 starten wir ins neue Jahr und feiern 30. Geburtstag! Wir haben mit Gottfried Jäger und Anika Meier zwei Autoren unterschiedlicher Generation um persönliche Statements zu unserem Jubiläum gebeten. Weitere runde Geburtstage in 2019: 180 Jahre Fotografie, 100 Jahre DFA und Bauhaus, 50 Jahre BFF und Rencontres d’Arles, 20 Jahre Art Collection Deutsche Börse… Unser Ausblick nennt wie üblich wichtige Events im neuen Jahr. Aber wir blicken auch zurück: Christiane Fricke nimmt die Fotoauktionen in 2018 in den Blick und beschreibt einen „Markt im Umbruch“. Dass die wertvolle Fotobibliothek von Manfred Heiting Ende 2018 bei den Bränden in Kalifornien vernichtet wurde, hat die internationale Fotoszene erschüttert. Wir konnten den Sammler interviewen und er betont: Es geht weiter! Außerdem im Heft: Ausstellungsbesprechungen zu „Das letzte Bild. Fotografie und Tod“ (C/O Berlin) und „Bauhaus und die Fotografie“ (NRW Forum) +++ Portfolios von Guy Bourdin, Stéphan Gladieu, Mirja Maria Thiel und Robin Hinsch +++ Fotografie im Auftrag: Sandro Weltin, Fotograf beim Europarat…
-
Crowdfunding Jan Banning: Hilfe für Christina Boyer
Crowdfunding erfolgreich. 8.092 US $ erzielt. Der niederländische Fotograf Jan Banning setzt sich für die Freilassung einer US-Amerikanerin ein, die seit fast 27 Jahren im Gefängnis sitzt. Es handelt sich um Christina Boyer, die beschuldigt wurde, ihre dreijährige Tochter Amber ermordet zu haben. Nach einer gründlichen Recherche ist Jan Banning davon überzeugt, dass Boyer unschuldig ist.
-
Frederick Baldwin und Wendy Watriss im Film
Aus Houston erreichte uns die Nachricht zu einem kurzen Film über das Fotografenpaar Frederick Baldwin und Wendy Watriss bei PBS NewsHour.
-
Dezember 2018 / Januar 2019
Mit der PHOTONEWS Ausgabe Dezember 2018-Januar 2019 endet unser 30. Jahrgang. Wie üblich darf zum Jahresende der Rückblick auf die wichtigste Messe für Fotokunst nicht fehlen. Wir stellen die Paris Photo in einem kurzen Bericht und mit 12 einzelnen Arbeiten vor. Bei den vielen interessanten Ausstellungen in diesem Herbst hatten wir die Qual der Wahl. Ins Heft geschafft haben es „The Moment is Eternity“ (Berlin), Marc Riboud (Aachen) und Helen Levitt (Wien). Auch unsere neue Archivgeschichte verweist auf eine interessante Ausstellung: „Stoffwechsel“ in Oberhausen mit Fotografien aus dem Archiv der Ruhrchemie. Und das Fotomuseum Winterthur feiert mit „25 Jahre!“ Jubiläum. Claudia Kursawe sprach mit der neuen Direktorin Nadine Wietlisbach. Außerdem im Heft: Portfolios zu Erik Madigan Heck, Ute Mahler & Werner Mahler und Norman Hoppenheit +++ Interview mit Laura Beltrán Villamizar, die mit der „Native Agency“ den Fotojournalismus dekolonialisieren möchte +++ Fotografie im Auftrag: Rüdiger Nehmzow für LafargeHolcim +++ Fotografie im Studium: der Master-Studiengang „Photography Studies and Research“ an der Folkwang Universität der Künste in Essen…
-
Crowdfunding Toby Binder: Buch „Wee Muckers – Youth of Belfast“
Crowdfunding erfolgreich. 14.338 € erzielt. Das Buch „Wee Muckers – Youth of Belfast“ von Toby Binder begleitet Jugendliche in sechs verschiedenen, sowohl protestantischen als auch katholischen Stadtteilen.
-
November 2018
Die PHOTONEWS Ausgabe November 2018 bietet mal wieder eine Mischung aus Kunst und Kommerz und zeigt, wie fließend die Grenzen sind. „Wir müssen jedes Bild befragen: Wie möchtest du gezeigt werden?“ meint Florian Ebner, Leiter des Cabinet de photographie am Centre Pompidou Paris im Gespräch mit J. Emil Sennewald. Diese Frage werden sich auch die Fotografen stellen, die wir in Portfolios vorstellen: Elizaveta Porodina mit Mode- und surrealistischen Portraitfotografien, die aktuell im Münchner Stadtmuseum zu sehen sind. Wolf Böwig, der Kriege und Krisen fotografiert und dabei „unentwegt nach angemessenen Erzählweisen“ sucht. Andreas Teichmann, der als freies Projekt fotografierend „Durch Deutschland“ wanderte. Und Lauren Marsolier, die in ihren Bildkonstruktionen neue Realitäten schafft. Stichwort Kommerz: Wie wird die Fotografie in Geschäftsberichten großer Unternehmen genutzt? Sabina Paries befragte hierzu Experten und Entscheider. Außerdem im Heft: Berichte über EMOP Berlin, Daegu Photo Biennale und die photokina +++ Die Fotografin Mary Frey im Gespräch mit Jörg Colberg…
-
F.C. Gundlach in Paris
Paris ist der Ausgangspunkt von F.C. Gundlachs Karriere. Hier hat er 1951 seine erste Ausstellung in der Librairie Jean Robert. Nach fast 70 Jahren ehren nun zwei Ausstellungen sein Werk und die Sammlung F.C. Gundlach.
-
Photobookstudies in Wien
Von Oktober 2018 bis Mai 2019 findet die Workshopreihe PHOTOBOOKSTUDIES in der Wiener Galerie Anzenberger statt. Die Kurse können einzeln und als Paket gebucht werden.
-
Oktober 2018
Die PHOTONEWS Ausgabe Oktober 2018 erscheint einen Tag vor Beginn der Messe photokina. Auch wenn die Fototechnik bei uns nicht im Vordergrund steht, wollten wir die aktuelle Aufregung um die Vollformat-Spiegellosen Digitalkameras von Canon und Nikon für eine besondere Geschichte nutzen: Andreas Kesberger schildert einen Dialog „in exklusiven Leaks“. Um analoge Fotografie geht es dagegen im Essay von Torsten Scheid, genauer um den Mythos der Dunkelkammer in Hollywoodfilmen. Über 60 Jahre nach der legendären Ausstellung „Family of Man“ beginnt mit dem Ausstellungs- und Buchprojekt „Civilization“ bald ein ähnlich ambitioniertes Projekt. Thomas Honickel sprach mit dem Kurator William A. Ewing. Die aktuellen Ausstellungen in Köln begleiten wir mit einem Interview mit Tod Papageorge von Anika Meier und einem Beitrag zu „Doing the Document“ (Museum Ludwig) von Christoph Schaden. Außerdem im Heft: Ein Interview mit Geert van Kesteren zu seiner Installation „The Believers“ beim Festival Breda Photo +++ Portfolios von Luzia Simons und Nina Röder…
-
September 2018
Die PHOTONEWS Ausgabe September 2018 war nahezu druckbereit, da erreichte uns die Nachricht zum EuGH-Urteil in Sachen Urheberrecht. Und so ist bietet diese Ausgabe zwei Beträge zum Fotorecht: Hendrik Wieduwilt schreibt über die „Datenschutz-Einschüchterungsverordnung“. Fotograf Dirk Renckhoff, der seine Rechte als Urheber bis zum EuGH durchsetzte, konnten wir einige Fragen stellen. Dann steht in dieser Ausgabe natürlich die Fotostadt Köln im Fokus: mit Ausblicken auf das Festival Photoszene und die Messe photokina; mit Steffen Siegels Beitrag zu Wolfgang Kemp, der in Köln mit dem Kulturpreis der DGPh geehrt wird und mit einem Portfolio zu Mary Frey, deren Fotografien ab dem 8. September im Forum Fotografie in Köln zu sehen sind. Und wir blicken auf frühere Festivals zurück: Die Rencontres d’Arles in Bildern von Werner Mansholt und einem Text von Felix Koltermann. Das Interview mit Joan Foncuberta konnte Kerstin Stremmel während der Hamburger Fototriennale führen….
-
Crowdfunding Josh Kern: Buch Fuck Me
Crowdfunding erfolgreich. 18.138 € erzielt. „Das Buch ist in erster Linie ein Versuch, mit meinen eigenen Unsicherheiten und Selbstzweifeln klarzukommen“ schreibt uns Josh Kern auf Nachfrage zu seinem geplanten Buch „Fuck Me“.
-
Offerte #13: Arnold Odermatt – Carambolage
Der Schweizer Polizist und Fotograf Arnold Odermatt, Jahrgang 1925, ist seit 2001 in der internationalen Foto- und Kunstszene bekannt und geschätzt. Harald Szeemann wählte ihn damals für die 49. Biennale Venedig aus. Am bekanntesten sind Odermatts Fotografien von Autounfällen.
-
Aus dem PHOTONEWS-Archiv: Interview Vonovia-Award
In der PHOTONEWS Ausgabe Mai 2018, Seite 11, erschien anlässlich der zweiten Auslobung zum Vonovia Award für Fotografie ein Interview mit Klaus Freiberg, Mitglied des Vorstands von Vonovia (COO).
-
Dortmunder Fotostudenten protestieren
Am 11. und 12. Juli 2018 protestierten die Studierenden der Fachhochschule Dortmund vor dem Rektorat und verschickten Pressemeldungen. Fotojournalismus-Experte Rüdiger Schrader verschickte einen offenen Brief. Anlass der Proteste: Der Fotojournalist Christoph Bangert soll nun doch nicht für die Professur für „Bildjournalismus & Multimediales Storytelling“ berufen werden. Die Proteste gehen weiter.
-
Suche
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suchen Impressum Mediadaten und Termine 2018 Abonnement Facebook Instagram © 2018 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung
-
Crowdfunding Tom Hegen: HABITAT
Crowdfunding erfolgreich. 40.597 € erzielt. Der Fotograf Tom Hegen beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit menschlichen Eingriffen in natürliche Lebensräume. Seine Fotografien dokumentieren den starken Einfluss des Menschen auf unsere Umwelt und zeigen, in welcher Form wir unsere Landschaft durch unser Handeln verändern. Zur Realisierung eines Bildbandes hat er eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter gestartet.
-
Juli-August 2018
Die PHOTONEWS Ausgabe Juli-August 2018 bietet Lesestoff und Augenschmaus für die Sommerwochen. Dazu gehören Besprechungen der vielen Festivals in diesem Jahr: die Triennalen in Hamburg und in der Frankfurter Region, deren Hauptausstellungen bis August bzw. September ’18 zu sehen sind sowie Beiträge über das Umweltfotofestival Horizonte Zingst und die Jubiläumsfolge vom Fotobookfestival Kassel. Der Kasseler Veranstaltung widmen wir zudem ein Interview mit dem Gründer und Leiter Dieter Neubert. Als Lesestoff besonders empfehlen möchten wir das Interview von Gunda Schwantje mit der ägyptischen Fotografin Heba Khamis, das den Werdegang dieser mutigen jungen Frau verdeutlicht, die in Westeuropa fotografisch neue Wege geht. Außerdem im Heft: Peter Bialobrzeskis Tagebuch aus London, Portfolios von Stefanie Moshammer, Andy Mattern und Markus Bullik +++ Ein Interview mit Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger anlässlich ihrer Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz +++ Andreas Langens Besprechung zu „Life and Dreams“ in der Walther Collection….
-
Crowdfunding Michael Lange: LA Drive-By
Crowdfunding erfolgreich. 12.811 € erzielt. Der Hamburger Fotograf Michael Lange hat „LA Drive-By“, eine Serie aus den 90er Jahren über Los Angeles, neu editiert und Sybren Kuiper (SYB) für die Gestaltung eines Buches gewonnen. Zur Finanzierung hat er eine Crowdfunding Kampagne bei Kickstarter gestartet.
-
Ausschreibung der Kunsthochschule Kassel
Die Kunsthochschule Kassel hat eine W2 Professur für Fotografie ausgeschrieben.
-
Thomas Seelig übernimmt Kuratorenstelle im Museum Folkwang
Das kuratorische Team um den neuen Direktor Peter Gorschlüter am Museum Folkwang ist komplett: Kuratorin und Sammlungsleiterin 19./20. Jahrhundert wird Nadine Engel, die Stelle des Kurators und Leiters der Fotografischen Sammlung übernimmt Thomas Seelig. Das Kuratorium folgte damit den Vorschlägen der Auswahlkommission um Peter Gorschlüter und bestätigte diese Entscheidungen einstimmig.
-
Archiv
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service
-
Post #2310
Crowdfunding Buchprojekt zur „Zwangsadoption“ in der DDR Crowdfunding bis 30. April 2025. Das Buch »was geschehen und nie geschehen ist« erzählt in Bild und Text die Suche von Andreas, Ortrud, Swen, Petra und Ivonne nach ihren Angehörigen. …
-
Crowdfunding für f/stop Festival
Crowdfunding erfolgreich. 7.152,81 € erzielt. Das Leipziger f/stop-Festival (22.6.-1.7.18) hat für ein In Situ-Projekt auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz eine Crowdfunding-Kampagne bei VisionBakery gestartet.
-
Crowdfunding für Ausstellung in der Photobastei
Crowdfunding erfolgreich. 18.000 CHF erzielt. Die Photobastei in Zürich startete am 24. Mai mit dem Crowdfunding zur Ausstellung „Karlheinz Weinberger – oder die Ballade von Jim“ und begibt sich damit in Neuland: Sie versucht, den Einkauf einer international erfolgreichen Ausstellung zu einem Zürcher Künstler und die weitere Erschließung unveröffentlichter Werkteile mit starkem Zürich-Bezug privat zu finanzieren.
-
Juni 2018
Auch die PHOTONEWS Ausgabe Juni 2018 stimmt auf die vielen Veranstaltungen und Festivals in diesem Sommer ein. Mit Rolf Nobel (LUMIX) und Jan Wenzel (f/stop) kommen gleich zu Beginn zwei Festivalkuratoren zu Wort. Passend dazu zeigen wir die aktuelle Arbeit „Unresolved“ des Schweizer Fotografen Meinrad Schade, der beim LUMIX-Festival zu den Vortragenden gehört. Zwei Ausstellungen der Hamburger Fototriennale stellen wir mit Portfolios vor: das Gruppenprojekt „Sightseeing The Real“ mit Arbeiten von Hamburger Fotografen und die faszinierenden S/W-Arbeiten des ungarischen Fotografen Gábor Arion Kudász. Und auf die Messe photo basel stimmt ein Interview mit dem Kurator Daniel Blochwitz ein. Arbeiten der Fotografin Loredana Nemes werden bei der Street Photography-Ausstellung in Hamburg gezeigt, vor allem aber in einer umfassenden Einzelschau ab Ende Juni in Berlin. Wir widmen ihr ein umfassendes Interview. Außerdem im Heft…
-
Suchergebnisse
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Impressum Mediadaten und Termine 2018 Abonnement Facebook Instagram © 2018 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung
-
Forum Crowdfunding
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Informationen Immer mehr fotografische Bücher, Magazine, Ausstellungen und spezielle Projekte werden mit Hilfe von Crowdfunding re …
-
Mediadaten und Termine 2025
StartseiteÜber uns Blog zu 25 Jahre Photonews 2014Das Heft Termine 2025 Index ArchivAboAktuellCrowdfundingServiceSucheShopWarenkorb Mediadaten und Termine Gern senden wir Ihnen die Mediadaten zu. Bitte senden Sie eine E-Mail an: anna.gripp@photonews.de …
-
Versand & Lieferung
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Preise, Versandkosten & Lieferung Alle Abonnementpreise, die auf der Website des PHOTONEWS Verlages angegeben sind, ver …
-
Widerruf
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Widerruf Widerrufsrecht Sie haben das Recht, innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerruf …
-
Widerruf für digitale Inhalte
Haftungshinweis und Lizenz: Das nachstehende Muster ist von einem Rechtsanwalt erstellt worden (http://rechtsanwalt-schwenke.de). Sie entspricht den rechtlichen Anforderungen eines typischen, an Verbraucher gerichteten Onlineshops. Jedoch sollten Sie d …
-
Zahlungsweisen
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Zahlungsarten Wir bieten Ihnen folgende Zahlungsarten an. Suchen Sie sich einfach die für Sie optimale Zahlart aus. Lastschr …
-
Bestellung bestätigen & absenden
Ihre Bestellung scheint keine Produkte zu enthalten. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Startseite Über uns Blog zu 25 Jahre Photonews 2014 Das Heft Termine 2021 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen für Abonnement-Verträge zwischen Abonnement-Bes …
- Shop2
-
Warenkorb
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Warenkorb Ihr Warenkorb ist gegenwärtig leer. Zurück zum Shop Impressum Mediadaten und Termine 2018 Abonnement Facebook Instagram …
-
Kasse
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Impressum Mediadaten und Termine 2018 Abonnement Facebook Instagram © 2018 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung
-
Mein Konto
Anmelden Benutzername oder E-Mail-Adresse * Passwort * Angemeldet bleiben Anmelden Passwort vergessen?
-
Termine 2025
StartseiteÜber uns Blog zu 25 Jahre Photonews 2014Das Heft Termine 2025 Index ArchivAboAktuellCrowdfundingServiceSucheShopWarenkorb Hier finden Sie die PHOTONEWS Redaktions- und Erscheinungstermine des aktuellen bzw. kommenden Jahres. Bitte beachten: g …
-
Blog zu 25 Jahre Photonews 2014
Startseite Über uns Blog zu 25 Jahre Photonews 2014 Das Heft Termine 2020 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche 25 Jahre Photonews 2014 feierte PHOTONEWS 25-jähriges Jubiläum. Wir wollten aber nicht nur uns feiern, sondern …
-
Crowdfunding: Frank Gaudlitz: Russian Times
Crowdfunding erfolgreich. 10.710 € erzielt. Nach “Die Amazonen des Amazonas” möchte der Fotograf Frank Gaudlitz (*1958) ein weiteres fotografisches Langzeitprojekt als Buch realisieren und hat hierzu eine Crowdfunding-Kampagne bei Vision Bakery gestartet. Dieses Mal geht es um Russland. Er schreibt:
-
Mai 2018
Die PHOTONEWS Ausgabe Mai 2018 stimmt auf die Veranstaltungen ab Frühsommer ein. Wir stellen die beiden großen deutschen Fotografie-Triennalen: RAY in der Frankfurter Region und die Hamburg Fototriennale in Interviews vor. Passend dazu gibt es Beiträge zu den Hamburger Ausstellungen von Astrid Klein und zum Stipendien-Programm „Recommended“ im Heft und wir präsentieren mit Rafał Milach einen Finalisten vom Deutsche Börse Photography Prize (Ausstellung ab Juni im MMK Frankfurt). Im März fand die Biennale FotoFest in Houston statt, frisch vom Meeting Place haben wir zwei Portfolios mitgebracht: Ada Trillo und Yisook Sohn zeigen weibliche Lebenswelten, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Gleich zwei Mal widmen wir uns interessanten fotografischen Nachlässen: Kerstin Stremmel interviewte Cordula Lebeck, die sich um den Nachlass des STERN-Fotografen Robert Lebeck (1929-2014) kümmert. Und mit „Mensch-Maschine“ zeigen wir eine beeindruckende Serie von Ludwig Schirmer (1929-2001), dessen Nachlass vor allem von seiner Tochter, der Fotografin Ute Mahler, aufgearbeitet wird. Außerdem im Heft: „Können Straßenfotografen aufatmen? Eine (fast) positive Einschätzung des Bundesverfassungsgerichts“….
-
Datenschutzerklärung
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Datenschutz Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung von Da …
-
Impressum
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Impressum PHOTONEWS VERLAG Brudna/Gripp GbR Chemnitzstraße 67 D-22767 Hamburg Telefonnummer: 0049 (040) 389 58 91 Faxnummer: 0049 …
-
Index
StartseiteÜber uns Blog zu 25 Jahre Photonews 2014Das Heft Termine 2025 Index ArchivAboAktuellCrowdfundingServiceSucheShopWarenkorb Photonews Index Mit der Stichwortsuche ist es möglich, jeden Beitrag zu finden. Bitte nutzen Sie ggf. beide Suchfelder ( …
-
Service
Startseite Über uns Blog zu 25 Jahre Photonews 2014 Das Heft Termine 2020 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Service Welche Fotolabore bieten noch analoge Dienstleistungen an? Welche Auktionshäuser veranstalten Fotografi …
-
Blogbuch
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Information zu Blogbuch Ergänzend zur Printausgabe der PHOTONEWS starteten wir Ende 2011 einen Blog zum Fotobuch mit Rezensionen, …
-
Aktuell
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Aktuell Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, die uns nach Redaktionsschluss erreicht haben sowie Ergänzung …
-
Abo
StartseiteÜber uns Blog zu 25 Jahre Photonews 2014Das Heft Termine 2025 Index ArchivAboAktuellCrowdfundingServiceSucheShopWarenkorb Abo Service Für Änderungen Ihrer Adresse o. Ä. senden Sie bitte eine E-Mail an: abo@photonews.de Geschenkabonnement Fall …
-
Das Heft
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Archiv Abonnement Aktuell Blogbuch Service Impressum Abonnement © 2018 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung
-
Über uns
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Titel der ersten Ausgabe PHOTONEWS ist Gründungsmitglied vom Netzwerk Fotoarchive e.V. PHOTONEWS – Zeitung für Fotografie 1 …
-
Startseite
StartseiteÜber uns Blog zu 25 Jahre Photonews 2014Das Heft Termine 2025 Index ArchivAboAktuellCrowdfundingServiceSucheShopWarenkorb Titelfoto: Kristin Schnell ImpressumMediadaten und Termine 2025AbonnementFacebookInstagram © 2025 PHOTONEWS | Datenschut …
-
April 2018
Jetzt beginnt die veranstaltungsintensive Zeit im Fotojahr 2018. Die PHOTONEWS Ausgabe April 2018 begleitet das u. a. mit einem Beitrag zu World Press Photo im Vorfeld von Verleihung und Festival Mitte des Monats in Amsterdam. In Zürich werden die Gewinner vom Swiss Photo Award gefeiert, wir stellen die Modefotografien von Lauretta Suter vor. In London wird Candida Höfer bei den Sony World Photography Awards geehrt, wir konnten der Fotografin einige Fragen stellen.
-
März 2018
Die PHOTONEWS Ausgabe März 2018 vereint einmal mehr historische und zeitgenössische Fotografie, Kunst und Kommerz. Von Madame d’Ora (1881-1963), deren Retrospektive Ulrich Rüter vorstellt bis zu Franz Mattuschka (Jahrgang 1986), dessen Bachelorarbeit “camera logica” mit virtuellen Bildern die unvorstellbaren Fotodatenmengen im Netz zu visualisieren versucht.
-
Crowdfunding: Wolfgang Zurborn: „Karma Driver“
Crowdfunding erfolgreich. 9.513 € erzielt. Der Kölner Fotograf Wolfgang Zurborn wird seine Indien-Fotografien in einem Buch zusammenfassen, das zum Fotobuchfestival in Kassel (30.5. – 3.6.2018) im Verlag des Fotohof Salzburg vorgestellt wird. Zu der Arbeit schreibt er:
-
Crowdfunding: Meinrad Schade: Unresolved
Crowdfunding erfolgreich. 17.061 CHF erzielt. 2018 feiert Israel das 70-jährige Jubiläum seiner Staatsgründung. Gleichzeitig gedenken die Palästinenser zum 70. Mal der Nakba. Das Fotobuch „Unresolved“ des Schweizer Fotografen Meinrad Schade beschäftigt sich auf vielschichtige Weise mit diesem ungelösten Konflikt. Zur Unterstützung der Finanzierung hat er zusammen mit Publikation, Zürich, eine Crowdfunding-Kampagne bei Wemakeit gestartet.
-
Crowdfunding: Thomas Keydel: Desertification
Crowdfunding beendet. 131 € erzielt. Fotograf Thomas Keydel, Absolvent der Hochschule Hannover, widmet sich der Klimaveränderung und der künstlichen Wüstenbildung. Schädliche Bewässerungsmethoden, Überweidung und der Anbau ungeeigneter Nutzpflanzen führen zur Dürre. Das möchte er auf verschiedenen Kontinenten portraitieren – multimedial aufbereitet in Text, Fotos und Videos.
-
Februar 2018
Mit der PHOTONEWS Ausgabe Februar 2018 starten wir in den 30. Jahrgang und in ein Jahr mit sehr vielen Festivals, Messen und Ausstellungen zur Fotografie. Wie üblich soll unser Ausblick eine erste Orientierung bieten und Reisepläne erleichtern. Aber es gibt auch Anlass zurückzublicken: auf das Auktionsgeschäft in 2017, das in Deutschland erfreuliche Ergebnisse brachte, wie Christiane Fricke schildert.
-
Susanne Casper-Zielonka: Direktbelichtungen 100 x Wald
Crowdfunding beendet. 1.470 € erzielt. Die Fotografin Susanne Casper-Zielonka arbeitet seit längerem mit einer alten Reproduktionskamera im Aufnahmeformat 50×70 cm und realisiert ihre schwarzweißen Serien als Direktbelichtungen auf Fotopapier.
-
Film zu Paris Photo 2017
Ergänzend zum Beitrag in der aktuellen PHOTONEWS Ausgabe Dezember 2017 – Januar 2018 hier weitere Einblicke von der Messe Paris Photo (8.-12.11.2017).
-
Dezember 2017 – Januar 2018
Die PHOTONEWS Ausgabe Dezember 2017 – Januar 2018 bietet reichlich Anregungen und Lesestoff für lange Winterabende. Dazu gehört natürlich ein Rückblick auf die Messe Paris Photo. Erneut nennen wir zu einzelnen Arbeiten Details zu Preisen und Auflagen. Um Geld geht es auch bei einem aktuellen Fall (Jörg Sasse) im Fotorecht, den Christiane Fricke vorstellt. Wie ein Fotounternehmen im 19. Jahrhundert funktionierte, macht Christoph Schaden in seinem Beitrag über das Unternehmen von Adolphe Braun deutlich.
-
Sieger Paris Photo-Aperture Foundation PhotoBook Awards
Am 10. November wurden bei der Messe Paris Photo (9.-12.11.) die Sieger verkündet:
-
Fabian Willi Simon: Ankommen
Crowdfunding erfolgreich 1.931 € erzielt. 8000 Kilometer ist Fabian Willi Simon entlang der Ostküste der USA in vier Wochen gereist – mal zu Fuß, auf dem Rad, Van oder Fernbus. Entstanden ist ein 252-seitiger Bildband. Er vereint Street-Fotografie mit Landschaftsaufnahmen. Beginnend in New York über die Küste Maines entlang bis an das raue Cape Breton Kanadas. Mit Hilfe der Crowdfunding-Kampagne bei StartNext wird der Fotograf das Buch realisieren. Mindestens 1.350 € sollten auf diese Weise finanziert werden. Als Dankeschöns gab es u. a. Postkarten und das Buch. Hier geht es zur Kampagne.
-
November 2017
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Debatte: Die Gewalt der Bilder – Die Geilheit der Bilder
In der PHOTONEWS Ausgabe September 2017 schrieb Andreas Herzau über die Rolle der Fotografie und der Fotografen beim G20-Gipfel in Hamburg – aus der Perspektive eines Beteiligten, er war im Auftrag des Magazins STERN unterwegs. Sein Beitrag hat H. Dieter Zinn zu einer Antwort provoziert, die wir in der PHOTONEWS Ausgabe Oktober 2017 veröffentlichen. Wie angekündigt führen wir die Debatte gerne an dieser Stelle fort und freuen uns über Kommentare (über die Kommentarfunktion am Ende oder per E-Mail an redaktion@photonews.de). Hier die Texte zum Nachlesen:
-
Oktober 2017
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Frederik Busch: German Business Plants
Crowdfunding beendet. 12.832 € erzielt. Seit 2008 fotografiert Frederik Busch Pflanzen in deutschen Firmen. Er beobachtet, wie sich die Pflanzen mit ihrer Umgebung arrangieren und lässt sie durch eine augenzwinkernde Kombination von Text und Bild für die Betrachter zu fühlenden, liebenswerten und würdevollen Geschöpfen werden.
-
Samantha Dietmar: Mexico
Crowdfunding erfolgreich. 16.034 € erzielt. Samantha Dietmar begleitete 2006 in Mexiko „La Otra Campaña“ der Ejército Zapatista de Liberación Nacional (EZLN), die parallel zum offiziellen Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen inmitten eines politisch aufgeheizten Klimas stattfand.
-
September 2017
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Hosam Katan: Buch „Yalla Habibi – Living with War in Aleppo“
Crowdfunding erfolgreich. 20.868 € erzielt. Der syrische Fotograf Hosam Katan, geboren 1994 in Aleppo, ist spätestens seit der Verleihung eines Sonderpreises beim Nannen Preis 2016 auch hierzulande bekannt. Katan fotografierte den Krieg in seiner Heimatstadt, auch noch, als westliche Medienhäuser dort keine Journalisten mehr hinschickten und veröffentlichte seine Bilder weltweit über internationale Agenturen. 2016 floh er nach Deutschland und studiert seither an der Hochschule Hannover Fotojournalismus.
-
Juli – August 2017
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Archiv für den Kunstverein Hamburg
Crowdfunding erfolgreich. 20.284 € erzielt. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums im Jahr 2017 möchte der Kunstverein Hamburg sein Archiv digitalisieren und für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich machen. Zur Finanzierung wurde eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter gestartet. Die Kampagne „Digitale Archive“ wird von einer unabhängigen Jury unterstützt, die von der Art Basel ausgewählt wurde.
-
Juliane Herrmann: „Man among Men“
Crowdfunding erfolgreich 19.866 € erzielt. Juliane Herrmann widmet der Tradition der Freimaurerei ein umfangreiches Fotoprojekt, das nun als Buch erscheinen soll. Zur Finanzierung hat die 1989 in Jena geborene Fotografin, die in Dortmund und Breda Fotografie studierte und heute in Köln lebt, eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter gestartet. Mindestens 15.000 € sollten auf diese Weise finanziert werden. Als Dankeschönes gab es u. a. Postkarten, das Buch und Prints.
-
Amélie Losier: SAYEDA Women in Egypt
Crowdfunding erfolgreich. 14.765 Euro erzielt. Die in Berlin lebende Fotografin Amélie Losier wird ihr aktuelles Projekt im Schweizer NIMBUS Verlag veröffentlichen und hat zur Unterstützung der Finanzierung eine Crowdfunding-Kampagne bei KickStarter gestartet. Mindestens 14.000 € sollten finanziert. Als Dankeschöns gab es u.a. Postkarten, das Buch und Prints. Zu ihrer Arbeit schreibt sie:
-
Juni 2017
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Über den stetigen Balanceakt in der PR-Fotografie
Sabina Paries interviewte Thomas Ollendorf, Telekom AG, für die PHOTONEWS Ausgabe Juni 2017 zum Thema PR-Fotografie.
-
Offerte #12: Wilhelm Schürmann – kurzdavordanach
Der Sammler und Dozent Wilhelm Schürmann wird seit einigen Jahren als Fotograf wiederentdeckt. Neben frühen Fotografien beeindrucken seine aktuellen Bilder. Dieser 2004 erschienene Katalog “thematisiert eines der Urmotive der Photographie. Die kurzen Augenblicke vor einem Ereignis oder kurz danach sind der Ausgangspunkt. Die Photographien zeigen Momente, die den Zeitraum zwischen Erwartung, Vorstellung und Erfüllung oder Enttäuschung festhalten. Das, was geschieht ist oder geschehen wird, ist im Bild nicht unbedingt zu sehen. Erst die Gedanken des Betrachters vollenden das Geschehen.” (Wilhelm Schürmann)
-
Talking About Photography – im Film
In der Neuen Schule für Fotografie Berlin wurden kürzlich bei Filmabenden Interview-Compilations zur Fotografie gezeigt. “Talking about Photography” lässt Protagonisten der Berliner Fotoszene zu Wort kommen. Konzipiert und produziert wurde das Format von Ricardo Trabulsi, dem Gründer der mexikanischen Fotoschule Academia des Artes Visuales (AAVI) und Marc Volk, Fotografiedozent an der Neuen Schule für Fotografie Berlin und Vorsitzender der Internationalen Akademie für Photographie (IAPh Berlin e.V.).
-
Steidl Book Award Asia
Vom Steidl Verlag, Göttingen, erhielten wir folgende interessante Pressemeldung: “Gerhard Steidl ist ein Weltreisender in Sachen Fotobuch. Er besucht Künstlerinnen und Künstler, kuratiert Ausstellungen und hält Vorträge: über seine Leidenschaft, das Büchermachen. Und er war erstaunt über das große Interesse vor allem junger Leute an dem so oft bereits totgesagten Medium Buch.
-
Erik Hinz »Twenty-one years in one second«
Eintauchen möchte ich in die sprudelnde Bilderwelt von Erik Hinz. Darüber singen, was mir so sehr gefällt. Ich schließe und öffne mein Maul, doch mein Gesang, und sei er noch so laut, ist für euch nicht vernehmbar, denn ich bin nur ein stummer Fisch. Und so müsst ihr also selbst eintauchen in das, was Erik Hinz vor euch ausbreitet und entdecken, wovon ich euch nicht berichten kann.
-
Katalog Studentenausstellung Fachhochschule Bielefeld
Crowdfunding erfolgreich. 1.112 € erzielt. 17 Fotografie-Studierende (Bachelor und Master) der Fachhochschule Bielefeld besuchten auf einer Exkursion mit den Dozenten Andrea Diefenbach und Prof. Roman Bezjak die Hauptstadt der Republik Moldau Chișinău. Es entstanden Serien über die Stadt und das Land, die vom 4. Mai bis 2. Juni 2017 im Forum des Museums Marta Herford ausgestellt werden. Zur Ausstellung erscheint der Katalog „Kosmos“, der mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne bei KickStarter finanziert wurde. Als Dankeschöns gab es Postkarten, Plakate und den Katalog. Hier geht es zur Kampagne.
-
Brigitte Bauer: Haus Hof Land
Crowdfunding erfolgreich. 4.860 € erzielt. Die in Südfrankreich lebende Fotografin Brigitte Bauer möchte das Buchprojekt HAUS HOF LAND mit Fotografien ihrer deutschen Heimat aus den Jahren 1987 bis 2017 abschließen und hat eine Crowdfunding-Kampagne bei KissKissBankBank gestartet. Als Dankeschöns gab es u.a. das Buch und Prints. Zu ihrer Arbeit schreibt Brigitte Bauer:
-
Mai 2017
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Fotoszene Warschau
In der PHOTONEWS Ausgabe Mai 2017 stellt Jens Pepper die Fotoszene in Warschau vor. Wie im Heft angekündigt, folgt hier eine Liste mit Links der genannten Institutionen:
-
Nora Bibel: «Family Comes First»
Crowdfunding erfolgreich. 5.790 € erzielt. Die indische Großfamilie steht im Mittelpunkt der Fotoserie „Family Comes First“, die Nora Bibel im Rahmen einer bangaloREsidency des Goethe-Instituts/ Max Mueller Bhavan Bangalore realisierte. Nachdem die Bilder bereits in einigen Ausstellungen zu sehen erscheinen sie nun in einem gedruckten Fotoalbum. Insgesamt umfasst die Serie im Album 44 Familienportraits, die um die Zugehörigkeiten der Abgebildeten und Angaben zu ihrem sozialen Status erweitert werden. Alle wurden zum Beispiel befragt, wie viele Mobiltelefone sie besitzen, wie viele Küchen, Autos oder auch Bankkonten.
-
April 2017
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Bodo Runte: Feldscheunen
Crowdfunding erfolgreich 1.810 € erzielt. Freistehende Kleingebäude auf landwirtschaftlich genutzten Ländereien werden als Feldscheune bezeichnet. Bodo Runte widmet diesen eigenständigen Bauformen mit seinen Schwarzweiß-Fotografien 2017 eine Ausstellung und wird den begleitenden Katalog mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne bei wemakeit finanzieren. Mindestens 1.650 € sollten auf diese Weise finanziert werden. Als Dankeschöns gab es u. a. Fotocollagen und Fotodrucke.
-
Offerte #11: Nelli Palomäki – Breathing the Same Air
Die 1981 geborene Nelli Palomäki ist eine wichtige Vertreterin der Helsinki School. Ihre schwarz-weißen Porträts, die vor allem Kinder und junge Menschen zeigen, suchen nach dem Verborgenen und Überraschenden, halten Erinnerungen fest und erzählen Geschichten. Palomäki berichtet, sie frage sich beim Betrachten der Bilder, wie die Kinder wohl in zehn Jahren aussehen werden – eine Überlegung, die der Betrachter ihrer nachdenklichen Fotografien teilt.
-
Cameras for Creativity
Crowdfunding beendet. 955 € erzielt. Die Workshops des Fotografen Eric Vazzoler mit Kindern und Jugendlichen hatten wir in PHOTONEWS 2/2017 umfassend vorgestellt. Nun plant Eric weitere Workshops, darunter ein Seminar mit Sehbehinderten in Kasachstan sowie einen Sechs-Monate-Workshop mit jungen Flüchtlingen in Kehl/Rhein. Um kleine Kameras zu kaufen, die Teilnehmer ausleihen können, hat er eine Crowdfunding Kampagne bei KissKissBankBank gestartet. Mindestens 2.800 € sollten auf diese Weise finanziert werden. Als Dankeschöns gab es u. a. Postkarten und Prints. Hier geht es zur Kampagne.
-
Buch: Daily Portrait Berlin
Crowdfunding beendet. 19.206 $ erzielt. Mit „Daily Portrait Berlin“ setzen die Macher Martin Gabriel Pavel und Marek Kucera ganz auf Crowdfunding. Ihr Buch kann nur während der Kampagne erworben werden. Zu dem Projekt schreiben sie: „Jeden Tag eine neue Person, ein neues Foto, alle mehr oder weniger nackt. Würdest Du dich auch von einem oder einer Fremden fotografieren lassen? Jetzt, nach rund 2 Jahren intensiver Arbeit, sind wir endlich bereit, das Ergebnis des Projektes Daily Portrait Berlin in einem Buch zu präsentieren mit insgesamt 381 Portraits von nackten Berlinern und Berlinerinnen in ihren eigenen Wohnungen.“ Das Buch gibt es für 50 $, das Projekt kann aber auch mit einem Poster für 20 $ unterstützt werden. Hier geht es zu der Kampagne.
-
März 2017
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
offizin Darmstadt: Lichtdruck 2.0
Crowdfunding erfolgreich. 23.073 € erzielt. Im Sommer 2015 eröffneten Wolfgang Blauert & Holger Lübbe die offizin darmstadt gmbh und schreiben in ihrer Selbstdarstellung: „Hauptmotivation ist der Erhalt des Lichtdruckverfahren und die Liebe zur analogen Fotografie. Wir möchten in Darmstadt eine Anlaufstelle für alle sein, die sich – wie wir – für diese Techniken und Möglichkeiten interessieren.“
-
Interview mit Bruno Ceschel, SPBH
Vermutlich waren noch nie so viele Fotobücher im Umlauf wie heute. Zumindest für diesen Bereich der gedruckten Fotografie kann also keinesfalls mehr von einer Krise, sondern eher von einer neuen Aufbruchsstimmung gesprochen werden. Teil der damit verbundenen, neuen Fotobuch-Euphorie sind Projekte, die sich dem Sammeln, Bewahren und Zeigen unterschiedlichster Formen von Fotobüchern verschrieben haben. Eines der bekanntesten Projekte ist Self Publish Be Happy aus London. Mit dem Gründer des Projekts, Bruno Ceschel, sprach Felix Koltermann auf den EMOP Opening Days im Oktober 2016 in Berlin.
-
Eva-Marlene Etzel: «Menschen, die behaupten sich zu lieben»
Crowdfunding beendet. 1.761 € erzielt. Eva-Marlene Etzel, MA-Absolventin der FH Dortmund, hat zur Finanzierung einer Artist Edition und einer Ausstellung im April in München eine Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo gestartet. Zu ihrer Arbeit schreibt die Fotografin:
-
Februar 2017
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Claudius Schulze: STATE OF NATURE
Crowdfunding erfolgreich. 21.637 € erzielt. Und wieder ein Fotobuch, das mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne realisiert wird: Ein relevantes Thema (Naturkatastrophenschutz als Teil des Landschaftsbildes in Europa), ein begabter Fotograf (Claudius Schulze) und Gestalter (Sybren Kuiper), kluge Texter (Oskar Piegsa, Thomas Glade)
-
Buch: «Crossing Frontiers – North Korea’s Great Unknown» von Martin von den Driesch
Finanzierung vom Initiator abgebrochen. Nordkorea, 10. August 2014: Gegen Mittag erreicht die Reisegruppe den Gipfel des Paektusan im nordkoreanisch-chinesischem Grenzgebiet. Der Paektusan wird von allen Koreanern als mystischer Ort verehrt, als Gründungsstätte der koreanischen Nation. Hier gelingt Martin von den Driesch ein Foto, das bis heute zu einem Lieblingsmotiv seiner Korea-Expedition zählt: Die Soldatin auf dem heiligen Berg Paektusan, schühtern vor der Kamera stehend, den direkten Blick vermeidend.
-
Dezember 2016 – Januar 2017
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Buch «Wüstungen» von Anne Heinlein und Göran Gnaudschun
Crowdfunding erfolgreich. 12.785 € erzielt. «Wüstungen», das sind geschleifte Orte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die zwischen 1952 und 1988 dem Erdboden gleichgemacht wurden. Es gab Ortschaften, die das freie Schussfeld gestört haben, die schlecht zu bewachen waren oder die einfach zu nah an der Grenze standen
-
November 2016
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Offerte #10: Willy Brandt. Eine Hommage in Bildern
Die SPD hat bisher den Kanzlerkandidaten für 2017 noch nicht bekannt gegeben, Angela Merkel steigt nochmals in den Ring und in wenigen Wochen wird tatsächlich Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. In solch politisch aufregenden Zeiten ist es eine Wohltat, an einen früheren Kanzler der alten Bundesrepublik zu erinnern: Willy Brandt, Kanzler der Jahre 1969 bis 1974. Anlässlich seines 100. Geburtstages erschien dieser Fotoband bei Steidl, der nun zum Schnäppchenpreis angeboten wird.
-
Oktober 2016
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Bildband «Wutanfall» von Christiane Eisler
Crowdfunding erfolgreich. 31.881 € erzielt. Die Leipziger Fotografin Christiane Eisler hat sich schon während ihres Studiums an der HGB Leipzig der Punkbewegung in der DDR gewidmet.
-
Tarzipan Books: ABC Photography
Crowdfunding erfolgreich. 9.363 € erzielt. Über die erfolgreichen fotografischen Kinderbücher von Jan von Holleben haben wir in Photonews Mai 2016 bereits berichtet. Wie erwähnt, startet er zusammen mit seinem Bruder Marius mit TARZIPAN BOOKS bald einen eigenen Kinderbuchverlag
-
Offerte #9: Gordon Parks-Bücher
Bis Anfang Dezember 2016 war bei C/O Berlin eine umfassende Ausstellung des amerikanischen Fotografen Gordon Parks (1912-2006) zu sehen. Vom 8.2. bis 7.5.2017 folgt als nächste Station das Kunstfoyer der Versicherungskammer in München. Wer auf den Geschmack gekommen ist, bekommt über ARTBOOKSONLINE derzeit verschiedene Gordon Parks-Bücher zu Schnäppchenpreisen.
-
September 2016
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Rückblick auf Fotobuch-Events im Sommer 2016
Der aktuelle Newsletter von Richard Sporleder, Café Lehmitz, bietet einen interessanten und aufschlussreichen Rückblick auf Fotobuch-Treffen im Sommer 2016. Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlichen wir hier seinen Bericht:
-
Interview zu Kickstarter auf SPIEGEL Online
SPIEGEL Online hat Kickstarter-CEO Yancey Strickler interviewt. Die zentrale Frage: Steckt Crowdfunding in der Krise? Hier geht es zum Artikel.
-
Die Geschichte zum Bild in der ARTE Mediathek
ARTE bietet sehr interessante Making-Of-Videos von Portraitsitzungen mit Prominenten. Der französische Fotograf Stéphane Lavoué hatte Prominente von Bill Gates bis Zinedine Zidane vor seiner Kamera und berichtet in 2 bis 4 Minuten über diese Sitzungen.
-
Hans-Jürgen Burkard im Radio-Interview
NDR Kultur sendete kürzlich ein knapp halbstündiges Radio-Interview mit dem Hamburger Fotojournalisten Hans-Jürgen Burkard.
-
Offerte 8#: Philip Brookman – Redlands
Der amerikanische Kurator (Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C.) und Autor Philip Brookman ist hier mit eigenen Fotografien vertreten. Aus der Verlagsankündigung: “Redlands weaves together an intimate sequence of photographs and a short story by Philip Brookman, set in California, Mexico, and New York City during the unsettled decades of the 1960s and 1970s. Brookman uses fiction and images from his own photographic diaries to create a first-person account of Kip, an artist who wanders back and forth between farmworkers and poets – between California and New York – seeking to question the meaning of his mother’s death.”
-
Samuel Zuder: Face To Faith – Mount Kailash, Tibet
Crowdfunding erfolgreich. 21.588 € erzielt. Seit der ersten Idee zu diesem Buchprojekt sind acht Jahre vergangen. Der Hamburger Fotograf Samuel Zuder konnte schließlich 2012 mehrere Wochen im nur schwer zugänglichen Kailash-Gebiet in Tibet verbringen. Im Gepäck mit dabei:
-
Manuela Dörr: 2924 Hunde und 10 Tierheime
Crowdfunding erfolgreich. 2.291 € erzielt. Für ihre Abschlussarbeit an der Fachhochschule Dortmund wird Manuela Dörr einen FotobuchRoman über den aktuellen Stand der Tierheime in Europa realisieren. Das Buch „2924 Hunde und 10 Tierheime“ erscheint im Eigenverlag.
-
Offerte #7: Anthony Hernandez – Rodeo Drive, 1984
In Kooperation mit ARTBOOKSONLINE verweisen wir mit den “Offerten” im PHOTONEWS Blogbuch auf besondere Fotobücher, die für kleines Geld, deutlich unter dem ursprünglichen Verkaufspreis, erhältlich sind.
-
Juli – August 2016
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Freya Najade »Jazorina«
Die rotweißen Ringe leuchten in frischer Farbe etwas zu perfekt vor dem verwaschenen Himmel. Hinter neu errichteten Ferienhäusern ragt ein Turm hervor. Als Orientierungshilfe dient er Touristen, die ein außerordentliches Domizil suchen, von dem sie später zuhause erzählen werden. Ihre Nacht im Leuchtturmhotel. Seeblick inklusive. Der ist dann aber nicht auf Nord- oder Ostsee gerichtet, sondern auf eine Braunkohlegrube in Sachsen, die geflutet ist, jetzt Geierswalder See heißt und zum Kerngebiet der Lausitzer Seenlandschaft gehört. Durch die Flutung stillgelegter Braunkohletagebaue soll hier zukünftig Europas größte künstliche Wasserlandschaft und ein Ferienressort entstehen.
-
Offerte #6: Tschechische Fotografie des 20. Jahrhunderts
In Kooperation mit ARTBOOKSONLINE verweisen wir mit den “Offerten” im PHOTONEWS Blogbuch auf besondere Fotobücher, die für kleines Geld, deutlich unter dem ursprünglichen Verkaufspreis, erhältlich sind.
-
Juni 2016
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Kurt Hörbst: Buch S 10
Crowdfunding erfolgreich. 6.175 € erzielt. Der österreichische Fotograf Kurt Hörbst (* 1972) hat vier Jahre mit seiner analogen Großformatkamera das Straßenbauprojekt S10 begleitet. Zum Abschluss wird das Projekt als Buch in der FOTOHOF Edition erscheinen (mit einem Begleittext des Literaten / Künstlers Bodo Hell). Zu seiner dokumentarisch-künstlerischen Arbeitsweise schreibt Kurt Hörbst:
-
Kai Wiedenhöfer: WARonWALL – der Krieg in Syrien
Crowdfunding erfolgreich. 12.267 £ erzielt. Nach WALLONWALL 2013 zeigt der Fotograf Kai Wiedenhöfer in Kooperation mit der Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF) und weiteren Partnern vom 24. Juni bis 30. September 2016 erneut ein Ausstellungsprojekt im öffentlichen Raum.
-
Offerte #5: Yann Mingard – Deposit
In Kooperation mit ARTBOOKSONLINE verweisen wir mit den “Offerten” im PHOTONEWS Blogbuch auf besondere Fotobücher, die für kleines Geld, deutlich unter dem ursprünglichen Verkaufspreis, erhältlich sind.
-
Mai 2016
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Crowdfunding für f/stop Festival Leipzig
Crowdfunding erfolgreich. 5.827 € erzielt. Die 7. Ausgabe des f/stop Festivals für Fotografie findet vom 25. Juni bis 3. Juli 2016 auf der Leipziger Baumwollspinnerei statt. Dieses Jahr wird das Festival mit mehreren Ausstellungen auch im Leipziger Stadtraum präsent sein.
-
bigger picture: Street Photography Edition
Crowdfunding erfolgreich. 8.979 € erzielt. Vor einem Jahr organisierte Kilian Kurz bereits mit Erfolg eine Crowdfunding-Kampagne für sein Fotografie-Lernkarten-Projekt „the bigger picture“: Inspirations- und Aufgabenkarten für (angehende) Fotografen. Zusammen mit dem Schweizer Fotografen Thomas Leuthard hat er nun eine Edition zum Thema Street Fotografie konzipiert. Basierend auf dem bestehenden Kartenspiel-Konzept soll es eine Fülle an spannenden und lehrreichen Aufgaben für Fotografen geben, die gerne auf der Straße arbeiten.
-
Susanna Majuri: Sense Of Water
Crowdfunding bis 24. Juni 2016. Die finnische Fotografin Susanna Majuri (geb. 1978) plant ihr erstes monographisches Buch unter dem Titel „Sense Of Water“. Das Wasser spielt seit langem eine zentrale Rolle in ihrer Arbeit. In der Pressemeldung heißt es: „For the past fourteen years Susanna Majuri has been working with water.
-
Film zum FotoFest Houston
Parallel zum Bericht über Houston FotoFest 2016 in PHOTONEWS Mai 2016 und insgesamt sieben Portfolios vom International Meeting Place in Houston bieten wir mit diesem kleinen Film weitere Einblicke vom Festival.
-
Fotoprojekt SYRIA ON THE MOVE
Crowdfunding beendet. 2.675 € erzielt. Das Fotoprojekt SYRIA ON THE MOVE lädt syrische Jugendliche im Exil ein, ihre eigenen Geschichten in Bildern zu erzählen. In Fotoworkshops setzen sie sich kreativ und kritisch mit ihrer Umwelt auseinander. Die Bilder werden in Ausstellungen und auf der interaktiven Webseite syriaonthemove.com gezeigt, damit sich die Jugendlichen untereinander vernetzen und in Kontakt mit der Öffentlichkeit treten können.
-
Offerte #4: Tom Wood – Men Women
In Kooperation mit ARTBOOKSONLINE verweisen wir mit den “Offerten” im PHOTONEWS Blogbuch auf besondere Fotobücher, die für kleines Geld, deutlich unter dem ursprünglichen Verkaufspreis, erhältlich sind.
-
April 2016
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Werkverzeichnis von Annegret Soltau
Crowdfunding erfolgreich. 11.178 € erzielt. Annegret Soltau (geb. 1946) ist mit Fotoübernähungen und Fotovernähungen als Künstlerin der Feministischen Avantgarde der 1970er-Jahre bekannt geworden. Um Kunststudenten, Sammlern, Kuratoren und der kunstinteressierten Öffentlichkeit die Recherche über ihre Arbeit zu erleichtern, ist ein online zugängliches Werksverzeichnis geplant.
-
In eigener Sache: Text über PHOTONEWS
Es ist für uns schon etwas Besonderes, wenn in anderen Medien über PHOTONEWS berichtet wird. Am 8. März schreibt Peter Breuer in seiner Kolumne „Bahnhofskiosk“ im Portal ÜBER MEDIEN über die aktuelle Ausgabe März 2016. Titel: „Fotografie ohne Firlefanz“. Vielen Dank für den engagierten, ausführlichen Beitrag! http://uebermedien.de/2748/fotografie-ohne-firlefanz/
-
März 2016
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Reiner Riedler: The Lifesaving Machines
Crowdfunding beendet. 7.454 US $ erzielt. „The Lifesaving Machines“ von Reiner Riedler ist ein Fotoprojekt, das über einen Zeitraum von über vier Jahren entstanden ist. Aufnahmen von medizinischen Apparaturen sollen auf das visuell schwierige Thema Krankheit und Lebenskrise verweisen, ohne Leid zu zeigen.
-
Offerte #2: Auf den Spuren von Robert Capa
Auf den Spuren von Robert Capa für 14,95 € statt 39,95 € . Die Autoren Bernard Lebrun und Michel Lefebvre erlauben einen Blick hinter die Fassade des Kriegsfotografen Robert Capa und geben spannende Einblicke in die Entstehung eines bedeutenden Werks und einer faszinierenden Legende.
-
Februar 2016
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Offerte #1: Dirk Alvermann – Algeria
Dirk Alvermann (1937-2013) dokumentierte in den 1950er Jahren den Freiheitskampf des algerischen Volkes. Nachdem die Fotoszene vor einigen Jahren Alvermann wieder neu entdeckte, erschien im Steidl Verlag eine Neuauflage von “Algeria” entsprechend der ursprünglichen Idee des Fotografen: Das Buch ist im traditionellen rororo-Format gestaltet, hat den gewünschten Kartoneinband und entspricht im Inhalt bis ins Detail dem ersten Entwurf. Politische Zeitdokumente, Zitate aus französischen militärischen Quellen, aus Flugschriften, Zeitungen und Magazinen begleiteten die Fotografien.
-
(Text-)frei und ungebunden – Ein Vortrag von Peter Lindhorst
Der Freundeskreis des Hauses der Photographie in Hamburg lädt traditionell zum Jahresende zu einem „Jäger und Sammler“ Symposium ein. 2015 stand mit Vorträgen von Oliver Sieber & Katja Stuke, Peter Lindhorst und Eva Leitolf das Verhältnis von Text und Bild im Mittelpunkt, wobei Photonews-Autor Peter Lindhorst „Über die schwierige Liaison von Bild und Text im Fotobuch“ referierte. Nachfolgend eine gekürzte Fassung seines Vortrages.
-
Wer bestimmt die Kunst? Zwischenruf von Reinhard Matz (aktualisiert)
Der Fotograf und Autor Reinhard Matz informierte uns über eine geplante Ausstellungsbeteiligung in einem Museum, die schließlich daran scheiterte, dass seine Prints aus den 1970er-Jahren nicht gewünscht waren und stattdessen kleinere Neuabzüge gefordert wurden, die in eine einheitliche Rahmengröße der Ausstellung passen sollten.
-
Dezember 2015 – Januar 2016
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Oliver Sieber „Imaginary Club“ New Edition
Crowdfunding beendet. 3.468 € erzielt. Der deutsche Fotograf Oliver Sieber arbeitete an seiner Serie »Imaginary Club« seit 2009, erste Auszüge wurden als Fanzines im Eigenverlag herausgegeben. Die Arbeit umfasst letztendlich 432 Fotografien, und der Fotograf tat sich mit dem bretonischen Kulturzentrum Gwinzegal zusammen, um es in einer ersten Auflage von 500 Exemplaren zu veröffentlichen.
-
Film Paris Photo 2015
Kurz bevor die PHOTONEWS Ausgabe Dezember 2015 – Januar 2016 escheint hier schon mal ein kleiner Film mit Eindrücken aus Paris. Aufgrund der Terroranschläge am 13. November wurde die Messe frühzeitig geschlossen. Aber zum Glück konnten wir die Tage zuvor nutzen.
-
November 2015
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Film zum 6. Fotofestival Mannheim Ludwigshafen Heidelberg
Ergänzend zum Festivalbericht in PHOTONEWS 11/2015 bieten wir mit diesem Film Eindrücke vom Eröffnungswochenende zum 6. Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg, das von Urs Stahel unter dem Motto „7 Orte. 7 Prekäre Felder“ kuratiert wurde. Die Ausstellungen zum Festival werden noch bis zum 15. November 2015 gezeigt.
-
Oktober 2015
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinforamtionen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Interview mit Hannes Wanderer in Photonews 10/2015
Das Forum für Fotografie in Köln zeigt noch bis zum 18. Oktober 2015 die Ausstellung Peperoni Photobooks. A decade of publishing. Die Ausstellung und das zehnjährige Jubiläum des Fotobuchverlages sind Anlass für einen umfassenden Beitrag in der PHOTONEWS-Ausgabe Oktober 2015. Peter Lindhorst interviewte Hannes Wanderer
-
Ausstellung Ostkreuzschule
Crowdfunding erfolgreich. 2.613 € erzielt. Am 9. Oktober 2015 wurde im HO Berlin (Holzmarktstraße 66, 10179 Berlin) die Abschlussausstellung des neunten Jahrgangs der Ostkreuzschule für Fotografie eröffnet. 18 Studenten haben während ihres Abschlussjahres auf ganz unterschiedliche Art und Weise im Spannungsfeld zwischen Sozialreportage und freier Kunst Projekte erarbeitet. Die Themen der Ausstellung sind dementsprechend vielfältig: Sie reichen von ganz persönlichen und künstlerischen Auseinandersetzungen mit der Fotografie bis hin zu Reportagen über die entlegensten Orte der Welt. Damit die Ausstellung OHO ein voller Erfolg wird, hatten die Absolventen für die letzten Besorgungen und finanziellen Hürden eine Crowdfunding-Kampagne bei StartNext gestartet.
-
FotoDoks-Katalog
Crowdfunding erfolgreich. 4.680 € erzielt. Vom 13. bis 18. Oktober 2015 findet erneut das FotoDoks Festival für aktuelle Dokumentarfotografie in München statt (die Ausstellung im Münchner Stadtmuseum wird bis zum 10. Januar 2016 gezeigt). Die Partnerregion ist in diesem Jahr Ex-Jugoslawien: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien and Slowenien.
-
Buch: „Moscow Spring Fever“ von Robert Hamacher
Crowdfunding erfolgreich. 3.537 € erzielt. Im Frühjahr 2014 war Robert Hamacher (geb. 1987, studiert aktuell Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe) zwei Monate in Moskau und fotografierte den Lebensalltag junger Menschen aus der dortigen Kunst- und Kulturszene. Die Fotografien entstanden zu einer Zeit, als Russland, nach der Annexion der Krim, im Zentrum der weltweiten politischen Berichterstattung stand.
-
September 2015
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Film zum Festival Ostrava Photo
Vom 10. Juni bis 5. Juli 2015 fand in der tschechischen Stadt Ostrava erstmals ein Fotofestival statt, das von Alexandra Bočková, Dita Pepe und Lucia Petrůjová organisiert wurde. Parallel zu einem Bericht in der PHOTONEWS Ausgabe 9/2015 bieten wir in einem kleinen Film Einblicke vom Festival und von der Stadt Ostrava. Hier geht es zum Film.
-
Reisefotobuch „Manhattan Diary“
Crowdfunding erfolgreich. 5,071 € erzielt. Die Münchner Grafik-Designer Susanne Wagner und Florian Wagner planen ein Fotobuch zu New York, genauer zu Manhattan. Noch ein New York-Buch, mag da manch einer denken, doch „Manhattan Diary“ ist anders.
-
Interview mit Klaus Kehrer
Vor einem Jahr, in der PHOTONEWS Ausgabe September 2014, erschien ein umfassendes Interview mit Klaus Kehrer. Peter Lindhorst hatte den Verleger im Sommer 2014 in Berlin getroffen. Das Gespräch ist für Fotobuchfans sehr interessant, so dass wir es nun auch im Blog veröffentlichen.
-
Fotobuch von Samaneh Khosravi „Among Women“
Crowdfunding erfolgreich. 2.800 € erzielt. Die 1984 im Iran geborene und derzeit in Deutschland lebende Fotografin Samaneh Khosravi sieht sich als eine Pendlerin zwischen den Welten. Dazu gehört, dass sie mit ihren Arbeiten neue Sichtweisen auf den Iran eröffnet. Ihre Serie „Among Women / Unter Frauen“ dokumentiert die Schönheitsideale heutiger Frauen im Iran – ein Thema, das hierzulande kaum bekannt ist.
-
Juli – August 2015
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Buch von Urs Schweitzer: „Berlin black & white“
Crowdfunding beendet. 1.709 Euro erzielt. Seit 2008 lebt der Fotograf Urs Schweitzer (geb. 1950, Absolvent der FH Dortmund, dort u. a. bei Pan Walther und Adolf Clemens studiert) in Berlin. Seine fotografischen Beobachtungen, bekannte und weniger bekannte Seiten Berlins in Schwarzweiß, wird er nun in einem Bildband (120 Seiten) veröffentlichen.
-
Film zum Festival „Horizonte Zingst“
Das Umweltfotofestival „Horizonte Zingst “ fand vom 30. Mai bis 7. Juni 2015 statt. Dieser Film bietet Einblicke vom Eröffnungswochenende.
-
Buch von Anja Müller „Paare“
9.291 Euro erzielt. Ein Fotobuch „über die Liebe und das Begehren, jenseits von landläufigen Schönheitsidealen“ plant die Berliner Fotografin Anja Müller mit ihrem Buchprojekt „Paare“. Für die Realisierung hatte sie eine Crowdfunding-Kampagne bei StartNext gestartet.
-
Jan Zychlinski: Buch „Leben im Flüchtigen – Die vergessenen Flüchtlinge“
Crowdfunding erfolgreich. 8.422 Euro erzielt. Der in der ehemalgen DDR geborene und heute im Schweizer Bern lebende Jan Zychlinski plant ein schwarzweißes Fotobuch über die Situation von Flüchtlingen im Kaukasus. Zu seinem Langzeitprojekt schreibt er: „Von Sept. 2014 bis Feb. 2015 reiste ich durch den Süd-Kaukasus (Armenien, Georgien, Berg Karabach, Azerbaijan), um Schicksale und aktuelle Lebensbedingungen von Flüchtlingen aus den Konflikten der letzten 25 Jahre, also nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, zu dokumentieren.
-
Buch „Sharon“ von Leon Borenzstein
Crowdfunding erfolgreich. 30.200 US $ erzielt. Leon Borenzstein sammelte über eine Kampagne bei KickStarter Geld für sein Buchprojekt „Sharon“. Sharon ist Leons – inzwischen fast 31 jährige Tochter. Sie ist Autistin, blind und hat noch mehr gesundheitliche Probleme. Leon war 30 Jahre alleinerziehender Vater. Er hat die ganze gemeinsame Zeit mit allen Höhen und Tiefen fotografisch dokumentiert. Aus diesen Arbeiten soll nun ein Buch entstehen. Als Dankeschön gab es u.a. das Buch und Prints. www.kickstarter.com/projects/sharon-book/sharon
-
Juni 2015
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
CHANGING REALITIES – Bilder einer Welt im Wandel
Crowdfunding erfolgreich. 5.053 Euro erzielt. Die 2006 gegründete Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF) macht mit ihrer Ausstellung Changing Realities im öffentlichen Raum auf eine Welt im Wandel aufmerksam. Ziel ist es, als Gegenpol zu den Krisennachrichten, „die vielen anderen Geschichten zu erzählen: die der kleinen Utopien und großen Visionen, die im Alltäglichen umgesetzt werden.
-
Foto- und Filmprojekt „Hundeleben“
Crowdfunding beendet. 125 Euro erzielt. Die Künstler und Fotografen Eva Horstick-Schmitt und Sönke C. Weiss planen das Foto- und Filmprojekt „Hundeleben“ als Teil eines humanitären und multimedialen Kunstprojektes zum Thema Flucht.
-
Crowdfunding für Katalog zu Pixelprojekt_Ruhrgebiet
Crowdfunding erfolgreich beendet. 2.076 Euro erzielt. Seit 2003 existiert das von Peter Liedtke ins Leben gerufene Pixelprojekt_Ruhrgebiet – eine digitale Sammlung fotografischer Positionen als regionales Gedächtnis. Eine Ausstellung der jüngsten Neuaufnahmen 2014/2015 wird seit 18. Juni im Wissenschaftspark Gelsenkirchen präsentiert mit Arbeiten von
-
Buch von Martin Usborne „Spanish Hunting Dogs“
Crowdfunding beendet. 26.397 £ erzielt. Schon sein Buch „Dogs in Cars“ (Kehrer) konnte der englische Fotograf Martin Usborne erfolgreich mit Crowdfunding realisieren. Für sein neues Buch über verlassene und misshandelte Jagdhunde in Spanien hat er erneut eine beachtliche Summe bei KickStarter gesammelt.
-
Künstlerbuch von Timotheus Tomicek „hit or miss“
Crowdfunding erfolgreich. 10.971 € erzielt. „hit or miss“ von Timotheus Tomicek ist ein Künstlerbuch, in dem sich die Welt spiegelt. Der Wiener Künstler schreibt: „Die Welt ist rund ( ) und jeglicher Inhalt steht in Relation zu ihr. Alles in ihr ist verbindlich, hängt zusammen und trifft sich am Ende auf erstaunlich un-lineare Weise.
-
Mai 2015
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Buch „On Daido“
Crowdfunding beendet. 6.039 Euro erzielt. Das 6. Fotobookfestival Kassel im Jahr 2013 stellte das Werk des japanischen Fotografen Daido Moriyama in den Mittelpunkt des Programms. Zwei Jahre später wurde im Vorfeld der 7. Festivalfolge (4. – 7. Juni 2015) das Buch „On Daido“ produziert,
-
Bildband von Stefan Loeber „Bedouin“
Crowdfunding erfolgreich. 2.546 Euro erzielt. Der Münchner Fotograf Stefan Loeber hatte schon für seine Bachelorarbeit mehrere Monate in Israel gelebt. In seinem aktuellen Projekt, das als Buch erscheinen soll, widmet er sich den Beduinen und deren Heimat in der Negevwüste in Israel.
-
Blitzgeschichten – Kalenderprojekt
Crowdfunding erfolgreich beendet. 9.266 Euro erzielt Sie haben an der FH Dortmund Fotografie studiert bzw. studieren nach wie vor und planen einen aufwändigen Kalender für 2016. Ansgar Dlugos, Philipp Niggemeier und Meike Willner wollen das Ruhrgebiet im Stil von Hopper und Crewdson zeigen .
-
April 2015
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Buchprojekt von Jana Romanova „Waiting“
Crowdfunding erfolgreich. 5.066 US $ finanziert. Die Arbeiten der 1984 in St. Petersburg geborenen russischen Fotografin Jana Romanova werden vom 11. März bis 3. Mai 2015 im Museum für Photographie in Braunschweig präsentiert.
-
Buchprojekt von Dieter Klein Forest Punk – Part Two
Crowdfunding beendet. 2.780 € von 8.999 € finanziert Bereits 2013 veröffentlicht der Kölner Fotograf Dieter Klein ein Buch mit Fotografien von Autofriedhöfen aus Belgien, Deutschland, Frankreich und Schweden.
-
Crowdfunding für „bigger picture“ Fotografie-Lernkarten von Kilian Kunz
Crowdfunding erfolgreich. 9.734 Euro finanziert. Ein besonderes Fotoprojekt startete der Fotograf und Grafik-Designer Kilian Kunz mit „the bigger picture“: Ein Set mit 50 Inspirations- und Aufgabenkarten für (angehende) Fotografen. Aus der Pressemeldung: „50 Aufgaben in Spielkartenform fordern den Fotografen, die eigene Komfortzone zu verlassen, um außergewöhnliche Perspektiven und neue Herangehensweisen an ein Foto auszuprobieren.
-
März 2015
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Buchprojekt von Doug DuBois My Last Day at Seventeen
Crowdfunding erfolgreich. 31,836 US $ finanziert. Die sensiblen Familienbilder des US-amerikanischen Fotografen Doug DuBois stellten wir 2008 in PHOTONEWS vor. Nur ein Beispiel seiner besonderen Qualität als Portraitist und Essayist. Seine seit 2009 in Irland fotografierte Serie „My Last Day at Seventeen“ über eine Gruppe heranwachsender Teenager soll nun in einem Buch erscheinen.
-
Das Nächste bitte!
Manchmal trifft man den Fotografen Volker Renner und will gerade wissen, wie es mit dem aktuellen Buch läuft, da hält er einem schon wieder ein Neues unter die Nase. Es gibt nicht viele andere Fotografen, die in den letzten Jahren so viele und so völlig unterschiedliche Publikationen gemacht haben. Grund genug, sich für ein Gespräch zu verabreden. Als der Fotograf mir die Tür öffnet, entschuldigt er sich gleich.
-
Crowdfunding für Messeteilnahme: Galerie Pavlova bei Photo London
Crowdfunding beendet. 1.347 von geplanten 10.000 Euro erreicht. Die Galerie Pavlova hatte schon für ihren Start in Berlin ein Crowdfunding initiiert und viele Fans und Freunde gewonnen. Die von Michael Dooney gegründete Galerie ist spezialisiert auf zeitgenössische Fotografie aus Australien und Neuseeland und nimmt mit diesem Fokus auch bei der ersten Folge der Messe Photo London (21.-24. Mai) teil.
-
Buchprojekt von Frank Gaudlitz Die Amazonen des Amazonas
Crowdfunding erfolgreich. 12.512,44 Euro finanziert. Der 1958 in Vetschau geborene Fotograf Frank Gaudlitz hat schon mehrfach eigene, umfangreiche Fotoprojekte in der Ferne realisiert, die dann in ein Buch mündeten. Für seine aktuelle Arbeit DIE AMAZONEN DES AMAZONAS, die bereits in mehreren Ausstellungen zu sehen war, porträtierte er Transvestiten in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld am Amazonas und knüpft damit an den altgriechischen Mythos der Amazonen an.
-
Crowdfunding für Rechtsstreit zur Street Photography
Crowdfunding frühzeitig beendet. 18.075 Euro finanziert. Seit Herbst 2014, nach einer Veröffentlichung im SPIEGEL, blickt die Fotoszene mit großem Interesse auf einen Rechtsstreit. Der OSTKREUZ-Fotograf Espen Eichhöfer wurde für eine Aufnahme, entstanden im Rahmen der Ausstellung „OSTKREUZ. Westwärts.
-
Februar 2015
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Buch: sehenswert? von Elena Meyer
Crowdfunding beendet. 588 von geplanten 3.000 Euro erzielt Mit den unzähligen Urlaubsfotos auf Instagram hat sich die Dortmunder Studentin Elena Meyer auseinandergesetzt. Die Ergebnisse sollen in ein Buch (Auflage 100) münden, das sie mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne auf StartNext realisieren möchte.
-
Projekt von Sputnik Photos: Lost Territories
Crowdfunding erfolgreich beendet: 25.662 US Dollar Die Fotografen von Sputnik Photos (siehe: www.sputnikphotos.com) haben ein neues dokumentarisches Projekt über die postsowjetischen Staaten in Zentralasien gestartet und schickten uns folgende Projektbeschreibung:
-
Foto-Video-Blog mit Jugendlichen aus der belagerten Stadt Donezk
Crowdfunding erfolgreich beendet: 4.370 Euro Der in Straßburg lebende Fotograf Éric Vazzoler hat seit Jahren Workshops in Frankreich, Deutschland und in der ehem. Sowjetunion geleitet. Aktuell arbeitet er mit Jugendlichen in der Ost-Ukraine, die in einem Blog über ihren Alltag berichten sollen. Das Projekt ist vorerst auf eine Probezeit von acht Wochen ausgelegt.
-
HOME – Greek photography exhibition
Crowdfunding beendet. 2.415 $ von geplanten 13.000 $ erhalten MAGNUM-Fotograf Jacob Aue Sobol machte uns auf eine Ausstellung mit 20 griechischen Fotografen aufmerksam, die von ihm kuratiert wird. Ausgangspunkt ist ein von Sobol im Juni 2014 geleiteter Workshop im Photography Center Thessaloniki.
-
Buch: „The Watchers“ von Haley Morris-Cafiero
Crowdfunding erfolgreich beendet: 24.297 US Dollar Ich (Anna Gripp) traf Haley Morris-Cafiero bei den Portfolio-Reviews von Houston FotoFest im März 2014 und war von ihrem mutigen Projekt „Wait Watchers“ gleich beeindruckt.
-
Dezember ’14 – Januar ’15
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Buchpublikation „Script of Demolition“ von Alina Schmuch
Crowdfunding erfolgreich beendet: 4.689,- Euro Die Publikation Script of Demolition zeigt eine kuratierte Sammlung von Zeichnungen, Fotografien und Filmen, die aus dem Archiv der Sprengmeisterfamilie Fink stammt. Seit 60 Jahren benutzen die Sprengmeister das Medium des Bildes, um die Technik des Sprengens zu optimieren und ihre Erfahrungen an die nächste Generation weiter zu geben.
-
Crowdfunding für emerge Printmagazin
Crowdfunding erfolgreich beendet: 6.710 Euro! Über emerge, die Plattform für jungen Fotojournalismus aus Berlin, haben wir in Photonews bereits mehrfach berichtet. Ergänzend zum Online-Magazin und einem bereits erschienenen Buch sollen die Bildstrecken nun erstmals auch in einem Printmagazin vorgestellt werden. Hierfür haben die Organisatoren eine Crowdfundung-Kampagne bei StartNext gestartet.
-
November 2014
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Martin von den Driesch berichtet über seine Crowdfunding-Erfahrungen
Liebes Photonews-Team, heute bin ich auf Ihr interessantes Crowdfunding-Forum gestoßen. Kurz vor Drucklegung meines eigenen Buchprojekts „An unser geliebtes närrisches Volk“ möchte ich Ihnen gerne von meinen Crowdfunding-Erfahrungen berichten:
-
„Derzeit verliehen“ ein Fotobuch von Ben Kuhlmann
Crowdfunding erfolgreich beendet! 2.552 Euro Im Rahmen seines Masterstudiums an der Fachhochschule Dortmund fotografierte Ben Kuhlmann (* 1987) eine Serie über Videotheken in Deutschland und dokumentierte damit auf subjektive Weise eine untergehende Branche.
-
Buch: Ukrainische Nacht von Kateryna Mishchenko/Miron Zownir
Crowdfunding erfolgreich beendet! 8.284,21 Euro 2012/13 bereisten der deutsche Fotograf Miron Zownir und die ukrainische Autorin die Ukraine „vor ihrem Jahr Null“. Sie haben das Land von seinen sozialen Rändern her erkundet und dokumentiert, schonungslos und poetisch zugleich.
-
100 More Years of Analog Film
Crowdfunding erfolgreich: 322.420 US Dollar Frühere Mitarbeiter der norditalienischen Firma Ferrania, die 2010 in Konkurs ging, möchten die Filmproduktion wieder aufleben zu lassen und haben eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter gestartet.
-
Mach dir ein Bild. Marie Köhler erzählt über ihre StartNext-Kampagne
Marie Köhler: StartNext bietet eine Plattform für Projekte wie dieses. „Mach dir ein Bild“ ist nicht ein Projekt, das sich einfach greifen lässt. Weder ist es ein Hilfsprojekt, noch ein reines Kunstprojekt. „Mach dir ein Bild“ bedient somit nicht einfach mal eben eine Sparte. Fördermittel zu beantragen, Spenden zu sammeln, ist nicht ganz einfach.
-
Oktober 2014
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Abschlussausstellung der Ostkreuzschule
Crowdfunding erfolgreich beendet! 3.647 Euro #achtens lautet der Titel der 8. Abschlussausstellung der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Es ist eine schöne Tradition dieser renommierten privaten Fotoschule, dass die Klassen zum Abschluss ihre Arbeiten in einer Ausstellung, meist mit Katalog, präsentieren.
-
Das Crowdfunding für das PhotoBookMuseum
Museums-Idee The_PBM wurde 2013 von dem Kölner Fotobuchspezialisten Markus Schaden initiiert. Es ist das weltweit einzige Museum, das sich dem Medium Fotobuch in all seinen Facetten widmet. Der erste Schritt auf Weg zu dessen Umsetzung ist eine große Eröffnungsausstellung, die noch bis zum 12. Oktober 2014 im Carlswerk in Köln-Mülheim zu sehen ist.
-
Crowdfunding-Plattformen
Ein Crowdfunding kann auch individuell gestartet werden, ein berühmtes und erfolgreiches Beispiel in der Fotoszene ist das SOCHI PROJECT von Rob Hornstra und Arnold van Bruggen. Aber die meisten Fotografen und Fotografie-Vermittler sind gut beraten, eine der existierenden Plattformen zu nutzen. Hier eine Linkliste:
-
September 2014
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Juli – August 2014
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinforamtionen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Juni 2014
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Mai 2014
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Realisierung eines Masterplans. Markus Schaden zündet die erste Stufe des PhotoBookMuseums.
Zunächst blitzte es. Ein Feuerwerk wurde abgefeuert aus symmetrisch tanzenden Zeichen und sich großspurig aus dem Fenster lehnenden Slogans. Eine Seite im Netz, die mit einer stakkatohaften Animation „The PhotoBookMuseum“ ankündigte. Auch wenn das sehr smart rüber kam, wollte man als derjenige, der dem Fotobuch wohl gewogen ist, nicht gleich die Champagnerflasche öffnen, sondern lieber vernünftig am Tee nippen, um bekanntlich erst mal abzuwarten.
-
April 2014
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Schönheit im größten Wahnsinn.
Da ist er, der erste schöne Frühlingstag. Jegliche Schwermut, die sich aus dem vorherrschenden Grau des Februars gefüttert hat, scheint wie weggeblasen. Passt gar nicht zum Termin mit meinem Gesprächspartner Gerald von Foris, der von sich selbst sagt:
-
März 2014
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Kurzinformationen PHOTONEWS ist im deutschsprachigen Raum erhältlich im Fach- und Bahnofsbuchhandel, in Museen und Galerien, …
-
Februar 2014
Startseite Über uns 25 Jahre Photonews Das Heft Termine 2018 Index Archiv Abo Aktuell Blogbuch Forum Crowdfunding Service Suche Titelfoto: Ute Behrend Die PHOTONEWS Jubiläumsausgabe Februar 2014ist erschienen! Es kommt uns selbst etwas unwirklich vor, …
-
Der Acker als Paradies. Ein Interview mit Andreas Weinand.
In seinem furiosen Buch COLOSSAL YOUTH von 2011 berichtet der Fotograf Andreas Weinand aus dem Innersten einer Clique von jungen Menschen. Diese sind getrieben von einem unersättlichen Hunger nach dem Leben. Sex & Drugs & Punk’n’Roll. Zum Rausch der Utopie wird der Kater gleich mitgeliefert. In wenigen Bildern, die bereits Ende der achtziger Jahre entstanden sind, wird das Ungestüme, das Maßlose der Jugendlichen, die einen alternativen Lebensentwurf pflegen, skizziert. Das Buch lässt den Betrachter am Ende mit leichter Verstörung zurück. Einen Lebenswurf ganz anderer Art zeigt Andreas Weinand in seinem jüngsten Buch THE GOOD EARTH.
-
Kurt Dornig. Über Buchgestaltung
Mir passiert es immer wieder, dass mir Fotobücher in die Hände fallen, bei denen ich unmittelbar merke: es knirscht. Inhalt und Form finden überhaupt nicht zueinander. Man hätte besser daran getan, einen Experten ranzulassen, der entsprechende Erfahrung auf dem Feld der Buchgestaltung mitbringt. Etwa jemanden wie Kurt Dornig, der Graphikdesigner und Illustrator ist und sein Studio in Dornbirn/Österreich betreibt.
-
Gegen alle Hindernisse. Ein Gespräch mit Pepa Hristova zur Entstehung ihres Buches „Sworn Virgins“.
Zwei Jahre sind vergangen, seit der erste Dummy entstand. Jetzt endlich soll das Buch „Sworn Virgins“ erscheinen. Ein überaus steiniger Weg liegt hinter der Fotografin Pepa Hristova. Viele Schwierigkeiten und Probleme hat sie meistern müssen, immer wieder Gespräche geführt, neue Entscheidungen getroffen und Korrekturen vorgenommen.
-
Interview mit Winfried Heininger, Kodoji Press
Von Haus aus war und bin ich ja Gestalter und habe mich neben den Büchern immer mit anderen Themen beschäftigt, wie Grafik-Design, Mode und Interior-Design. Hätte ich mich nur Büchern gewidmet, wäre das sicherlich etwas anderes gewesen, aber so konnte ich mir immer die Rolle eines Beobachters bewahre
-
Von der Lust am Bucherfinden und dem Hang zur Selbstausbeutung. Misha Kominek im Gespräch.
Misha Kominek hat mehrere Vorhaben gleichzeitig am Laufen. Da schwirrt mir unweigerlich die Zeile des „Berlin“- Songs von Kraftklub durch den Kopf „Ich habe da gerade so n‘ Projekt – super! Noch nichts Konkretes, aber sehr geil, businessmäßig hab ich mich da noch nicht festgelegt.“ Doch während sich Kraftklub unverhohlen lustig macht über das Geschwafel Berliner Pseudo-Kreativer, redet der Ausstellungsmacher, Büchermacher, Galerist, Buchhändler und, ach ja, Fotograf nicht nur,
-
„Es ist schön, ein vielgesuchtes Buch in der Hand zu halten“.
Regina Anzenberger lebt in Wien und hat dort 1989 die gleichnamige internationale Fotografen-Agentur (www.anzenberger.com) begründet, 2002 folgte zusätzlich eine Galerie. Sie arbeitet selbst als Künstlerin, zeichnet als Kuratorin für zahlreiche Ausstellungen verantwortlich und ist Herausgeberin mehrerer Fotobücher.
-
Die Mission Fotobuch bleibt Interview mit Markus Schaden
„Schaden.com macht zu.“ Diese Nachricht hat viele Fotobuch-Fans überrascht und manche auch geschockt – schließlich gehört Markus Schaden zu den wichtigsten und prominentesten Experten auf diesem Gebiet und seine Kölner Buchhandlung ist ein Treffpunkt der internationalen Szene. Doch der 46-Jährige winkt ab. „Die Marke Schaden.com bleibt bestehen.
-
Fotobücher für alle
Dieser Beitrag von Markus Linden ist erstmals erschienen in PHOTONEWS Juni 2012. Informationen zum Autor: http://www.markuslinden.de Das Fotobuch – vor nicht allzu langer Zeit war es den Profis vorbehalten. Und dann auch nur jenen, die einen Verlag fanden, der das Risiko einer Auflagenproduktion auf sich nahm. Denn mehrere Tausend Bücher müssen erst einmal verkauft werden, damit ein Verlag deutlich in die Gewinnzone rutscht.
-
Das Fotobuch als Poldermodell. Ein Gespräch mit Rik Suermondt über Fotobücher und die aktuelle Ausstellung „Feest van het Fotoboek“
22.3.12 Im Vorfeld der Ausstellung über niederländische Fotobücher seit 1945, die gerade im Fotomuseum Rotterdam unter dem Titel „Feest van het Fotoboek“ eröffnet wurde, fand dieses Interview mit Rik Suermondt, einem der beiden Initiatoren der Ausstellung und des Katalogbuches statt.
-
Bücher machen um jeden Preis?
Ein kleiner Diskurs über die Finanzierung von Fotobuchproduktionen Dieser Beitrag von Peter Lindhorst erscheint parallel in der Photonews-Ausgabe Februar 2012 und wird im Blog ergänzt durch weitere Antworten von Verlegern und Fotografen. Kommentare sind willkommen. Aufmerksamkeit ist eine knappe Ressource.
-
Bücher machen um jeden Preis? PHOTONEWS-Umfrage
Photonews: Kann ein Fotobuchverlag bei den hohen Produktionskosten für ein Fotobuch heutzutage das verlegerische Risiko eingehen, die Arbeit eines Novizen ohne dessen finanzielle Eigenbeteiligung (oder dessen Akquirierung eines Sponsors) zu publizieren? Markus Hartmann: Der Verlag kann das verlegerische Risiko eingehen, aber nicht sehr oft oder dauernd.
-
Interview mit dem niederländischen Fotobuch-Designer Sybren Kuiper
Dieses Interview erschien erstmals in Photonews Oktober 2011. Peter Lindhorst/Photonews: Syb, welches Buch hast Du zuletzt erworben, das ein besonderes Design aufweist? Sybren Kuiper: Eigentlich kaufe ich gar nicht so viele Fotobücher. Es lenkt mich zu sehr ab.
-
Die Kreativität des Fotografen Rob Hornstra
ieser Beitrag erschien erstmals in Photonews Juni 2010. Sowohl beim Kasseler Fotobuchfestival (Mai 2010) als auch bei den Hamburger Fotobuchtagen (Juni 2010) war der niederländische Fotograf Rob Hornstra zu Gast, ein Pionier des Fotobuches im Eigenverlag. Gunda Schwantje traf ihn zuvor in Utrecht. Das Gespräch findet in einer Utrechter Kneipe statt.
-
Interview mit Jörg Koopmann
Leser des ZEIT-Magazins konnten sich 2008 Woche für Woche über ein Bild aus Jörg Koopmanns Serie „Das Tier im Mittelpunkt“ freuen; für Fans gab es ab 2009 die Serie komplett, ergänzt mit Arbeiten aus „Pet Houses“. Das Buch „Cat Seen“ ist die erste Publikation in Koopmanns Eigenverlag „Book with a Beard“
© 2025 PHOTONEWS | Datenschutzerklärung